Eingabehilfen öffnen

KHS Control Panel in der Abfüllung (Foto: Frank Reinhold)

Konfigurierbare Servicemodule | KHS, Dortmund, bietet seinen Kunden modulare Servicepakete und individuelle Vereinba­rungen, damit die Linien bei den Getränkeabfüllern reibungslos und effizient laufen. Das soll ungeplante Betriebsausfälle und unkalkulierbare Folgekosten vermeiden. Das Beispiel der Paulaner Brauerei in München-Langwied zeigt, wie es laufen kann.

Krones Dynafill Nahaufnahme (Foto: Florian Hammerich)

Nachhaltige Abfüllung | Ein wichtiges Thema für Brauereien: Wie kann ich im Herstellungsprozess Energie einsparen? Das Konzept Brewnomic der Krones-Tochter Steinecker, Freising, kombiniert dazu verschiedene Bausteine im Brauprozess. Aber auch Anlagen aus der Abfülltechnologie können einen Beitrag zum nachhaltigen Gesamtkonzept leisten. Beim Krones-Abfüllsystem Dynafill sind Füllen und Verschließen in einer Funktionseinheit kombiniert und tragen zum Konzept der CO2-neutralen Brauerei bei.

Grüne Flaschen in einer Abfülllinie

drinktec 2022 | Gleich ein komplettes neuartiges Energie- und Linienkonzept beim Abfüllen von Bier stellte die Krones AG auf der drinktec 2022 vor. Neben Fortschritten bei Energieverbrauch und Effizienz präsentierten aber sämtliche Maschinenbauer auf der Messe Lösungen, die den Getränkeproduzenten höhere Flexibilität in der Abfüllung versprechen. Teil 1 unseres Messe-Rückblicks zu Neuheiten in der Getränkeabfüllung lesen Sie in BRAUWELT Nr. 42, 2022, S. 1084–1087, nach.

Die Flaschenfüllmaschine Innofill Glass DRS von KHS (Foto: KHS Gruppe)

Hochkomplexe Sortierprozesse | Rund 50 Mio EUR hat Coca-Cola in Deutschland innerhalb von drei Jahren am Standort Mannheim in eines seiner größten Werke investiert. KHS steuert eine Mehrweg-Glaslinie bei, die auch hochkomplexe Sortierauf­gaben übernimmt.

Frontansicht Neubau der Firma Marle (Foto: Marle)

Modernisierung | Seit 1953 löscht der mittelständische Getränkehersteller Marle aus Lam im Bayerischen Wald den Durst seiner Kunden mit fruchtigen Erfrischungsgetränken. Vom Osser über den Arber bis ins tschechische Grenzgebiet belieferte schon Martin Lemberger, Firmengründer und Namensgeber von Marle, seine Kunden. Heute steht in Lam ein modernes Abfüllzentrum, das von den Enkeln Ludwig jun. und Ulrich Lemberger im Sinne des Großvaters weitergeführt wird. Die Brüder haben die Coronazeit genutzt und das Unternehmen fit für die Zukunft gemacht.

Flaschen auf einem Transportband im Flaschenkeller

Drinktec 2022 | Zahlreiche Firmen stellten auf der drinktec 2022 ihre Entwicklungen auf dem Gebiet der Abfüllung vor. Haupt­augenmerk legten die Hersteller auf Effizienz und Nachhaltig­keit im Bereich Energie sowie auf einen geringeren Einsatz von Wasser und Chemikalien in den einzelnen Prozessstufen.

Füllmaschine von Atlantic C im Flaschenkeller der Brauerei Knoblach

Sauerstoffwerte | Fülltechnik in der Brauerei ist ein immer wieder umfassend diskutiertes Thema. Fast hat es den Anschein, als ginge es dann erstens um die Sauerstoffaufnahme beim Abfüllen, zweitens um die Sauerstoffaufnahme beim Abfüllen und drittens… Und das ist nur zu verständlich, denn Qualität zählt: beim Verbraucher, der allein im deutschen Biermarkt aus rund 6000 Biermarken wählen kann, und auch beim Brauer, denn er steht für sein Produkt und dessen Haltbarkeit ein.

Kolibakterien (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Betriebshygiene | Lässt man 50 Jahre Brauereimikrobiologie Revue passieren, bekommt man viele höchst interessante Einblicke. Kann man eine positive Bilanz ziehen oder gibt es auch negative Aspekte?

Getränkedosenlinie von Heuft, H.F. Meyer und Domino

Um auch in Getränkedosenlinien mit wenig Platz eine ressourcenschonende, fehlerfreie High-Speed-Abfüllung zu verwirklichen, haben die H.F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, die Domino Deutschland GmbH und die Heuft Systemtechnik GmbH in partnerschaftlicher Zusammenarbeit eine gemeinsame Komplettlösung entwickelt.

Antriebseinheit Movigear classic von SEW-Eurodrive von Wasser umgeben (Foto: SEW-Eurodrive)

Kombinierte Antriebssysteme | Die Getränkebranche stellt besondere Anforderungen an die Fördereinrichtungen und ihre Antriebe. Bei der Modernisierung ihrer Abfüll-, Sortier- und Förderanlagen setzen Brauereien zunehmend auf energieeffiziente Antriebe im Hygienic Design. Dabei kann SEW-Eurodrive, Bruchsal, unterschiedlichste Anforderungen erfüllen: Der Automatisierungsbaukasten Movi-C beinhaltet funktional identische Lösungen für die zentrale und die dezentrale Installation.

Mitarbeiter bedient Abfüllanlage über Touchpanel (Foto: KHS Gruppe)

Oxidationsprozesse | Bier ist wahrscheinlich das Getränk, das am empfindlichsten auf Sauerstoff reagiert. Der sogenannte Oxidationsgeschmack stellt sich bei zu hohen Sauerstoffaufnahmen ein. Trendbiere mit der wiederentdeckten Kalthopfung, auch Hopfenstopfen genannt, verändern ihren Geschmack bei Sauer­stoff­aufnahme recht schnell. Aber auch gewöhnliche helle Biere sind besonders sauerstoffempfindlich.

Außenansicht des Doemens-Gebäudes

Flaschenreinigung | Im Spätherbst 2021 wurde das Doemens-Neubaugebäude in der Lohenstraße den Verantwortlichen der Akademie übergeben. Nun wurden auf der neuen Abfülllinie im Technikum auch die ersten Meistersude abgefüllt. Ein zentraler Baustein der Linie ist die Niedrig-Energie-Flaschenreinigungs­maschine Typ „CB 8-0,5-R-5,2 ng“ von Pac Global.

Brauereimitarbeiter bei Kulmbacher nimmt Bierprobe

Naturradler & Co. | Die Marke „Mönchshof BrauSpezialitäten“ ist eine große Erfolgsgeschichte. Damit diese auch in Zukunft auf einer soliden technischen Basis steht, investierte die Kulmbacher Brauerei AG in eine neue Ausmischanlage für die Mönchshof-Produktlinie und setzte dabei auf das Know-how der corosys beverage technology GmbH & Co. KG aus Hofheim am Taunus.

Flaschenoberfläche, grüne Blasen (Foto: Dean Moriarty auf Pixabay)

Individuell für jede Flasche | Abfüllanlagen sind bewährte Konstruktionen, zuverlässig und sicher im Betrieb. Ihre Konzeption ist weit über 80 Jahre alt. In der Zwischenzeit haben sich die Zeiten verändert, die Anlagen wurden zwar angepasst, das Prinzip der Abfüllanlagen aber wurde beibehalten. till-engineering stellt ein neues Konzept vor.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon