Eingabehilfen öffnen

24.04.1995

Mikrobiologische Qualitätssicherung im Erfrischungsgetränkebetrieb

Tabelle 1 zeigt eine Zusammenstellung der mikrobiologischen Nachweismethoden im Erfrischungsgetränkebetrieb. Probenauswertung: Grundsätzlich muß zwischen kohlensäurehaltigen und stillen Getränken unterschieden werden. Dies wird bereits bei der Bebrütung des Orangenserumagars (nur Membranfiltrationen) berücksichtigt. Bei der Untersuchung stiller Getränke wird aerob, bei C02- haltigen aerob und anaerob bebrütet, um die Verhältnisse im Getränk nachzuvollziehen. Gußplatten werden nicht in CO2- Atmosphäre bebrütet, da im Innern des Nährbodens bereits sauerstoffverminderte Verhältnisse vorliegen. Ein Überschichten mit einer zweiten (unbeimpften) Schicht Nährboden ist außerdem möglich. 1). Die zu testende Hefe wird eingeimpft (möglichst mehrere Kolonien), dazu kommt ein steriles Rührstäbchen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon