
Zu einem parlamentarischen Abend hatte der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dr. Michael Dietzsch, gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Reines Bier (DIRB) in die Kajüte der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern eingeladen.
Mehr als 50 Parlamentarier, darunter der Präsident des DIRB, CSU-Abgeordneter Herbert Frankenhauser, Bundesbauminister Eduard Oswald und die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Michaela Geiger, ließen sich frisches Bier aus der Lübzer Brauerei schmecken.
Anläßlich der wieder aufgegriffenen Diskussion um Gentechnik im Bier erklärte der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dr. Michael Dietzsch: „Unsere Haltung ist eindeutig. Die deutschen Brauer verwendeten keine gentechnisch veränderten Hefen in ihrem Bier..
Der Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung feiert vom 11. bis 14. Juni 1998 in Freising sein 100jähriges Jubiläum. Wie Georg Balk, 1. Vorsitzender des Verbandes, im gelungenen Jubiläumsheft „Der Weihenstephaner“ im Vorwort schreibt, gilt das Hauptziel des Verbandes auch nach 100 Jahren heute noch: Zusammenführung ehemaliger Studierender der brautechnischen Abteilung. In Zeiten fortschreitender Konzentrationsprozesse in der Brauindustrie, flacherer Hierarchien in den Betrieben, internationaler Verflechtungen und neuer Informationstechnologien kann und wird der Verband, so Balk, auch in Zukunft eine Brücke für wichtige Verbindungen zwischen den ehemaligen Studierenden und der Hochschule bleiben.
Auch für Prof. Dr. Drs. h. c. geeignet ein. 93%.
Die drinktec interbrau 2001 findet von Donnerstag, dem 20. September 2001, bis Donnerstag, den 27. September 2001, auf dem neuen Münchner Messegelände statt. Es steht eine Gesamtfläche von 140 000 m2 zur Verfügung. Im Vorfeld der Messe veranstaltet Rüdiger Ruoss das 3. World Beer & Beverage Forum am 18. und 19. September 2001 im Hotel Bayerischer Hof in München.
Anläßlich der 85. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Mönchengladbach referierte Dr. Harald Kluschanzoff der Firma Henkel Hygiene GmbH, Düsseldorf, über Reinigung und Desinfizierung von Flaschen.
In seinem Vortrag über “Zukunftssicherung in der Getränkebranche – Perspektiven für den Mittelstand?” ging Ralf Hohmann, Senior-Berater bei der Deutschen Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbH, Neu-Isenburg, auf eine Reihe von Themen ein, die für die Zukunft der Getränkebranche eine große Rolle spielen werden.
Der Geschäfts- und Tätigkeitsbericht gibt Bilanz über ein bewegtes Jahr für die Versuchsstation Schweizerischer Brauereien.
Als Konjunkturmotor und Impulsgeber für die gesamte Getränkeindustrie erwies sich vom 13. bis 17. Mai 1998 die Weltmesse für Weinwirtschaft, Obstbau, Fruchtsaft- und Getränkeindustrie in Stuttgart. 679 Aussteller aus 22 Nationen lockten 68 400 Fachbesucher in die ausgebuchten Messehallen auf den Killesberg, so viele wie vor drei Jahren bei diesmal einem gekürzten Messetag. Dabei kamen 31 Prozent der Aussteller und rund 30 Prozent der Besucher aus 51 anderen Ländern.
Mit dem neuen Sonderbereich „Fill & Pack“, der die Abfüll- und Verpackungstechnik sowie Themen der Logistik und Warendistribution bündelt, war man erstmals weit über den traditionellen Ausstellerbereich hinausgegangen. Wein und Fruchthaltige Getränke zählen zu den Wachstumsmärkten in Deutschland.
Dazu Dr. bis 20..
Bereits vier Monate vor den 2. Sommertagen der Getränkewirtschaft, die vom 27. bis 28. August in Leipzig im InterContinental Hotel stattfinden, haben sich 240 hochkarätige Teilnehmer angemeldet, wie Veranstalter Rüdiger Ruoss der „Brauwelt” mitteilte.
Allein zum Thema „Die Getränkewirtschaft zwischen Optimismus und Realismus” sprechen 35 Referentinnen und Referenten, größtenteils Juniorinnen und Junioren der Getränkewirtschaft.
Die Analyse der bisher gemeldeten Teilnehmer zeigt wider Erwarten kein Übergewicht aus dem Bereich Brauereien, die mit 35% vertreten sind, gefolgt von den Getränkefachgroßhändlern mit 30%, den Mineralbrunnen und Herstellern alkoholfreier Getränke mit 20%, Berater und Zulieferer mit 10% und Repräsentanten aus der Wein-, Sekt- und Spirituosenbranche mit 5%..
Unter dem Motto „ganzheitlich optimierte Verpackungslösungen“ präsentierten 383 Aussteller (rund ein Drittel aus dem Ausland) auf über 15 000 Quadratmetern der Baseler Messehallen während der „Pack It 98“ Mitte Februar Trends und technologische Highlights. Sämtliche Bereiche der Verpackungsindustrie waren auf der einzigen Verpackungsmesse in der Schweiz und dem angrenzenden Ausland vereint. Als Begleitveranstaltung wurde das Messeangebot ergänzt durch ein Besucherforum, in welchem Fachleute aktuelle technische Neuheiten, Themen und Probleme im Rahmen von Podiumsdiskussionen präsentiert und mit den Fachbesuchern diskutierten. Die rund 17 000 Fachbesucher (etwa ein Drittel aus dem Ausland) bedeuteten eine erneute Steigerung.
Dr. Josef Schrädler, Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH, hielt bei der 43. Brauwirtschaftlichen Tagung am 28. April 1998 einen mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag über das Thema „Empfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung von Vertriebsstrategien“.
In der Phase der Zielbildung geht es zunächst um die Formulierung der Unternehmenspolitik, des Leitbildes (Visionen, Verhaltensgrundsätze, Selbstverständnis, Rahmen für strategische Kernkompetenzen, aber keine Imagebroschüre als Alibifunktion) und Zielplanung (konkrete Ziele, Mittel, Zeit).
In der Phase der strategischen Analyse geht man von der Zielplanung aus, erstellt eine Analyse des Unternehmens und seines Umfeldes und kommt so zu Prognosen bzw. zur Frühaufklärung. Schrumpfung..
Ende März lud der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V., Düsseldorf, rund 20 Junioren ins oberbayerische Inzell. Neben einem attraktiven Rahmenprogramm war eines der Highlights die Besichtigung der Adelholzener Alpenquellen GmbH mit Betriebsführung und Präsentation der Produkte.
Horst Berchtold, Leiter Vertrieb bei Adelholzener, gab einen kurzen Überblick über die 1700jährige Geschichte des Brunnens, der von der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz Paul geführt wird und dessen Erlöse ausschließlich sozialen und karitativen Zwecken sowie Einrichtungen zukommen. Der Erfrischungsgetränkesektor nimmt mittlerweile einen Anteil von 26 Prozent der Füllungen ein. Überdurchschnittlich seien Schorle, ACE- und Tee-Getränke gewesen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG