
Als zusätzliches Angebot für Gastronomie und junge Konsumenten bringt die Warsteiner Brauerei ein neues Exklusivglas auf den Markt, ein Reliefdekorglas mit gehärtetem Glas in der exklusiven Stangenform. Dabei wurde das Markenbild von Warsteiner "Das Bier für die einzig wahren Momente im Leben" authentisch in Glas umgesetzt. Da das Renommee der Marke Warsteiner untrennbar mit der Warsteiner-Tulpe verbunden ist, die vor 35 Jahren von Rastal kreiert und seither mit vielen Auszeichnungen bedacht wurde, sind zentrale Gestaltungselemente als verfremdete Zitate in die neue Warsteiner-Stange einkopiert. So erinnern die Begrenzungslinien der Dekorfläche an die Form der Tulpe ebenso wie das aktuelle Rundlogo an die Kugel, die sich im Stiel der Tulpe befindet. ...
Das Jahr 2003 war für den deutschen Biermarkt ein Jahr der Trendbrüche. Ausgelöst durch das Pflichtpfand und verstärkt durch den Jahrhundertsommer standen Angebot und Nachfrage vorübergehend auf dem Kopf. Im Jahr 2004 hat sich der Markt jedoch an entscheidenden Bruchstellen wieder stabilisiert, vor allem an jenen, die aus der Einführung des Pflichtpfands herrührten. Erneut sorgte dagegen der - zumal im Vergleich zum Vorjahr - als kalt und nass empfundene Sommer für einen Rückgang beim Inlandsverbrauch.
Von Januar bis Dezember konnten der Lebensmitteleinzelhandel (über 200 qm Verkaufsfläche) einschließlich aller Discounter, also auch Aldi, und die Getränkeabholmärkte mehr als 50 Millionen Hektoliter Bier und gut 2 Millionen Hektoliter Biermischgetränke absetzen. PET-Flasche. ...
Als neuer Vorstand Vertrieb der Feldschlösschen AG, Braunschweig amtiert seit 3. Januar 2005 Dr. Udo Lipke (55). Er folgt Vorstandsmitglied Dr. Klaus Schubert (63), der zum 30. Juni 2005 in den Ruhestand treten wird. Dr. Schubert unterstützt bis dahin seinen Nachfolger bei der Einarbeitung in die Region Braunschweig.
Heiko Piossek (49), bei Berentzen in Haselünne als Vorstand für die Bereiche Finanzen, Produktion und Logistik zuständig, verlässt das Unternehmen. Er sucht als Mitglied des Vorstandes bei der Conergy AG in Hamburg eine neue Herausforderung. Der Berentzen-Aufsichtsrat stimmte der kurzfristigen Beendigung des Vertrages zum 31. Januar 2005 zu. Bis zur Regelung der Nachfolge übernimmt Vorstandssprecher Dr. Jan B. Berentzen die Funktionen von H. Piossek.
Uwe Schneider verlässt auf eigenen Wunsch im besten Einvernehmen zum 1. März 2005 das Unternehmen. Sein Nachfolger als Geschäftsführer der Diageo Deutschland GmbH, Rüsselsheim, und der Austria GmbH, Wien, wird Ulrich Melzer, bisher GF Diageo Türkei und vorher Marketing Direktor Diageo Deutschland.
Nach der Genehmigung durch die Aktionäre wird sich die Adolph Coors Company mit der kanadischen Brauerei-Gruppe Molson zur Molson Coors Brewing Company zusammenschließen. Die dann fünftgrößte Brauerei der Welt bringt es auf einen Umsatz von sechs Milliarden Dollar und betreibt 15 Braustätten in Kanada, Großbritannien, in den USA und in Brasilien.
Einen Jahrhundertsommer wie den des Jahres 2003 kann es wirklich nur einmal geben. Aus diesem Grund war den bayerischen Brauern schon zu Beginn des Jahres 2004 klar, dass ihr Bierabsatz dem Vergleich zum Vorjahr nicht standhalten konnte. Trotz der zum Teil recht beachtlichen Einbrüche in den Sommermonaten - wie gesagt, jeweils im Vergleich zum Vorjahr - kamen sie am Ende überraschenderweise mit einem geringen Minus von 1,8 Prozent beim Gesamtbierabsatz auf 22,5 Mio hl davon. Dass der Biermarkt Deutschland im vergangenen Jahr trotzdem mit einem Plus von insgesamt 0,2 Prozent beim Gesamtbierabsatz glänzen konnte - ist allein den Statistikern und ihren Methoden zu verdanken. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes.
Friedhelm Körner ist neuer Geschäftsführer der York Deutschland GmbH. Körner leitete bisher die Unternehmensbereiche Klima- und Kaltwassersysteme und übernimmt jetzt gleichzeitig die Länderverantwortung für Deutschland und die Schweiz. Er berichtet an Pascal Reymond, Vice President, Sales, York Europe, Middle East & Africa. Neuer Bereichsleiter des Unternehmensbereichs Klimasysteme wird Klaus Helmes. Er arbeitet seit über acht Jahren bei York und war zuletzt für den Vertrieb des Bereichs Klimasysteme verantwortlich. Die Leitung des Bereichs Kaltwassersysteme übernimmt Christoph Scholte, der bisher als Vertriebsleiter im Bereich Kaltwassersysteme arbeitete. Der bisherige Geschäftsführer Jörg Bünstorf hat das Unternehmen verlassen.
Dr. Heinz Pritzl, der Seniorchef der Kauzen-Bräu, vollendete am 30. Dezember 2004 sein 80. Lebensjahr. In seiner Person ist wirtschaftlicher Erfolg stets mit sozialem Engagement und Heimatliebe verbunden.
Geboren am 30. 12. 1924 in Würzburg, studierte der engagierte Kaufmann und beendete dieses 1956 mit der Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften. Zielstrebig baute Dr. Pritzl die Kauzen-Bräu aus, die sich heute als moderne mittelständische Privatbrauerei präsentiert. Immer folgte er der Maxime, dem Verbraucher ein reines, hochwertiges Bier getreu dem Reinheitsgebot von 1516 anzubieten. Inzwischen führt Sohn Karl-Heinz als voll verantwortlicher Geschäftsführer das Familienunternehmen. Der Jubilar erhielt in zahlreichen Ehrenämtern hohe Auszeichnungen. ...
JohnsonDiversey bietet jetzt für den industriellen Einsatz das neuartige Reinigungsmittel EnduroPower mit lang anhaltenden Hafteigenschaften für die Lebensmittelindustrie an. Bei der Vermischung von EnduroPower mit Wasser steigt der Viskositätsgrad der Reinigungslösung und erreicht so eine längere Kontaktdauer auf offenen Oberflächen. Der Spülvorgang sowie die Entfernung von Reinigungsmittelresten wird im Vergleich zu herkömmlichen Detergenzien wie Schäumen oder Gels deutlich verkürzt und erleichtert. Durch den Einsatz von EnduroPower bleiben Oberflächen unabhängig von ihrem Neigungsgrad länger feucht. Durch das verzögernde Abtrocknen können die Detergenzien wirkungsvoll in selbst hartnäckige Verschmutzungen eindringen und die Reinigungsleistung deutlich verbessern.
www.com.
Die ungewohnte Gestaltung der Gär- und Lagertankanlage, die im Bierbereich neue Art der Isolation, die ungewöhnliche Oberfläche des Weißbierbottichs sowie die Sauerstoffzugabe und Mischung bei der Hefepropagation zeichnen die neue Anlage der Wernecker Bierbrauerei aus. Sie läuft seit Juli 2004. Ungewöhnlich ist vor allem die Anordnung der Tanks mit einem zentralen Bediengang.
Modernisierung und Effizienz bestimmten die Baumaßnahmen für den neuen Keller:
- Errichten einer neuen Gär/Lagertankanlage;
- Installation eines offenen Weißbierbottichs mit nachgeschaltetem Weißbierlagertank;
- Integration einer Hefepropagationsanlage;
- Aufbau einer neuen Glykolkühlanlage;
- Einbau einer automatischen CIP-Anlage. Die jährliche Produktionsmenge liegt bei 20 000 hl. ...
Die Neumarkter Lammsbräu stellt an die Inhaltsstoffe des Bieres und den Brauprozess einen hohen Anspruch: Alles muss kontrolliert ökologisch und umweltverträglich sein. Ihre zehn Brau-Richtlinien geben darüber Auskunft:
1 Ein Leitgedanke lautet: "Das Reinheitsgebot fängt auf dem Acker an." Deshalb enthalten die Bier-Spezialitäten der Neumarkter Lammsbräu wie alle Öko- oder Bio-Lebensmittel nur Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau. Gerste, Weizen, Roggen und Dinkel werden ohne Agrarchemikalien, chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide) und Kunstdünger hergestellt. Die landwirtschaftlichen Flächen müssen dafür den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für ökologischen Landbau in Deutschland (AGÖL) entsprechen. ...
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG