Eingabehilfen öffnen

22.05.2007

Vielfältige Tauschplätze des Wissens

In der Braubranche gibt es eine Vielzahl von Börsen zum Austausch von Wissen. Die Frage, die hier an dieser Stelle schon oft gestellt wurde, ist, ob und wie intensiv diese von den Fachleuten aus der Branche auch entsprechend genutzt werden.

Der Competence Pool Weihenstephan (CPW) wurde kürzlich als neuer Tauschplatz des Wissens vorgestellt (S. 541). Er soll nicht nur all das anbieten, was Weihenstephan der gesamten Lebensmittel- und Getränkebranche bieten kann, sondern auch noch offene Bereiche im Wissensangebot aufdecken und diese durch Seminare und Workshops gezielt erschließen. Darüber hinaus möchte man auch selbst Forschungsprojekte anstoßen, wie z. B. im Rahmen der Europäischen Technologie Plattform.

Alternativen zu Sommerbraugersten wurden beim 5. Rohstoff­seminar 2007 in Weihenstephan vorgestellt, ein auch in diesem Jahr sicher wieder hoch aktuelles Thema (S. 542). Neben der Wintergerste als gute Unterstützung bei der Rohstoffsicherung ging es bei diesem Seminar auch um vermälzte Cerealien und Pseudocerealien zur Herstellung von funktionellen Getränken sowie zur Bierherstellung unter Betonung der unterschiedlichen Malzaromastoffe sowie unter Einsatz entsprechender Hefestämme.

Bierqualität aus unterschiedlichsten Blickwinkeln wurde in insgesamt drei Themenblöcken beim 31. Kongress der European Brewery Convention beleuchtet (S. 546), von der Vorstellung neuer Brau- und Analysenverfahren bis hin zum Einfluss diverser Bierinhaltsstoffe sowie zur Wahrnehmung von Geschmack.

Tägliche Qualitätsüberwachung sorgt nicht nur für die nötige innerbetriebliche Transparenz, sondern bringt auch die von den Behörden verstärkt geforderten Daten. Dabei kommt der Schulung des gesamten Personals eine große Bedeutung zu. Gute Tipps für die Praxis finden sich im Beitrag von Dr. K. Litzenburger, Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmitteltechnologie, Freising.

Wasserdesinfektion spielt eine zunehmend wichtige Rolle, da sich Versäumnisse in diesem Bereich mit fatalen Folgen durch den ganzen Betrieb ziehen können. Ch. Kunzmann und Dr. A. Ahrens, VLB, Berlin, Forschungsinstitut für Wasser- und Abwassertechnologie, beschreiben den Einsatz von Chlordioxid als wirkungsvolles und kostengünstiges Desinfektionsmittel zur Wasserdesinfektion (S. 551).

Wissenstransfer von Deutschland in alle Welt braucht engagierte Botschafter, wie z. B. Rolando Caro Härter, El Salvador, der für seine Verdienste um die Organisation von Seminaren in Lateinamerika zum Ehrenmitglied des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung ernannt wurde (S. 545). Übrigens war er auch Mitinitiator der Brauwelt en Espanol, der spanischen Ausgabe der Brauwelt.

Weitere Tauschplätze für Wissen, erwähnt in dieser Ausgabe sind z. B. die Brau Ring Kooperation, Wetzlar, mit ihrem Braumeister-Seminar (S. 544) sowie die Brauerverbände wie der Deutsche Brauer-Bund (S. 545) oder der Verband Private Brauereien Bayern (S. 543).

Die Börse zum Tausch von Fachwissen für die Brau- und Getränkebranche par excellence ist seit Jahrzehnten die Fachzeitschrift Brauwelt mit ihren Ausgaben in Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch, ihrem Online-Bereich sowie ihrem Archiv. Dieses umfassende Informationspaket ermöglicht moderne Aus- und Weiterbildung ortsunabhängig, 24 Stunden/7 Tage lang, sowie es auch in einem Vortrag beim EBC-Kongress von D. Ryder gefordert wurde, über den die Brauwelt in der nächsten Ausgabe berichtet. Im Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, wird Fachwissen im wahrsten Sinne des Wortes getauscht, von der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld