Eingabehilfen öffnen

Die Falterbräu in Drachselsried aus der Vogelperspektive (Foto:broesele)

Schnelle Inbetriebnahme | Eigentlich rief Brauereibesitzer Michael Falter seinen langjährigen Geschäftspartner Peter Markl* an, weil der wieder einmal seinen „Pirzer“-Füller aus dem Jahr 1972 reparieren sollte. Doch das gute Stück war nicht mehr zu retten. Also musste ein neuer Flaschenfüller her, und zwar möglichst umgehend, denn es musste abgefüllt werden – eine große Lagerkapazität steht bei Falterbräu nicht zur Verfügung. Zwei Tage später sagte Markl ihm einen neuen Füller zu, fünf Tage später wurde er in Betrieb genommen.

Blick in die GEA Academy in Oelde mit verschiedenen Separatoren (Foto: GEA)

Bierrückgewinnung | Rohstoffpreise, Inflation, Energiekosten – die finanziellen Belastungen für Brauereien sind derzeit massiv, die Mehrkosten nicht einfach den Verbrauchern aufzubürden. Umso wichtiger ist es, dass Brauereien ihre Prozesse straffen und Produktverluste minimieren. Immer dann, wenn dem Bier beim Brauen ungewollte feste Inhaltsstoffe entzogen werden, steigt das Verlustrisiko – neueste Zentrifugengenerationen helfen, es zuverlässig zu mindern. Lukas Weber, Experte für zentrifugale Trenntechnik für Brauereien bei GEA, wirft einen Blick in die Trommeln der Multifunktionswunder und zeigt, wie diese Bierausbeute und -qualität erhöhen.

Die neue Abfülllinie von Menschel-Limonaden in Großschönau in der Oberlausitz (Foto: broesele)

Neue Abfülllinie | Im Jahr 1899 beschloss der Landwirt Ernst Menschel, Limonaden abzufüllen. Bis 2021 taten er und seine Nachfahren das in einem kleinen Haus in Hainewalde (Sachsen) sehr erfolgreich. Jetzt zog Menschel-Limo mit einer neuen Abfüllanlage ein paar Kilometer weiter, die Planung und viele Maschinen dafür lieferte die Beyer Maschinenbau GmbH aus Roßwein.

Flaschentransportanlage des Mineralwasser-Produzenten Acqua Minerale Calizzano, Italien  (Foto: SEW-Eurodrive)

Neue Abfüllanlage | Wasser gilt weltweit als das Grundnah­rungsmittel Nummer eins. Acqua Minerale Calizzano S.p.A. trägt mit einer neuen Abfüllanlage des Systemlieferanten Krones AG zur täglichen Verfügbarkeit bei. Mit der Erweiterung der Baureihe Movi-C für die Getränkeindustrie liefert SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG dafür zuverlässige und effiziente Antriebstechnik.

Leiter Engineering bei Paulaner Karl Kümpfbeck

Mehrwegglas-Linie | Die Paulaner Brauerei Gruppe hat 2022 ihre Abfüllkapazität um eine neue Mehrwegglas-Anlage mit einer Leistung von 50 000 Flaschen pro Stunde erweitert. Für die vor acht Jahren neu gebaute Braustätte in München-Langwied erhielt Krones damit erstmals einen Auftrag für die Abfülltechnik von Paulaner. Die Mehrweg-Anlage punktet mit kompaktem und dennoch bedienerfreundlichem Layout, das auf nur 1400 Quadratmetern umgesetzt werden konnte.

Stahlfässer auf Paletten gestapelt

Prozessoptimierung | Das Thema Künstliche Intelligenz – KI, oder auch AI (Artificial Intelligence) – ist spätestens seit „ChatGPT“ in aller Munde. Dabei steigen die Einsatzmöglichkeiten von KI-­basierten Lösungen gerade im industriellen Umfeld schon seit längerer Zeit kontinuierlich an. Jetzt hält diese Technologie auch in Brauereien Einzug, wie in diesem Fall in der Krombacher Brauerei.

Georg Rittmayer

Lohnabfüllung für kleine Chargen | Bei der Brauerei Rittmayer aus dem oberfränkischen Hallerndorf gehen Innovation und Tradition schon immer Hand in Hand. Und dass beides sehr gut zusammenpasst, zeigt auch die jüngste Investition des 600 Jahre alten Traditionsbetriebs. Im Abfüllzentrum in Hallerndorf steht seit einigen Wochen eine nagelneue Dosenlinie zur Bierab­füllung kleiner und mittelgroßer Chargen, projektiert und ausgeführt mit der Mühlbauer Maschinenfabrik, Wörth a. d. Donau. Schon kurz nach der Inbetriebnahme zeigte sich reges Interesse an der neuen Anlage und lässt bereits erahnen: Der Invest war eine gute Entscheidung.

Abfülllinie mit grünen PET-Flaschen (Foto: IDA)

Prozessoptimierung | Die gestiegenen Energiekosten treffen vor allem auch Brauereien und Abfüllbetriebe, weshalb es immer wichtiger wird, den Abfüllprozess zu optimieren. Was dabei auffällt, ist die Tatsache, dass die Herstellung von Getränken immer noch als Handwerk angesehen wird. Bedauerlicherweise gilt das auch ­für den Abfüllprozess.

Abfüllung bei Maierbier

Neue Energie | Christian Maier stammt aus einer alten Brauerfa­milie: Vater, Onkel und Opa waren alle Bierbrauer. Seit 1998 braut er sein eigenes Bier, seit 2011 in Nördlingen in Bayerisch-Schwa­ben. Jetzt installierte die kleine Brauerei im Ries eine moderne und energiesparende Flaschenwaschmaschine von PAC Zimmermann.

Grüne Bierflasche von innen (Foto: DomenicBlair auf Pixabay)

Versuchsanalyse | Technische Fortschritte in Bezug auf die Laugenverschleppung in Flaschenreinigungsanlagen haben sich positiv auf den Energie-, Chemie- und Frischwasserverbrauch ausgewirkt. Durch verschiedene Maßnahmen ist die Verschleppung von früher 50 ml/Fl auf heute ca. 12 ml/Fl gesunken. Haupt­reinigungslauge/n, deren Verluste früher noch mit Frischwasser ersetzt wurden, werden inzwischen über die Nachlauge auf Niveau gehalten.

Dosenfüller der Fa. Krones (Foto: Brauerei Rittmayer Hallerndorf)

Brauerei Rittmayer | Eine große Neuinvestition ist im Abfüllzentrum bei der Brauerei Rittmayer in Hallerndorf in Betrieb gegangen: Am 24. April 2023 wurde die erste Testfüllung einer neuen Dosenanlage durchgeführt.

Detailansicht Dosenfüller Modulfill VFS-C von Krones

Flaschenkeller | Viele Jahrzehnte füllte die tschechische Brauerei Budweiser Budvar ihre Biere nicht auf Abfüllanlagen von Krones. Das änderte sich erstmals Anfang 2020, denn da nahm sie ihre erste Krones-Linie in Betrieb: eine komplette Mehrwegglas-Anlage mit einer Leistung von 50 000 Flaschen pro Stunde. Nach den guten Erfahrungen damit entschied sich die Staatsbrauerei jetzt erneut für den Anlagenbauer. Diesmal installierte sie eine komplette Dosenlinie mit einer Leistung von 50 000 Dosen pro Stunde.

Blick von oben auf die Flaschen während des Füllvorganges

Füll- und Verschließmaschine | Ebeltoft in Dänemark hat 7220 Einwohner – in den Sommermonaten 40 000. Die Stadt lebt vor allem vom Fremdenverkehr. Nicht weit entfernt liegt die Ebeltoft Gardbryggeri in einem alten Gutshof aus dem Jahr 1870. Gut 35 verschiedene Biere braut Peder Hansen jedes Jahr. Nun setzt er auf einen modernen Füller und Verschließer der Markl Brauereimaschinen GmbH.

Bierflaschen auf einem Transportband in der Abfüllung

VDMA | Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen in Frankfurt informiert, dass im Rahmen einer turnusgemäßen Überarbeitung aus dem Bereich Aseptik eine Fachverbandsschrift,

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon