
In einem schwierigen Marktumfeld konnten die RheinfelsQuellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG, Duisburg, ihren Gesamtabsatz 2007 um 3,9 Prozent steigern. Die abgefüllte Menge wuchs auf 619,5 Millionen Liter (2006: 596,5 Mio l), das entspricht 696 Millionen Füllungen. Wachstumsträger waren im Markengeschäft des Familienunternehmens die Mineralwässer Rheinfels Quelle und Aquintéll.
Mit „eve“ hält in diesem Sommer ein völlig neuartiges, leicht-alkoholisches Getränk für Frauen Einzug in Deutschland. Das Produkt beruht auf einem Fermentationsprozess und zeichnet sich durch eine leichte Fruchtkomponente sowie einen geringen Alkoholgehalt von nur 3,1 Prozent aus. Ab Sommer 2008 wird das Getränk in den Geschmacksrichtungen Litchi und Grapefruit in Gastronomie und Handel zu finden sein. Produziert wird „eve“ exklusiv über die Eve-Getränke GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Carlsberg Deutschland Gruppe. In der Schweiz zählt es bereits heute zu den Topsellern unter den Frauengetränken. Für den deutschen Markt wurde das Getränk allerdings hinsichtlich Herstellung und Positionierung auf die Bedürfnisse der anspruchsvollen Konsumentin hierzulande angepasst.
Fünf Jahre nach der Fertigungsübernahme der Wüma-Flaschenreinigungsmaschine hat Kitzinger die Maschine überarbeitet und den neuesten Anforderungen angepasst. Die Veränderungen sind dabei im Wesentlichen:
Die 10 000-Tonnen-Grenze ist geknackt! Nicht zuletzt dank des Großauftrags aus Mexiko konnte die Fertigung bei Ziemann+Bauer im vergangenen Jahr eine neue Bestmarke aufstellen. Der Sprung ist gewaltig. Hatte doch schon die Zahl des Vorjahres einen neuen Rekord bedeutet: 2006 waren in Bürgstadt am Main rund 7000 Tonnen Edelstahl verarbeitet worden. Ein erheblicher Teil der Edelstahlverarbeitung entfällt auf den zurzeit größten Auftrag in der Geschichte der Ziemann+Bauer GmbH – den Bau der größten Brauerei der Welt in Piedras Negras/Mexiko, ein gemeinsames Projekt von Ziemann und Grupo Modelo. Hierfür entstand in Bürgstadt auch der weltweit größte Edelstahl-Läuterbottich, der jemals gebaut wurde. Sein Durchmesser beträgt 15,20 Meter..
Ab Mai 2008 wird das erste transparente Biermischgetränk, das zu je 50 Prozent aus Bier und Erfrischungsgetränk besteht, in Handel und Gastronomie angeboten. Becks Ice mit der Geschmackskombination von Limette und Minze setzt neue Akzente im Biermischsegment. Der Biermix hat einen geringen Alkoholgehalt von 2,5 Prozent, bietet aber trotzdem das volle Geschmackserlebnis. Becks Ice erhält seine klare Optik durch ein erstmalig in der Brautechnik eingesetztes Filtrationsverfahren. Dabei werden die Farbstoffe des Bieres herausgefiltert, wodurch die transparente Optik entsteht. Die typischen Geschmackseigenschaften eines Bieres bleiben jedoch erhalten. Becks Ice wird als 0,33-l-Mehrwegflasche im 24er-Kasten oder im 4 x 6 Sixpack angeboten..
Die Brauerei Ganter hat das Geschäftsjahr wiederum mit einem ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen. In dem für die Branche äußerst schwierigen Brauereigeschäftsjahr, das am 30. September endete, meldet die Brauerei ein im dritten Jahr positives Ergebnis.
Ein Drittel der deutschen Mittelständler ist nicht für die Unternehmenssteuerreform 2008 gerüstet. Wichtige Gesetzesänderungen, wie die Senkung der Steuerbelastung oder der Wegfall der Wahlmöglichkeiten bei Abschreibungen, sind nicht bekannt. Dies ergab ein internetbasierter Schnelltest der Sage Software GmbH & Co. KG, mit 250 000 Kunden einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.
Heineken hat die nordböhmische Drinks Union in Usti nad Labem geschluckt. Die Akquisition erhöht Heinekens Marktanteil mit einem Schlag auf zwölf Prozent (1,9 Millionen hl) und festigt den Rang drei der Holländer nach Marktführer SABMiller (Pilsner Urquell) und InBev (Staropramen). Über den Kaufpreis schweigen die Beteiligten. Die Spirituosensparte von Drinks Union (Granette) bleibt vom Verkauf an Heineken unberührt.
Die Arbeitsgemeinschaft mittelständischer Privatbrauereien im Deutschen Brauer-Bund (ARGE Mittelstand im DBB) veranstaltete Anfang März eine Berlinexkursion. Etwa 40 Vertreter mittelständischer Brauereien aus ganz Deutschland waren der Einladung gefolgt, einen Blick hinter die Kulissen des politischen Berlins zu werfen.
Ein Blick auf die aktuellen Nielsenzahlen zeigt, dass Franziskaner Weissbier zu den Gewinnern des vergangenen Jahres zählt. Die alkoholfreien Weißbiere werden bei dieser Auswertung den alkoholfreien Bieren zugeordnet und tragen wesentlich zum Erfolg dieses Segments bei. Franziskaner Weissbier Alkoholfrei konnte seinen Absatz im Handel im Vergleich zum Vorjahresergebnis verdoppeln. Es wächst stärker als der Markt und kann die höchsten Wachstumsraten in diesem Produktsegment verzeichnen.
„Sapporo trifft Landwirte“ heißt die jährlich stattfindende Veranstaltung, die nun bereits zum sechsten Mal im Kraichgau stattfand. Vorausgegangen war in diesem Januar erstmalig ein Besuch einer achtköpfigen Abordnung aus Landwirten und Vertretern des Kraichgau-Raiffeisenzentrums (KRZ) in Japan.
Das ließ sich auch der bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein nicht entgehen. Er nahm sich die Zeit, um in der Kulmbacher Brauerei höchstpersönlich auf den – in diesem Fall ausnahmsweise nicht roten, sondern schwarzen – Knopf zu drücken und die neue Abfüllanlage am 10. April 2008 offiziell in Betrieb zu nehmen. Etwa zehn Mio EUR wurden in eine nahezu komplett neue Anlage investiert. Mit Ausnahme des bestehenden Etikettierers und eines neuen Flascheninspektors der Firma Krones wurde eine KHS-Anlage installiert. Damit ist nach der Fertigstellung des Gär- und Lagerkellers ein weiterer Schritt in puncto Modernisierung und Investition in den Standort Kulmbach getan.