Mikrobiologisches Monitoring von hefehaltigen Proben aus der Stufenkontrolle
Dipl.-Ing. Andreas Brandl berichtete anlässlich des ersten Weihenstephaner Hefesymposiums von diesem EU-Kooperationsprojekt. Mikrobiologisch einwandfreie Brauereihefe muss unter sterilen Bedingungen hergeführt werden und in einem vitalen, gärkräftigen Zustand vorliegen, um widerstandsfähig gegenüber Kontaminationen zu sein.
Dennoch können schon im Unfiltratbereich neben der Hefe noch andere Mikroorganismen auftreten, die auf Grund ihrer Stoffwechselprodukte unter Umständen zu qualitativen Einbußen im Endprodukt führen. Bei diesen sogenannten Primärkontaminationen kann es sich um Fremdhefen bzw. Bakterien handeln.
Häufige Vertreter aus dem Bereich der bierschädlichen Bakterien sind hier vor allem Laktobazillen (z.B. L. brevis, L. frigidus, L. lindneri) und Pediococcus damnosus. B...