
Begerow wird die neue Trägerschicht "Beco Endura" vorstellen, eine abwaschbare und dadurch wiederverwendbare Stützschicht zur Anschwemmfiltration in Kieselgurrahmenfiltern, mit der hohe Leistungen erzielt werden können. Durch eine verbesserte Nassfestigkeit bei gleichzeitig optimierter Oberfläche sind Standzeiten von bis zu 30 Anschwemmzyklen möglich. Die Bierschichten für den oberen Sterilbereich vom Typ "Beco Steril B 40 P" und "B 50 P" bieten mit bis zu 40 Prozent höherer Keimrückhalterate und bis zu 30 Prozent längeren Standzeiten Vorteile für den Brauer beim Filtrationsprozess. Ergänzend hierzu eignen sich die Bierhefen "Siha LoFerm" für die Produktion typischer Pils- und Lagerbiere..
Beca stellt die technisch und technologisch weiterentwickelte Version des patentierten "Premix System Beca" vor. Eine Reduzierung von Produktverlusten bei Sortenumstellung und den direkten Anschluss an den Füller ohne Einsatz eines Puffertanks ermöglicht das praxisgerechte System. Durch das patentierte Verfahren der Beca-Karbonisierung wird das exakt auf den Brixgehalt und die Konzentrationen eingestellte Fertiggetränk genau auf den definierten CO2-Gehalt karbonisiert. Die weiterentwickelte Version des Hefepropagation System Beca, mit der seit 1992 patentierten Zellzahlsteuerung, der Sauerstoffregelung, dem Umwälzverfahren und dem speziellen "Beca-Belüftungsjet" ermöglicht gute Zellaktivität, hohe Flexibilität und Zellausbeute sowie Reduktion der Personalkosten um bis zu 90 Prozent..
Die 1994 gegründete Bavaria-Service für Getränkemaschinen hat sich auf den gesamten Service rund um Getränkeabfüllanlagen für Glas, PET und Dosen spezialisiert. Auch größere Maschinen, wie Flaschenfüller und -reinigungsmaschinen oder Produktmixer können überholt werden. Behilflich ist man auch bei der Suche nach gebrauchten Maschinen, bei der Planung von Neuanlagen oder Ergänzung von existierenden Anlagen sowie dem Umsetzen von kompletten Anlagen inklusive der gesamten Planung, Projektierung, Installation und Inbetriebnahme. In den vergangenen zwei Jahren hat sich Bavaria besonders darauf spezialisiert vorhandene Glaslinien auf PET-Einweg/Zweiweg umzurüsten und auch mit gebrauchten Maschinen oder Neumaschinen zu ergänzen.
Das Unternehmen B.Bull Technology zeigt Lösungen zur Qualitätssicherung im Nass- und Trockenteil der Getränkebranche. Hierzu zählt die patentierte Griffleistenkontrolle "Stratec GLK", die auf Ultraschallbasis auch bei hoher Geschwindigkeit Beschädigungen im Griffbereich von Getränkekisten erkennt. In bis zu 5000 Kisten pro Stunde werden ausgebrochene Griffleisten oder fehlende Teilstücke erkannt sowie alle Arten von Beschädigungen. Gerade feine Risse oder völlig glatt gebrochene Griffleisten (die dann wieder in die Ausgangsstellung zurückfedern) sind mit optischen Systemen nicht zu erkennen. Die Sensorik arbeitet mit intermittierendem Ultraschall, daher können sowohl leere als auch Leergutkisten kontrolliert und bei Beschädigungen jeglicher Art ausgeschleust werden..
Die Apparatebau Nordhausen ist Produzent von Sudhausausrüstungen. Errichtet werden komplette Gasthausbrauereien, Industriesudwerke, Gär- und Lagerkellereinrichtungen. Seit 1950 wurden über 100 Sudwerke mit einer Sudhauskapazität von 50 Liter bis 600 hl gebaut. Gegenwärtig wird in Zusammenarbeit mit BAM Brautechnik eine Pilot-Anlage mit 5 hl nach Südkorea geliefert und montiert. Eine Brauerei in Weimar mit Projektierung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme mit einer Sudhauskapazität von 50 hl befindet sich derzeit in der Abarbeitung. Zur Demonstration wird ein voll funktionsfähiges 3-Geräte-Sudwerk mit Whirlpool zur Herstellung von 50 Liter Würze ausgestellt.
Tradition und Zukunft werden in diesem Jahr bei der Zimmer Edelstahl- und Anlagentechnik in den Mittelpunkt gestellt. Zur Tradition gehören die Projektarbeiten in der Brau- und Getränkeindustrie, hier wird durch eine Bilder- und Referenzdarstellung auf die Planungen und Durchführungen hingewiesen. Das mittelständische Unternehmen präsentiert regelmäßig einen eigenen, aktualisierten Armaturenkatalog, der über das Handelssortiment und die Preise bei Armaturen informiert. Neu an dem gerade erschienenen Katalog ist, dass dieses Edelstahlverzeichnis über eine softwaregestützte Lösung für jeden Kunden individuell aus der Warenwirtschaft generiert wird. Zudem widmet man sich zukunftsträchtigen Themen wie Fülleraußenreinigung und E-Commerce sowie E-Procurement.
... unter diesem Motto präsentiert sich die Ziemann-Gruppe im Jubiläumsjahr mit den Tochtergesellschaften Ziemann + Bauer (Bürgstadt/Main), Ziemann-France (Sarre-Union) und Ziemann-Liess (Porto Alegre/Brasilien). Informiert wird über Entwicklungen für Warmblock/Sudhaus, Kaltblock/Brauereitanks, Prozesstechnik und Prozessautomatisierung. "Ziemann-Dispax" und das Dispergiermaischverfahren sind für Rohfrucht verarbeitende Brauereien interessant. Ohne zusätzliche Vorbehandlungsschritte wird Malz oder Rohfrucht zusammen mit dem Einmaischwasser in dem Gerät eingemaischt und mehrstufig zerkleinert. Das Ergebnis sind verbesserte Sudhausausbeuten bei gleichzeitig kürzeren Maischzeiten. Verfahrenstechnisch arbeitet man nach wie vor mit der bewährten Ringrohrabläuterung..
Der "Varicomp" Dehnungskompensator von Tuchenhagen gleicht Wärmespannungen aus und ist auch für aseptische Verfahrensprozesse einsetzbar. Entscheidender Vorteil ist das totraumfreie Design mit Leerlaufeigenschaften und der daraus resultierenden Reinigung in CIP/SIP-Verfahren. Weitere Merkmale sind die kurze, kompakte Bauform, die Zwischenflanschausführung sowie die Umweltsicherheit durch das geschlossene Design. Das neue modulare Tanksicherungssystem "Varitop" weist folgende Merkmale auf: Zielstrahlreiniger oder Sprühkugel, Federsicherheitsventile, Vakuumventil, CIP/Gas-Management für niedrige und hohe Gasleistung, Zentralanschluss oder Tankdeckelaufbau sowie zahlreiche Optionen wie Messgeräte, Schauglasarmaturen oder pneumatische Anlüftung.
Der Trebertrockner der Ponndorf Maschinenfabrik besteht aus einem dampfbeheizten Röhrenbündel, die Leistung variiert zwischen 300 kg/h und 20 000 kg/h Nasstreber. Es wird auch ein Scheibentrockner für die Trocknung von Nasstrebern eingesetzt, speziell wenn Nasshefe den Trebern beigemischt werden soll. Durch das Prinzip der koaxial angeordneten Scheiben ist ein Anbacken und Verkleben der Treber nicht möglich. Die Wirtschaftlichkeit einer Trocknungsanlage wird durch Schneckenpressen effizient, auf Wunsch werden komplette Anlagen, von der Treberannahme über Pelletieranlagen, Trockengutsilo bis zur Treberabsackung geliefert. Nasstreberförder- und Siloanlagen können mit elektronischen Wiege- und Meßsystemen ausgestattet werden..
Die "Nocado"-Gruppe wird mit folgenden Gesellschaften vertreten sein: Esau + Hueber, Kalinox, Nocado-Armaturenfabrik/Rein- und Molchtechnik, Nocado Setec. Die Gruppe ist für die Brauerei vom Whirlpoolauslauf bis zum Füllereinlauf tätig. Die Schwerpunkte sind: Würzebelüftung/Anstellregelung, Hefemanagement inklusive -ernte, -vermehrung, -vitalisierung auch für HGB Biere, Kellerautomatisierung in Paneel oder/und Sitzventiltechnik, Tanktop mit aseptischen Ventilen. Im Bereich der Herstellung alkoholfreier Erfrischungsgetränke werden gezeigt der neue Inline-Mixer, Wasserentgasungen, inline Karbonisierungen und Sirupräume..
2 Jahre nach der Vorstellung der Contra I-Baureihe als ein- und mehrstufige Edelstahl-Kreiselpumpe, die nach den Richtlinien des Qualified Hygienic Design konstruiert wurde, steht jetzt eine Erweiterung des Leistungsspektrums an. Die neue Contra II-Baureihe liegt im Leistungsbereich von max. 55 m³/h bei Förderhöhen bis zu 170 m FlS und deckt damit nahezu das gesamte Leistungsspektrum im Anforderungsprofil mehrstufiger Kreiselpumpen für hohe und höchste hygienische Anwendungen ab. Neben der klassischen Bloc-Ausführung mit verlängerter Edelstahlwelle ist die Integration der gesamten Contra-Baureihe mit dem Adapta®-Lagerblock von großem Interesse. Ein weiteres Kriterium im Bereich von aseptischen Prozessen ist die völlige Entleerbarkeit von Pumpen..
LWC steht für Laser Welded Cassette und erweitert die Angebotspalette von GEA Ecoflex um ein wichtiges Produkt für die Kälte- und Lebensmittelindustrie. Die LWC-Serie basiert auf der neuen NT-Wärmetauscherplatte, bei deren Entwicklung moderne Berechnungs- und Designansätze sowie Fertigungsmethoden eingesetzt wurden. Als Ergebnis steht eine Vielfalt von Plattentypen und Größen zur Verfügung, die die unterschiedlichsten Ansprüche erfüllt. Durch die Laser geschweißte Kassette stehen diese Vorteile jetzt auch den Anwendungen mit kritischen Medien zur Verfügung, wie Verdampfer, Kondensator, Enthitzer. Es werden jeweils zwei NT-Wärmetauscherplatten zu einer gasdichten Kassette mit Laser verschweißt. Dadurch entsteht ein hermetischer Strömungskanal, in dem das Kältemittel fließt..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH