Die indirekte Kühlung - Auswahl des Kälteträgers Teil I
Die Entwicklung von Kälteträgern erlebte in den letzten Jahren einen Aufschwung, der besonders durch die Diskussion über die Kältemittelsubstitution verstärkt wurde. Die Grundlage für die indirekte Kühlung bildet die Kälteerzeugung in kompakten Kälteanlagen, in denen anstatt Ammoniak alternative Kältemittel eingesetzt werden. Auf Grund ihrer toxikologischen – und brennbaren Eigenschaften gelten für diese Kältemittel höhere Sicherheitsanforderungen, sodass durch den Einsatz der Kälteträger, die früher als Kühlsolen bezeichnet wurden, der Aufwand an Sicherheitsvorkehrungen auf ein Minimum bei der Kälteerzeugung reduziert werden kann.
Die verwendeten Kälteträger basieren auf dem Einsatz von Wasser mit Gefrierpunkt erniedrigenden Komponenten.B.B. Kaliumformiat, Kaliumacetat)....