Mikrobiologische Qualitätssicherung
Mikrobiologische Qualitätssicherung -- An das Endprodukt Bier werden sensorische, chemisch-physikalische und mikrobiologische Anforderungen gestellt. Die biologische Betriebskontrolle hat die Aufgabe, Schädigungen der Zwischen- oder Fertigprodukte durch Mikroorganismen zu verhindern. Sie ist damit ein Zweig der Qualitätssicherung. Infektionen (besser: Kontaminationen) des Bieres können während des Produktionsprozesses (Primärinfektionen) oder bei der Abfüllung (Sekundärinfektionen) erfolgen. Diese Vorgänge sind unabhängig von der Betriebsgröße. Die Maßnahmen zu ihrer Erkennung und Beseitigung müssen jedoch auf die Betriebssituation zugeschnitten sein. Durch regelmäßige Routinekontrollen muß der biologische Zustand des Betriebes überwacht werden.