Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Das Sortier- und Verteilsystem „Tangens 360“ von Sortec ist mit neuer Führungstechnik auch als Dreheinrichtung für Gebinde aller Art (Kästen, Kartons, Sixpacks, etc.) einsetzbar. Die mit SEW weiterentwickelte Servotechnik stellt die Wiederholgenauigkeit für viele Jahre sicher. Die robuste Konstruktion ist oberhalb des Transporteurs angeordnet, so dass Schmutz und Scherben die Funktion nicht beeinträchtigen. Platz sparend lässt sich das System nachträglich überall ohne Umbauten montieren. Zwei Führungstunnel bedingen, dass nur eine Bewegung für das Drehen notwendig ist, da sich nach dem Drehvorgang der nächste Führungstunnel in Position befindet. Durch die beidseitige Führung bis in die Endposition ist das Drehen auch von deformierten bzw. beschädigten Gebinden möglich. Vorteile des „Tangens 360“ sind:

Auf der drinktec 2005 zählte John Guest zu einem der technischen Sponsoren für den „International Brewing Award“. Das innovative Steckverbindungssystem Super Speedfit® bewies, das komplexe Versorgungsleitungssysteme einfach, flexibel und schnell zu handhaben sind. Die Jury konnte so aus 175 Zapfstellen die verschiedenen Biersorten unter hygienisch einwandfreien Bedingungen testen. Auch die Versorgung mit CO2 wurde durch das Stecksystem gewährleistet.

Am 11. und 12. November 2005, dem traditionellen Termin der ansonsten jährlich stattfindenden Fachmesse „BrauBeviale“ in Nürnberg, veranstaltete die Brauereimaschinenfabrik Kaspar Schulz in Bamberg ihre 2. Hausmesse

Die Brauereien Bischofshof, Regensburg und Röhrlbräu, Straubing, gaben auf einer Pressekonferenz am 15. November 2005 in Straubing bekannt, dass sie in Zukunft eng zusammenarbeiten werden. Mit dieser Maßnahme sind keine Veränderungen der Eigentumsverhältnisse der Brauereien verbunden. Die Kooperation sei die Antwort auf die teils dramatischen Veränderungen auf dem Biermarkt, der durch Konzentrationsbewegungen auf der einen und einem zurückgehenden Bierkonsum der Verbraucher auf der anderen Seite gekennzeichnet ist, sagte Geschäftsführer Herrmann Goß von der Brauerei Bischofshof.

Anlässlich der Jahresrunde 2005 der Krones AG – Werk Steinecker stellte Klaus Wasmuth, Leiter Technologie-Center, am 7. Dezember 2005 in Freising-Attaching seine Überlegungen über ein Gesamtenergiekonzept für moderne Brauereien mittels alternativer Energiesysteme vor.

Alkoholfreier Biergenuss hat einen neuen Namen: König Pilsener Alkoholfrei.

Mit der formellen Gründung der International Feed Safety Alliance (IFSA) wird zum 1. September 2005 ein weiterer Standard für Einzelfuttermittel etabliert.

Die Nordmann, Rassmann GmbH (NRC) erweitert ihr Angebot mit dem Lieferspektrum der Esarom Essenzenfabrik Ges. m.b.H. aus dem niederösterreichischen Oberrohrbach. NRC vertritt die Produkte – Aromen und Getränkegrundstoffe – exklusiv in Deutschland. Das Spektrum deckt alle Sparten alkoholischer und nichtalkoholischer Getränke ab. Sport- und Energydrinks, Getränke auf Tee-Basis oder auch Biermischungen – für jedes Rezept gibt es eine Auswahl an Rohstoffen. Neu ist die NRC-Versuchsküche, in der die Hamburger Muster für Kundenbesuche selbst herstellen, Produkte nachstellen und neu entwickeln können.

Eine neue Abfüllanlage hat Pater Leopold Mader vom Kloster Maria Eck im Rahmen einer Festveranstaltung bei den Adelholzener Alpenquellen Ende Oktober eingeweiht.

Die Firma Gernep wurde 1985 von den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Helmut Gerstberger und Berthold Neppel gegründet, die bereits seit 18 Jahren im Maschinenbau für die Getränkeindustrie Erfahrungen gesammelt hatten.

Manche wollen sie in Farbe und mit Firmenlogo, andere in Edelstahl-Optik und mit Werbetafel. Manche benötigen nur eine und die mit Spülbecken, andere wollen sie 10 m lang, aber dann mit Beleuchtung. Thomas Ferstl will mit seiner Bar-to go jeden Wunsch erfüllen, den ein Kunde an eine Bar bzw. einen Tresen haben kann. „In meiner Werkstatt mache ich alles individuell“, bestätigt der Schreinermeister und Diplomgestalter aus Neumarkt in der Oberpfalz. Vor eineinhalb Jahren beauftragte ihn der Inhaber der ortsansässigen Brauerei Glossner, ein Bar-System zu entwickeln, das leicht zu transportieren, schnell auf- und abzubauen ist und wenig Platz zum Lagern braucht. Das Ergebnis ist die Bar-to go. ...

Die Hacker-Pschorr Bräu GmbH wird zum 1. Januar 2006 die Weißbierbrauerei Hopf in Miesbach übernehmen. Die Brauerei, die seit 1921 in vierter Generation durch die Familie Hopf geführt wird, ist eine der beliebtesten Weißbier- und Spezialitätenbrauereien im bayerischen Oberland mit einem Jahresausstoß von rund 42 000 Hektolitern. Hacker-Pschorr ist mit einem Gesamtabsatz von 400 000 hl Bier die stärkste Vollsortimentsbrauerei der Region.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon