
Das Bundeskartellamt hat der Übernahme des zur Deutsch-Schweizerischen Früchteverarbeitung GmbH (DSF), Konstanz, gehörenden Betriebs im brandenburgischen Nauen durch Wild, Heidelberg-Eppelheim, zugestimmt. Mit der Zustimmung der deutschen Kartellbehörde kann der Kaufvertrag zwischen Wild, dem weltweit größten privaten Produzent von natürlichen Inhaltsstoffen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, und der DSF vollzogen werden. Wild baut mit dem Erwerb des brandenburgischen Betriebs sein Fruchtzubereitungsgeschäft weiter aus. In Nauen werden Frucht-, Gemüse- und Kräuterzubereitungen für die Milchwirtschaft und für die Backwaren- sowie Eiscremeindustrie hergestellt. Der brandenburgische Standort passt zur Qualitätsphilosophie des Heidelberger Unternehmens.
Die Firma Feichtenschlager GmbH Edelstahl-Industrieanlagen, Neusäß bei Augsburg bietet Brauereien ab sofort eine mobile Hefereinzuchtanlage für Versuchszwecke an. Durch Zusammenarbeit mit der Beratungs- und Untersuchungsstelle für Brauereien, Dipl. Ing. J. Speckner, Augsburg, erhalten Interessenten Einweisung in die Verfahrenstechnik der Anlage, die Technologie der Hefeherführung sowie in die Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen; auf Wunsch kann die Laborreinzucht mitgeliefert, eingeimpft und die Herführung mikrobiologisch und technologisch bis zum Anstellen des Sudes überwacht werden. Auch die Versorgung der Brauereien mit sog. Spezialhefen ist möglich..
Mit dem Um- bzw. Ausbau der Braustätte bei einem Gesamt-
Wasser ist nicht gleich Wasser. Es gibt nur wenige, die gezielt Lebenskräfte und Gesundheit unterstützen. Das Hornberger Lebensquell aus dem Schwarzwald, das seit kurzem neu auf dem Markt ist, ist ein Mineralwasser für Gesundheitsbewusste. Es ist frei von Eisen, Mangan, Nitrit und eignet sich für die natriumarme Ernährung. Der geringe Kochsalzgehalt von 2,5 Milligramm pro Liter kann Bluthochdruck vorbeugen. Schließlich wirkt das Wasser.
Ab sofort bitte nur noch „KHS AG“ – statt „KHS Maschinen- und Anlagenbau AG“: Der Zusatz „Maschinen- und Anlagenbau“ hat im Ausland zu wenig Aussagekraft.
Die Anforderungen an Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Klübertop TP 38-901 hat jetzt nach Angaben des Herstellers als erster Gleitlack die Zulassung für Trinkwasser-Anwendungen erhalten: Er erfüllt die Anforderungen der neu aufgelegten Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser des Umweltbundesamtes (UBA). Mit der bereits vorliegenden Empfehlung für Lebensmittelanwendungen bietet der Gleitlack alle Vorzüge der trockenen Schmierung für tribologisch beanspruchte Bauteile in der Trinkwasser- und Lebensmittelindustrie.
1. Meiden Sie Zukunftspessimisten. Lassen Sie sich nicht einreden, dass wir Veränderungen machtlos gegenüberstehen. Zukunft ist ein Gestaltungsraum.
In der Brauwelt Nr. 48/49, S. 1563 und 1564, 2005, wurde ein Betriebskostenvergleich zweier Filtrationen vorgestellt. Zu diesem Beitrag teilt die Oettinger Brauerei GmbH mit, dass er Fehler beinhalte. Nicht Vergleichbares werde gegenübergestellt. U. a. würden mit einem Wassereinsatz von 260 hl Abwassermengen von 680 hl erzeugt. Kosten für die Entsorgung von PVPP und Stabilisierungsmitteln würden nur bei der Membranfiltration berücksichtigt. Die Objektivität sei so nicht gegeben. Der Autor übersehe offensichtlich, dass bei Heineken, SAB und Oettinger mehr als 250 Mio hl Bier filtriert werden und dabei hunderte von Kieselgurfiltrationsanlagen für Vergleichszwecke zur Verfügung stehen.
In Zeiten des modernen Discount-Geschäfts sind es keineswegs nur mehr die günstigen Preise, die den Einkauf attraktiv machen: Gute Erreichbarkeit, ausreichend Parkplätze vor der Tür, geräumiges und übersichtliches Einkaufen bei gutem Sortiment – der Discounter hat sein Schmuddel-Image längst abgelegt und auf breiter Basis Erfolg geerntet. Dass dennoch eine leise Stagnation eintritt, erfährt vor allem der Branchenprimus Aldi und sucht nach neuen Wegen: Mehr Marken im Sortiment – so lautet die neue Erfolgsformel.
Die Berliner Agentur Causales veröffentlichte zum Jahreswechsel eine Marktstudie zum Kultursponsoringmarkt 2005 in Berlin und den neuen Bundesländern. Das Ziel der Studie ist, die Formen der Zusammenarbeit von Kultur und Wirtschaft anhand bestehender Sponsoringpartnerschaften
Am Tag nach Weihnachten gab InBev die Entlassung seines CEOs John Brock (57) bekannt. Sein Nachfolger stand bereits fest: der Brasilianer Carlos Brito (45), bisher zuständig für das Nordamerika-Geschäft des weltweit größten Braukonzerns.
Die Firma Bühler installierte in Frankreich für Malteurop eine Turmmälzerei mit den grössten Mälzungseinheiten der Welt. Sie fassen bis zu 600 Tonnen Gerste pro Einheit. Bisher lag die magische Grenze aus technischen und statischen Gründen bei 450 Tonnen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG