
Gleich drei Gläser von Rastal haben das iF-Product design award Label errungen. Das Club Seidel, das Exclusivglas Warsteiner Premium Cup und der Universalstapelbecher Stack! bilden das erfolgreiche Design-Trio. Der vom International Forum Design Hannover vergebene Preis ist eine international begehrte Auszeichnung.
Mit Wirkung zum 31. 12. 06 hat die Franken Brunnen-Gruppe sämtliche Anteile an der Romina Mineralbrunnen GmbH & Co. KG, Reutlingen, von der Pro Getränke GmbH & Co. KG übernommen. Diese ist die Holdinggesellschaft der HM Interdrink, Mannheim, Coca-Cola-Konzessio-när und Fachgroßhändler. Der Romina Mineralbrunnen kommt aktuell auf knapp 1,2 Mio hl Jahresausstoß.
Pünktlich mit In-Kraft-Treten der europäischen Eichverordnung im Oktober 2006 erhielt Sahm die entsprechende MID-Zertifizierung. Die so genannte Measuring Instruments Directive regelt das Eichen von Schankgefäßen europaweit einheitlich. Generell gilt in Deutschland eine Übergangsfrist von zehn Jahren.
Hopfen ist eines der interessantesten Forschungsgebiete weltweit und noch längst sind nicht alle Verwendungsmöglichkeiten für Hopfen bekannt. Aus diesem Grund stiftet die Barth-Haas-Gruppe, eines der weltweit größten Unternehmen in Hopfenhandel und -verarbeitung, für 2007 erstmals sieben Stipendien für Projekte der Hopfenforschung. „Wir wollen mit diesen Stipendien für Studierende neue Forschungsansätze unterstützen, die sich mit dem Hopfen und seinen Einsatzmöglichkeiten in der Brauwirtschaft beschäftigen“, erklärte Stephan Barth, geschäftsführender Gesellschafter von Joh. Barth & Sohn, in Nürnberg. „Wir sind gespannt, welche Ideen die Studierenden entwickeln und werden sie auch während der Durchführung soweit wie möglich unterstützen.“
Einen tollen Auftrag konnte die CavitatorSystems GmbH, Landshut, auf der BRAU Beviale in Nürnberg unterzeichnen. Der technische Geschäftsführer der HassiaGruppe, Michael Schmidt, hat für das Stammhaus in Bad Vilbel einen CAVSYS® Mixer DBC-80-25-A bestellt. Die bekannten Hassia Qualitätsprodukte, wie Mineralwässer, Limonaden und Schorlen, werden durch den Mixer, der mit Entgasung, Sirup- und CO2-Feindosierung sowie der neu-
Gezielte Einfachheit, höchste Flexibilität, maximale Zukunftssicherheit sind die Merkmale der neuen KHS-Inline-Roboter-Gruppierung. Dazu gesellt sich das schonende Handling von Endverpackungen zum Schutz der in der Endverpackung enthaltenen, immer noch leichter und dünnwandiger gestalteten Flaschen- und Dosengebinden oder Karton bzw. Beutelverpackungen. Die KHS-Inline-Roboter-Gruppierung ist für das Handling unterschiedlichster Endverpackungen prädestiniert. Ob in Folie geschrumpfte Kunststoff-Flaschen, in Trays verpackte Dosen oder in Kartons eingebrachte Beutelverpackungen – alle denkbaren Optionen lassen sich hier verarbeiten.
Biermischgetränke sind nach wie vor eine interessante Wachstumskategorie für Brauereien. Das bestätigten auch die zahlreichen Besucher und Kunden der BRAU Beviale 2006.
Dem sozialen Engagement ihrer Vorfahren folgend freut sich Sabine Weyermann mit Ehemann Thomas Kraus-Weyermann, Geschäftsführer des Familienunternehmens Weyermann Malzfabrik, Wilhelm Dorsch vom Vinzenzverein, Bamberg, einen Scheck in Höhe von 10 000 EUR überreichen zu dürfen.
Dipl.-Kfm. Günter Birnbaum, GfK Panel Services, Nürnberg, zeigte beim Bayerischen Brauertag 2006 am 5. Dezember in München die Entwicklung des Marktes für alkoholische Getränke auf. Dabei führte er den Umsatzzuwachs im LEH und den Fachgeschäften bei den Fast Moving Consumer Goods (FMCG), zu denen auch die
Die Krombacher Gruppe hat mit Wirkung zum 1.1.2007, vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde, die Privatbrauerei A. Rolinck GmbH & Co. KG erworben. Die Marken der Privatbrauerei Rolinck werden weiter vertrieben und natürlich auch weiter in Steinfurt gebraut und abgefüllt. Rolinck soll als der Heimatregion verbundene Marke gestärkt und ausgebaut werden. Die Privatbrauerei Rolinck vertreibt derzeit gut 175000 hl. Im Fassbierbereich werden 80 Prozent der Dachmarke Rolinck Pilsener Premium verkauft, im Flaschenbier 45 Prozent. Daneben werden noch weitere Biere in Fass und ausschließlich in Mehrweggebinden angeboten.
Mit der traditionellen Jahresrunde der Krones AG – Werk Steinecker in Freising soll die „stade Zeit“ genutzt werden, wofür sonst kaum noch Gelegenheit ist: „Während des Jahres ist meistens nicht soviel Zeit, das ein oder andere Thema intensiv und formlos zu beleuchten. So sehen wir es als unsere Aufgabe an, Ihnen zu zeigen, wohin bei uns der Hase läuft, also womit sich Steinecker in den nächsten Monaten beschäftigen wird und was wir unternehmen, um den Brauprozess weiter zu optimieren,“ so brachte es Armin Ott, neuer Leiter Prozesstechnik bei Steinecker, auf den Punkt.
Am 24. November 2006 hat der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund anlässlich der in Weihenstephan stattfindenden Bundesvorstandssitzung den mit 1500 EUR dotierten Preis für den besten Auszubildenden im Braugewerbe in Deutschland für die Jahre 2005 und 2006 vergeben. Weihenstephan wurde als Ort der Preisvergabe auch deshalb gewählt, um die enge Verbundenheit des DBMB als Berufsverband zur Forschung und Lehre zu unterstreichen...
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG