Eingabehilfen öffnen

21.06.1995

Mikrobiologische Qualitätssicherung in der Brauerei und im Erfrischungsgetränkebereich

Mikrobiologische Qualitätssicherung in der Brauerei und im Erfrischungsgetränkebereich -- Auswertebeispiel: Bei der Auswertung der bebrüteten Platten werden die gefundenen Koloniezahlen mit dem Verdünnungsfaktor multipliziert. Alle Koloniezahlen unter 10 sind dabei zu unsicher. Im Beispiel der Abbildung kann die Zahl 30 als gesichert gelten, da sie sich in der Größenordnung nach oben und nach unten absichern läßt. Bei sehr hohen Koloniezahlen pro Platte entstehen auch Doppelkolonien (Kolonie aus zwei Zellen) und die Kolonien sind kleiner. Statt der theoretisch zu erwartenden 300 Kolonien konnten hier nur 220 gezählt werden. Vereinfachungen der Verdünnungsreihe: Jedes zweite Röhrchen läßt sich überspringen, wenn man jeweils 1 ml und 0,1 ml von demselben Röhrchen ansetzt. H2O.B. (Bezug z.B.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon