
Gute Personalführung ist essentiell hinsichtlich der Erhöhung der Anlageneffizienz. Dieser Gedanke liegt der neu eingeführten Reihe Management-Training an der Krones Akademie zu Grunde. Manager aus Getränkeabfüllbetrieben in den Bereichen Mitarbeiterführung und Anlageneffizienz sollen ihren Blick schärfen, um ihre Abfüllbetriebe weiter zu optimieren. Ab Herbst 2008 sind Management-Trainings fester Bestandteil des Angebotes der Krones Akademie. Künftig soll diese erweiterte Fortbildung neben Neutraubling auch in Johannesburg, Bangkok und São Paulo durchgeführt werden.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) darf sich über eine in diesem Jahr überdurchschnittlich hohe Anmeldebeteiligung bei der Internationale Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke des Testzentrums Lebensmittel der DLG freuen. Zum DLG-Test sind alle Biere nach deutschem Reinheitsgebot zugelassen. Insgesamt testen die Bier-Experten 706 hopfenhaltige Getränke aus 178 Unternehmen. Das ist eine nochmalige Steigerung zum Vorjahr um rund acht Prozent. Auch für neue Produktgruppen wie Biermischgetränke bietet das DLG-Testzentrum Lebensmittel mittlerweile ihre Produktprüfung an. Die DLG hat die Prüfkriterien für Biermischgetränke neu definiert, sodass jetzt auch innovative Rezepturen getestet und prämiert werden können.
Angesichts den aus dem anhaltenden Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauchs, einer von Politikern geforderten Vertriebsbeschränkung für alkoholische Getränke und einer drohenden Erhöhung der Biersteuer resultierenden Risiken für den Bierabsatz deutscher Brauereien, ist die Jahresabschlussanalyse für den Brauereiunternehmer ein unerlässliches Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage seiner Brauerei. Um Ihnen eine „Standortbestimmung“ der eigenen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Vergleich zu den konkurrierenden Brauereien zu ermöglichen, laden wir Sie deshalb im Namen des Deutschen Brauer-Bundes [EV] erneut zur Teilnahme an einer Jahresabschlussanalyse ein. Die nunmehr 54. Auflage dieser Analyse betrifft das kalenderjahresgleiche Geschäftsjahr 2007 bzw. das abweichende Geschäftsjahr 2006/2007 und wird federführend von der Landestreuhand Weihenstephan im Auftrag des Deutschen Brauer-Bundes [EV] durchgeführt. Sie ist für die teilnehmenden Brauereien kostenlos.
Die Interseroh AG, Rohstoffanbieter und Umweltdienstleister mit Sitz in Köln, hat ihre Führung neu geordnet. Mit Wirkung zum 5. August 2008 hat der Aufsichtsrat Dr. Axel Schweitzer (39) zum Vorsitzenden des Vorstands bestellt. Dr. Schweitzer folgt damit auf Johannes-Jürgen Albus, der im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat zum 4. August 2008 aus seinem Amt ausschied. Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat Dr. Eric Schweitzer zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. Die Brüder Schweitzer sind alleinige Aktionäre der Alba AG mit Sitz in Berlin. Mit rund 56 Prozent der Anteile ist die Alba-Gruppe derzeit der größte Aktionär der Interseroh AG. Verantwortlich für das Segment Stahl- und Metallrecycling im Vorstand der Interseroh AG wurde mit Wirkung zum 5..
Unter diesem Motto zündet das Friesische Brauhaus zu Jever ein Jubiläums-Feuerwerk und feiert ihr 160-jähriges Bestehen.
Der Vorsitzende des Vorstands der Flottweg AG, Peter Bruck-mayer, und Finanzchef Joachim Weiershaus schieden im Juli 2008 aus dem Vorstand der Flottweg AG aus und wechselten in den Aufsichtsrat. Fritz Colesan, Leiter Vertrieb und zukünftiger Sprecher des Vorstands, Knut Pantel, Kaufmännischer Leiter, Georg Schwinghammer, Leiter Fertigung und Manfred Schlarb, Leiter Technik bilden den neuen Vorstand der Flottweg AG und werden die Geschicke des Unternehmens leiten. Die neuen Vorstände sind alle langjährige Flottweg-Führungskräfte und bestens auf ihre neue Aufgabe vorbereitet.
Am 15. Juni 1983 hielt die Ro-Ber GmbH Einzug in das Handelsregister Berlin-Charlottenburg. Die Gründungsidee der Firma, deren Namen sich durch „Ro-boter aus Ber-lin“ zusammensetzt, lag im Einsatz von frei programmierbaren Robotern als Ersatz für die bis dahin eingesetzten unflexiblen Automaten und Lagerpalettierer. Trotz der Schwierigkeiten nach der Wende 1989 schaffte die Firma es, sich wieder zu erholen und zählt jetzt, 15 Jahre später, zu den weltweiten Marktführern für spezialisierte Portalroboter in der Materialflussautomatisierung. Die Referenzliste beinhaltet heute renommierte Kunden aus allen Industriezweigen.
Mit der neuen Internetpräsenz www.biersensoriker.de steht seit kurzem Kennern und Freunden des Bieres ein Forum zur Verfügung, auf dem sie die Vielfalt des Bieres erleben, die Sinne schulen und vor allem von und mit Branchenexperten mehr über professionelle Verkostung und Sensorik unterschiedlichster Bierspezialitäten lernen können. „Jeden Monat wählen wir drei Biere einer bestimmten Kategorie aus wie beispielsweise „Kristallweizen aus Bayern“ und verschicken die Bierpakete an unsere Expertenjury, die die Biere nach einem vorgegebenen Schema bewertet. Der Durchschnitt der Bewertungen wird für die Verbraucher auf der Homepage veröffentlicht und so können die Bierkenner ihre eigenen Bewertungen an denen der Experten messen“, erklärt Artur Marienfeld, Geschäftsführer der Firma Bavaria1516, die Idee des Portals.
Sowohl der Auszubildende als auch der Ausbildungsbetrieb konnten mächtig stolz sein: der 20-jährige Christian Wucher konnte den zweiten Platz bei der 5. Südbayerischen Meisterschaft der Brauer und Mälzer für sich entscheiden. Beim jährlich stattfindenden Wettbewerb der städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, München, messen sich die zehn Besten eines Abschlussjahrgangs in Theorie und Praxis: Jeder Teilnehmende muss einen Biersud einer vorgegebenen Sorte schriftlich ausarbeiten und diesen im Lehrsudwerk der Berufsschule einbrauen. Ein Gremium von Braumeistern verkostet und benotet im Anschluss das fertig gebraute Bier. ...
Der zum Teil neu angelegte und sehr gut beschilderte vier Kilometer lange „Allgäuer Bier-Käse-Wanderweg“ vom Sudhaus in Speiden zur Sennerei Lehern in Hopferau wurde Ende Juni eröffnet. Die Wandergruppen mit den Alphornbläsern aus Eisenberg und Hopferau sowie prominenter Begleitung starteten gleichzeitig, begleitet von Böllerschützen, beim Sudhaus in Speiden und bei der Sennerei in Lehern. Bei der dritten von fünf Schautafeln trafen die Bier- und Käsewanderer wieder zusammen. Sennerei-Chef Alfred Becker zur Idee des Wanderwegs: „Der Wanderweg steht für die Zusammenarbeit zweier mittelständischer Betriebe: der Sennerei Lehren in Hopferau und dem Mariahilfer Sudhaus in Speiden.“
Die Peschl-Bräu, Passau, wird ihre Brautätigkeit zum 31. Oktober 2008 beenden und den Betrieb stilllegen. Das Familienunternehmen – in der fünften und sechsten Generation geführt – hat sich nach sorgfältigen, langen Überlegungen entschlossen, künftig eine Partnerschaft mit der Brauerei Aldersbach, Landkreis Passau, einzugehen. Marktwirtschaftliche Zwänge fordern gerade bei kleineren Brauereien immer häufiger ihren Tribut. Preiserhöhungen bei Heizmaterial und Rohstoffen, steigende Personalkosten, gravierende strukturelle Veränderungen in der Stadt Passau, wiederkehrende Hochwasserschäden und nicht zuletzt das Rauchverbot zwangen das Familienunternehmen zu der weitreichenden Entscheidung, eine Zusammenarbeit mit der Brauerei Aldersbach anzustreben..
Zum 1. September 2008 wird Torsten Knoch (38) als Verantwortlicher für Produktion und Technik bei der Endress+Hauser Gruppe, Reinach/Schweiz, einsteigen. Als Corporate Director Production and Technology wird der Diplom-Maschinenbauingenieur, der zuletzt die Produktion des Modellbahnherstellers Märklin leitete, ins Executive Board einziehen.