Eingabehilfen öffnen

07.12.1994

Mikrobiologische Qualitätssicherung in der Brauerei. Probenauswertung

Mikrobiologische Qualitätssicherung in der Brauerei. Probenauswertung -- Die Tests zur Identifizierung bzw. Klassifizierung von Bakterien wurden bereits behandelt (siehe Testschema für Bakterien). Auswertetips für die Praxis: Bei der Auswertung eines Selektivnährbodens für bierschädliche Bakterien geht man folgendermaßen vor: 1. makroskopisch: Säurebildung? 2. mikroskopisch: Morphologie: Coccen oder Stäbchen? Lichtbrechung, Beweglichkeit; 3. Tests: meist genügt Katalasetest. Lactobacillus: - Säurebildung; - lange oder kurze Stäbchen, z.T. Wegweiserform; - stark lichtbrechend im Dunkelfeld; - unbeweglich; - keine Sporen; - katalasenegativ; - grampositiv Liegen die obengenannten Eigenschaften vor, erübrigt sich meist eine Gramfärbung. auf St.-I-Agar; grampositiv. Direkt mikroskopieren; 2.B.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon