
Die traditionsverbundene 1904 gegründete Kölsch-Brauerei Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG beauftragte die ProLeiT AG, in mehreren Stufen den gesamten Produktionsbereich auf das Prozessleitsystem brewmaxx umzurüsten. Im Rahmen dieses Umbaus sollte eine Schnittstelle zu dem in der Brauerei etablierten Quality Management System „Trans-Graph“ entwickelt werden. Während des laufenden Prozesses werden auf diesem Wege Labordaten an das Prozessleitsystem übergeben. Das brewmaxx-System generiert Grafiken und Tabellen, in denen sämtliche Daten einer Charge einschließlich der Labordaten enthalten sind. Mehrfacheingaben von Labordaten in das Prozessleitsystem oder von Produktionsdaten in das Laborsystem entfallen hierdurch..
Das bei Moritz Fiege neu eingeführte Prozessleitsystem brewmaxx in der Version V 7.0 nutzt die neueste Schrittkettenlogik für die Sudhaussteuerung sowie die Gär- und Lagerkeller Equipment-Module für die Tankkühlung. Das Projekt umfasst mit der Automatisierung der Malzannahme, des Sudhauses, der Würzebehandlung sowie des Gär- und Lagerkellers bis zum Schlauchen im Filterkeller den überwiegenden Teil des Produktionsprozesses. Von den Hilfsbetrieben wurden die CIP-Anlage und die Brauwasserversorgung integriert. Nach einer umfassenden Ist-Bestandsaufnahme erfolgte die Umrüstung der bestehenden Steuerschränke von Simatic S5-115U auf S7-400 Technik mit dezentraler ET200 Peripherie..
… traf sich die Brauwelt dieses Mal mit Manfred Czepl, Mitbegründer und COO der ProLeiT AG, Herzogenaurach. Die 1986 gegründete Firma konnte jährlich Steigerungen von 15 bis 20 Prozent erreichen und ist heute aus der Prozessautomation in Getränke herstellenden Betrieben nicht mehr wegzudenken. Die ProLeiT-Systeme und -Leistungen stehen für optimale Prozesse und Logistik, Qualitätssicherung sowie intelligente Vernetzung zwischen Produktionsprozessen und kaufmännischem Controlling.
Es begann alles mit einem Motor: Gustav Otto, der Sohn des Erfinders der Otto-Motoren, gründete 1911 in München die „Gustav Otto Flugmaschinen-Werke“. Der Weg vom bayerischen Kleinbetrieb zum heute global agierenden Unternehmen verlief ereignis- und facettenreich.
Seit 1. Januar 2008 ist Peter Kraus (61) Geschäftsführer des Familienbrauhauses Leikeim. Sein Aufgabengebiet umfasst die Bereiche Marketing und Vertrieb,
Zum 1. Januar 2008 übernahm Erich Bautz die Leitung der Verkaufsorganisation für den Geschäftsbereich Food & Beverage bei JohnsonDiversey Deutschland in Mannheim. Erich Bautz folgt in seiner neuen Verantwortung Rene Krebs, der JohnsonDiversey zum Ende des Jahres verlassen hat, um einer neuen Herausforderung in einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie nachzugehen.
Seit Februar 2008 wird Hessens Markt für Biermischgetränke (BMG) aufgemischt: Die Brauerei „aus dem Herzen der Natur“ hat eine völlig neue Premium-Biermischung entwickelt – Licher x² Holunder, den fruchtig-prickelnden Weizen-Holunder-Mix aus 50 Prozent Licher Weizen Hefe hell und 50 Prozent Holunderbeersaft bei einem Alkoholgehalt von 2,7 Volumenprozent.
Für viele deutsche Biertrinker ist alkoholfreies Bier eine gern gesehene Abwechslung. Dies hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Franziskaner Weissbier Alkoholfrei ergeben, bei der 2500 Erwachsene nach den Gelegenheiten gefragt wurden, bei denen sie sich für ein alkoholfreies Bier entscheiden.
Die Familien-Brauerei aus Rettenberg veranstaltete im Rahmen der „Zötler Gastro-Akademie“ bereits zum 24. Mal in Folge das „Gastro-Forum“ für die Führungskräfte der Allgäuer Hotellerie und Gastronomie. Hochkarätige Referenten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland referierten zu betriebswirtschaftlichen bzw. Marketing-Themen. Highlight war sicher der Vortrag des Schweizer Vorzeige-Kochs und Hotelbesitzers Louis Bischofberger. Er begeisterte durch seine enorme Kreativität und zahllose Praxisbeispiele für eine eigenständige Positionierung. Im Laufe dieses Jahres gibt es die Möglichkeit, verschiedene Themen in kleinen Workshops zu vertiefen. Anmeldungen sind telefonisch bei der Brauerei (08327/9210) oder über Internet (www.zoetler.de) möglich.
Der US-Bier-Markt insgesamt ist im Jahre 2007 um 1,4 Prozent gestiegen. Abgesetzt wurden 247,44 Mio hl zum Wert von umgerechnet 64,67 Mrd EUR.
Der europäische Getränkedosenmarkt verzeichnete im Jahr 2007 das bisher beste Absatzwachstum seiner Geschichte: Das Gesamtvolumen erreichte 50,2 Milliarden Dosen, das entspricht einer Steigerung von 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr – so eine aktuelle Statistik von Beverage Can Makers Europe (BCME), dem europäischen Verband der Getränkedosenhersteller. In absoluten Zahlen wuchs der Absatz um 4,7 Milliarden Getränkedosen. Damit konnte erstmals die historische Marke von 50 Milliarden Dosen überschritten werden. Die beiden wichtigsten Absatzsegmente, Bier und Softdrinks, trugen zu diesem Wachstum bei, und zwar mit einem Anstieg um 13 Prozent bei Bierdosen (auf 26,4 Milliarden) und einem Anstieg um sieben Prozent bei Erfrischungsgetränkedosen (auf 23,8 Milliarden).
Die KHS AG, international tätiger Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen für die Getränke-, Food- und Nonfood-Branche, feiert 2008 das 140-jährige Jubiläum. Damit zählt KHS zu den ältesten und traditionsreichsten Unternehmen der Branche. Was mit einschließt, dass das Unternehmen von der Denke her stets jung geblieben ist, wäre eine derart umfassende Erfolgsgeschichte ansonsten doch gar nicht möglich gewesen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH