
Die Bergquell-Brauerei, Löbau, mit einer jährlichen Abfüll-Leistung von bisher 175 000 hl, nahm kürzlich innerhalb von vier Wochen eine automatische Sortieranlage in Betrieb, realisiert von Rico-Maschinenbau, Aalen, und recop electronic GmbH, Kassel.
Braucht das Land noch ein Helles Bier? SKH Prinz Luitpold meint ja. Seit Juli ist das König Ludwig Hell auf dem Markt und präsentiert sich selbstbewusst mit edlem blauem Etikett. Neben den bekannten Marken König Ludwig Dunkel und König Ludwig Weissbier ist es das dritte Bier von königlicher Hoheit, dass auch jenseits der Grenzen Bayerns erhältlich sein soll – selbst auf die Gefahr hin, dass die Absatzmengen dort, wo der Pilsgeschmack dominiert, vorläufig mal eher gering sein werden.
Nach den Spekulationen der letzten Tage darüber, ob Krombacher von Heineken gekauft wird oder nicht, hat das Familienunternehmen nun klar Stellung bezogen. Krombacher Pressesprecher Dr. Franz-J. Weihrauch über die aktuelle Lage: „Die augenblicklich kursierenden Gerüchte einer Fusion von Krombacher mit ausländischen Braukonzernen entbehren jeder Grundlage. Wir haben eine klare Strategie mit Krombacher und Schweppes im deutschen Markt und sehen daher überhaupt keine Veranlassung hieran irgend-etwas zu ändern. Wir bleiben auch in Zukunft eigenständig.“
Die Brauereien kommen am Hopfen nicht vorbei – umgekehrt der Hopfen natürlich auch nicht an den Brauereien. „Wir sind in einer symbiotischen Schicksalsgemeinschaft vereint“, bemerkte Stephan Barth, geschäftsführender Gesellschafter von Joh. Barth & Sohn anlässlich des Barth-Hopfenberichts am 15. Juli. Der jährliche Barth-Report offenbarte wieder viel Interessantes über das Geschäft mit dem „grünen Gold“. Denn seit der Hopfen-Misere 2006 wird der Hopfen auch wieder als solches gehandelt. Deutlich zeigt sich das nicht nur in Form der – erfreulicherweise – wieder ansteigenden Anbauflächen für Hopfen. 2007 wurde die bislang kontinuierlich schrumpfende Fläche in Deutschland um 500 Hektar erweitert, für 2008 werden globale Vergrößerungen um 6000 Hektar erwartet, 800 Hektar davon in Deutschland.
Die neue strategische Ausrichtung der Elau AG brachte eine Neubesetzung mit sich: Norbert Gauß löste Dr. Thomas Cord als CEO zum 1. Juli ab. Gauß ist bereits seit 2005 CEO von Schneider Electric Motion und kennt die Konzernstrukturen. Ihm obliegt nun die Aufgabe, eine Reihe von Maßnahmen umzusetzen, um die Möglichkeiten des Unternehmens stärker zu erschließen.
Richard Schulan, Direktor Vertrieb & Service Deutschland bei der Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG, München, verantwortet seit 1. Juli 2008 das deutsche Vertriebsnetz. Zuletzt war er für den Ausbau von Vertrieb und Service in Deutschland zuständig. Seit Anfang 2008 leiten Richard Ludwig und Armin Henkel als neue Regional Manager mehrere Niederlassungen in Deutschland.
Seit dem 2. Juni 2008 ist Holger Wetzler Vice President Innovation/Marketing Fabric & Home Care des Geschmackstoffherstellers Symrise, Holzminden. Er kommt von McBride, Luxemburg, wo er als Bereichsleiter Category Development beschäftigt war.
Wegen des wachsenden Anteils internationaler Premium- und Super-Premium-Marken bereitet Carlsberg Deutschland den Markteintritt in dieses Segment mit einer eigenen Tochtergesellschaft, der Carlsberg Premium Beverage GmbH, vor. Die Vorbereitung und Leitung der Tochtergesellschaft wird ab 1. August durch Christian Daub übernommen. Ein potenzieller Markteintritt der neuen Gesellschaft ist für das Jahr 2009 geplant.
TMG präsentierte den neuen Rundlaufpacker Rotopaq. Dieser erreicht eine Leistung von bis zu 20 Takten pro Minute und kann einzelne Kartons oder mehrere gleichzeitig in Reihen oder Lagen verarbeiten. Die Reinigung wird erleichtert durch den Einbau von Nirostählen.
Die beiden Unternehmen PQ Corporation, u. a. Produzent des Kieselgelprodukts Britesorbe®, und Ineos Silicas, Hersteller von Lucilite, haben sich zusammengeschlossen. Das Unternehmen wird weiterhin unter dem Namen PQ Corporation bekannt sein.
MSK entwickelte im Auftrag des Getränkeherstellers Winters, Maarheeze, eine neue Haubenstretchverpackung, die im Vergleich zu der bislang eingesetzten Wickelstretchtechnik eine deutlich höhere Ladungsstabilität der Paletten bei gleichzeitiger Reduzierung der Folienkosten erreichte.
Seit Anfang Juni präsentiert sich König Pilsener mit einer neuen Homepage im Internet. Die Seite fügt sich nahtlos in den kommunikativen Auftritt von König Pilsener. Für Gastronomie-Partner bietet die neue Homepage zahlreiche Servicefunktionen und die Gelegenheit, das eigene Objekt kostenlos zu präsentieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH