
Wer in einer 200-jährigen Tradition steht, hat die Zukunft besonders klar im Blick. Dieses Bewusstsein befähigte Dr. Franz Ehrnsperger, mit seiner Neumarkter Lammsbräu alles ganz anders zu machen als andere und beharrlich dem eigenen Weg zu folgen.
Riechen Sie das? So riecht es nur, wenn man mit richtigem Hopfen braut, Dr. Franz Ehrnsperger tritt ins Treppenhaus, das den Geschäftsleitungstrakt seiner Brauerei mit dem Sudhaus verbindet, um noch eine Nase voll des frischen grünen Würzeduftes einzuziehen. Der 59-jährige Inhaber der Neumarkter Lammsbräu kann sich immer wieder für sein Produkt begeistern. "Ich bin ein Genießer", sagt der Öko-Brauer. Er glaube noch an das Gute im Bier und betont: "Die höchste Form von Genuss kommt aus der unverfälschten Natur.
Seit 1. Januar 2005 ist Albert Riedl (69) wieder Geschäftsführer bei der Freiburger Brauerei Ganter, die nach Monaten der Restrukturierung und Besinnung auf ihre Stärken nach eigenen Angaben die Verlustzone verlassen hat und zuversichtlich in die Zukunft schaut, die sie als eigenständige und erfolgreiche Brauerei behaupten will. Für Riedl ist die Freiburger Privatbrauerei kein Übernahmekandidat bzw. auch kein Kooperationspartner. "Die geplante schwarze Null konnte im abgeschlossenen Geschäftsjahr nach Jahren der Verluste eingefahren werden." Riedl soll im Laufe des Jahres wieder in den Aufsichtsrat wechseln.
In den nächsten drei Jahren sollen Investitionen in Höhe von 6,5 Mio EUR in die Technik getätigt werden. Der Bereich Sponsoring wird neu strukturiert..
Das Mehrwegsegment ist im deutschen Biermarkt auch 2004 gewachsen: + 4,6 Prozent bei der 0,5-l-Flasche und + 6,5 Prozent bei der 0,33-l-Flasche. Die Bitburger Brauerei (Mehrweganteil im Inland: 95 Prozent) hat seit Mai 2004 mehr als vier Millionen des neuen 0,5-l-Mehrweg-Kastens und insgesamt 1,6 Millionen Einheiten des neuen 24 x 0,33-l-Gebindes in den Markt gebracht. Bis zum Herbst 2005 sollen ingesamt über sieben Millionen Kästen ausgetauscht werden. Das Investitionsvolumen wird mit mehr als 35 Mio EUR angegeben.
Nach 40 Jahren als Geschäftsführer der von Koch’schen Familien-Brauerei Gottsmannsgrün in Berg tritt Ernst-Albrecht Freiherr von Waldenfels in den wohlverdienten Ruhestand. Zum 1. Januar 2005 stieg Markus Humpert (37) als Kommanditist in die Brauerei ein und leitet mit Caroline Freifrau von Waldenfels-Künsberg die traditionsreiche Gutshofbrauerei. Er verantwortete zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung das Handelsgeschäft der Brauerei Gebr. Maisel, Bayreuth.
Dipl.-Kfm. Ralf Schwung (39) übernimmt als Mitglied des Management Boards bei der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG die Bereiche Finanzen, Controlling, Einkauf und IT von Gerhard Nägele. G. Nägele tritt nach über 30 Jahren Unternehmenszugehörigkeit in den Ruhestand. R. Schwung arbeitete zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer bei der Homanit GmbH & Co. KG.
Nach über 22 Jahren verabschiedete die Warburger Brauerei ihren Betriebsleiter Diplom-Braumeister Karl-Heinz Sult in den Ruhestand. In den vergangenen Monaten arbeitete Sult seinen Nachfolger Diplom-Braumeister Peter Schießl ein. Er wechselte von der Hamburger Holsten Brauerei an die Diemel nach Warburg.
Auf der Grünen Woche präsentierte die Klosterbrauerei Neuzelle in diesem Jahr ein neues Produkt, das Marathon-Bier, ein Wellness-Bier, angereichert mit L-Carnithin, im Geschmack wie ein Pils. L-Carnithin ist ein vitaminähnlicher Stoff, geschmack- und farblos, verwandt mit den Vitaminen der B-Gruppe, und erforderlich für alle normalen Lebensprozesse des Organismus zur Leistungserhaltung
Durch den Einsatz moderner und übertragungssicherer Kommunikationstechnik werden die Serviceleistungen der Krones AG, Neutraubling, immer effektiver und kundenfreundlicher: Zahlreiche Optimierungsvorgänge können heute bereits ohne Entsendung eines Servicetechnikers durchgeführt werden - Tendenz steigend. Bei Krones-Inspektions- und Kontrollsystemen kann schon lange Zeit ein Spezialist per Datenleitung auf die komplette Bedienoberfläche der Maschine zugreifen und alle Eingaben vornehmen, die auch der Bedienperson vor Ort am Touch-Screen offen stehen. Maschinensteuerungen (SPS) sowie das übergeordnete Prozess Control System (PCS) lassen sich ebenfalls aus der Ferne überwachen. Eine weitere Möglichkeit der Nachrüstung besteht für Einzelmaschinen.B. ...
Mit einer Investition von rund zwei Millionen Euro schlägt die Ziemann Group, Ludwigsburg, ein neues Kapitel in ihrer Unternehmensgeschichte auf. Am Fertigungsstandort Bürgstadt am Main hat das Unternehmen eine der modernsten Edelstahlbearbeitungsanlagen der Welt in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine Abcoil-Maschine für Edelstahl der Dimensionen von 2000 Millimeter Breite und 2 bis 12 Millimeter Stärke. Auf der rund 250 Tonnen schweren und etwa 32 Meter langen Anlage wird mit optimaler Oberflächen- und Materialschonung die Biegespannung aus dem aufgerollt angelieferten Edelstahl genommen. In der integrierten Schneideeinheit, die mit einem Dachmesser von drei Meter Spannweite arbeitet, lassen sich Schnitte mit Winkeln von bis zu 45° setzen..
Die 1867 gegründete Privatbrauerei Jacob Stauder leiten seit Jahresbeginn Dr. Thomas Stauder (37) und Dipl. Brau-Ing. Axel Stauder (37). Sie übernahmen die Geschäftsführung von Dr. Claus Stauder (66) und dem im Oktober 2004 verstorbenen Dipl. Brm. Rolf Stauder, die 40 Jahre lang das Unternehmen in der 5. Generation geleitet hatten. Dr. Claus Stauder wird sich als Vorsitzender des neu gebildeten Beirats des Unternehmens auch künftig für die Marke Stauder - "Die kleine Persönlichkeit" - einsetzen.
Die Marke Stauder ist in ganz Deutschland und darüber hinaus in der hochwertigen Hotellerie und Gastronomie etabliert.
Im Jahr 2004 hat sich die Marke Stauder mit einer nahezu unveränderten Absatzentwicklung (-0,9% zum Vorjahr) gut behauptet.h..
Mit der Schließung der Braustätten von Kindl in Berlin und von Brinkhoff´s in Dortmund hat der Oetker-Konzern knapp ein Jahr nach dem Erwerb von Brau +Brunnen das umfangreiche Sanierungsprogramm in Angriff genommen. Die größte deutsche Brau-Gruppe, die RB Brauholding, in der der Oetker-Konzern seine Bieraktivitäten (Radeberger, Brau + Brunnen) gebündelt hat, verfügt über 15 Braustätten, von denen im nächsten Jahr zwei eingestellt werden. Die Marken bleiben erhalten. Sie werden in der Dortmunder Actien-Brauerei bzw. in der Berliner Schultheiss-Brauerei gebraut, die für 30 Mio EUR bzw. für 20 Mio EUR ausgebaut werden. Betroffen sind 450 Mitarbeiter.
Wie Ulrich Kallmeyer, Geschäftsführer der RB Brauholding, am 1. Lt." Radeberger verfügt zur Zeit über einen Marktanteil von 15 Prozent.
Zum 1. Dezember 2004 hat Hans Kielgas (42) die Funktion des Marketing Managers bei JohnsonDiversey Deutschland übernommen. Vor seinem Eintritt bei JohnsonDiversey war Hans Kielgas bei FHP-Vileda Professional als International Marketing Manager sowie in verschiedenen Positionen in Marketing und Vertrieb tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit werden die Bereiche Gebäudereinigung und Küchenhygiene sein; besonderes Augenmerk wird er dabei auf Reinigungshilfsmittel wie Mopps, Tücher und Reinigungswagen legen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG