
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien trafen sich die Vertreter der angeschlossenen Mitgliedsbrauereien in Bamberg zu einem außergewöhnlichen Anlass: es galt, das 30-jährige Gründungsjubiläum zu feiern.
In seiner Eröffnungsrede wies der Vorsitzende Manfred Gebhardt-Euler darauf hin, dass es heute mehr denn je wichtig ist, den Gedanken der Zusammenarbeit zu fördern und zu pflegen. Er erinnerte daran, dass sich im Jahr 1971 in den Wirren der so genannten "Elefanten-Hochzeiten" erste Konzentrationsbestrebungen in der deutschen Brauwirtschaft aufzeigten. Es war die Zeit, wo deutsche Großbrauereien unter der Führung von Banken und anderen Unternehmen versuchten, zu fusionieren..
Die Stabifix Brauerei-Technik KG, Gräfelfing/München zählt zu den weltweit namhaften Lieferanten für Bierstabilisierungsmittel auf Kieselgelbasis. Sie hat dieses Verfahren als erste entwickelt. "Stabiquick" und "Stabifix Super" sind Xerogele, die hochwirksam sind und für langzeitige Haltbarkeiten Anwendung finden. Besonders ist die Verbesserung des Filtrationsverhaltens durch "Stabiquick" hervorzuheben. Das Hydrogel "Stabifix W" lässt sich staubfrei ebenso am Kieselgurfilter einsetzen und hat die ideale Teilchengröße für hohe Filterstandzeiten. "Stabifix Extra" ist ein universell wirkendes Stabilisierungsmittel, das für die Anforderungen der leistungs- und qualitätsorientierten Brauindustrie besonders geeignet ist. Es ist ein gezielt staubarmes hydratisiertes Xerogel..
Die hier beschriebene Wasserentgasungsanlage wurde als eine Möglichkeit zur Reduzierung eines negativen Sauerstoff-Einflusses im Brauwasser installiert, um wirtschaftliche, technologische und qualitative Vorteile bei der Filtration und Abfüllung zu erzielen.
Unter dem Motto " Industrie Standards für Brauereien" ist Siemens mit seinen umfassenden Produkten und Lösungen für die Brau- und Getränkewelt vertreten. In diesem Jahr legt Siemens seine Schwerpunkte auf Tracking & Tracing, basierend auf Simatic IT; Totally Integrated Automation, mit Standardprodukten einsetzbar in vielen Bereichen der Getränkeindustrie, sowie Produktionsautomatisierung. Hier ist Siemens mit seinem branchenspezifischen Automatisierungssystem BRAUMAT weltweit Marktführer im Brauereisektor. Seit Anfang April 2003 ist das Internet-Portal www.siemens.de/Brauerei geöffnet. Dieses Portals führt von der Gesamtschau über Teilschritte und Systempakete bis zum einzelnen Produkt. Und es ist die visuelle Ausprägung der "Industry Suite Brauerei"..
Die Renner GMBH ist als mittelständiges Unternehmen spezialisiert auf Entwicklung und Produktion von Schraubenkompressoren. Mit einer breiten Produktpalette von 3 - 355 kW deckt man die komplette Bandbreite der industriellen Druckluft-Anwendungen ab. Darüber hinaus ist Renner kompetenter Partner, wenn es um Problemlösungen für spezielle Einsatzfälle geht. Ein Beispiel hierfür ist die Baureihe RS-M für die Erzeugung von Druckluft bis 45 bar, wie sie u.a. zur PET-Flaschenherstellung benötigt wird. Eine weitere herausragende Innovation von Renner ist die Erzeugung absolut ölfreier Druckluft durch das patentierte EcoTec-System. Dieses revolutionäre System kann bei jedem öleingespritzten Renner-Standardkompressor integriert bzw. nachgeschaltet werden..
Die Firma recop electronic gmbh aus Kassel wird in diesem Jahr u.a. ihre neueste Entwicklung auf der "Brau! präsentieren: den Sortierroboter "Recorob". Mit diesem System wurde ein ganz neues Sortierkonzept verwirklicht: Mehrweg-Flaschen werden - von den hochentwickelten recop-Bildverarbeitungssystemen - sowohl im Kasten erkannt als auch - mit dem neuen Sortierroboter - im Kasten sortiert. Durch das Umpacken der Flaschen in den Kästen entfallen lange Förderstrecken und der gesamte Flaschentransport. Durch das Verdichten der Flaschen in den Kästen werden gezielt Leerkästen erzeugt, die aus dem Produktionsstrom entnommen werden können. Neben der Kostenersparnis gibt es einen weiteren großen Vorteil: auf Grund des geringen Platzbedarfes können nun auch kleinere Abfüllbetriebe bzw..
Im Vordergrund des diesjährigen Messeauftritts steht die Leerflaschen-Inspektionsmaschine miho David mit weit über das übliche Maß hinausgehenden Neuerungen. Dank permanenter Weiterentwicklung repräsentiert der miho David seit seiner Einführung fortwährend den neuesten Stand der Technik. Diese Weiterentwicklung wird ermöglicht durch seine offene und radikal modulare Bauweise - die übrigens auch das problemlose nachträgliche Updaten in bereits installierten Geräten erlaubt. Mit den Neuerungen, die in diesem Jahr auf der Brau vorgestellt werden, ist eine neue Innovationsstufe erreicht. Den zweite Messeschwerpunkt bildet die weiter optimierte Leerkasten-Inspektionsmaschine miho Multicon-K. Ganz neu hinzugekommen ist jetzt das 3-Wege-Kasten-Ausleitsystem miho Leonardo-K.
Die Firma GROSS Behälter und Anlagenbau GmbH präsentiert ihr komplettes Fertigungsprogramm an Tanks, Behältern und Apparate für die Brauerei-, Nahrungsmittel- und Pharmazeutische Industrie. Die Produktpalette umfasst Tanks und Behälter von 200 l bis 400.000 l, die im Werk Steißlingen gefertigt werden. Größere Tanks können durch Vor-Ort-Montagen realisiert werden. Die Fa. GROSS versteht sich als Behälter-Spezialist mit großer Flexibilität und einem Leistungsumfang, der bereits bei der Beratung und Planung beginnt. Aktuell wird ein fahrbarer Hefewagen gezeigt mit Mantelkühlung und Abdeckhaube.
Auf dem Stand von FILTEC dreht sich alles um Kamera-Inspektions-Systeme. Es werden drei neu entwickelte Systeme zur Inspektion leerer Getränkeflaschen vorgestellt. Unterschiedliche Ansätze im Flaschenhandling ermöglichen den Einsatz der Maschinen auch unter schwierigen Platzverhältnissen Lösungen für jeden Geldbeutel und Leistungsbereich stehen dabei zur Verfügung. Zweiter Schwerpunkt sind Kamerasysteme für Sortier- oder Vermessungsaufgaben sowie zur Inspektion der befüllten Gebinde auf Füllmenge, Ausstattung und eine Vielzahl anderer Merkmale. Die Software ist sehr flexibel und erlaubt es dem Hersteller auch kundenspezifische Lösungen schnell und preisgünstig zu realisieren. Ein weiteres Highlight sind die LASETEC Kodiergeräte..
Im Bereich Etikettiertechnik wartet Krones für Sonderausstattungswünsche und den kleineren Leistungsbereich hat die KRONES AG mit der Sleevematic DS (Direct Sleeving) mit der Sleevematic Inline auf. Die Sleevematic Inline steht als Geradläufer mit einem oder zwei Schneideaggregaten zur Verfügung. Die Sleevetechnik bringt im Betrieb einige Vorteile mit sich. Eine Maschinenreinigung ist nicht nach jeder Schicht notwendig. Bei einem Produktionsstopp muss die Etikettiermaschine nicht leergefahren werden. Da kein Leim erforderlich ist, bedarf es auch keiner Leimheizung. Der Schrumpfsleeve kann zudem gleichzeitig als Verschlusssicherung dienen. Der erstmals auf der BRAU Beviale 2003 vorgestellte Geradläufer Sleevematic Inline erreicht mit einem Schneideaggregat Leistungen bis 20.B. 72.
Die Rückverfolgbarkeit von Warenpackungen und somit auch von Paletten, gewinnt immer mehr an Bedeutung, zumal eine EG-Verordnung zum 01.01.2005 in Kraft tritt, die dies zwingend vorschreibt. Die Fa. Eurapack bietet mehrere Möglichkeiten zur Lösung dieser Problematik an: Der Folienbanderolierer Typ FB-3 versieht die bereits gesicherte Palette mit einer Banderole. Mit einer daran anschließenden unabhängigen Etikettiereinheit werden Klebeetiketten auf die Banderole angebracht. Beim Kombisystem Typ KS, bestehend aus Palettenbinder und Folienbanderolierer, wird in einem Arbeitsgang die Palette oben gesichert und unten für die Palettenetikettierung banderoliert. Auch hier wird mittels Klebeetikett, von einem frei wählbaren Hersteller, auf die Banderole etikettiert..
In diesem Jahr steht ein 15 hl Gaststättensudwerk Typ "Bräuhaus System Caspary" in hochwertiger Kupferausstattung, dampfbeheizt, mit Vollautomatik auf dem Messestand bei Caspary im Mittelpunkt der Präsentation. Schwerpunkte der aktuellen Entwicklungen liegen im Bereich Produkt- und Produktionssicherheit: Die Steuerungstechnik "Braumeister Online 2000" ist vielfach erprobt und bei Braumeistern großer und kleiner Gasthausbrauereien durch ihre einfache und professionellen Anwendung hoch im Kurs. Sie bietet auf der Basis von Windows 2000, Zenon VIS und einer Siemens S 7 SPS verlässliche Sicherheit für gleichbleibend hochqualitative Biere..