
Der lang gehegte Traum des Bräu von Abensberg, Leonhard Salleck, rückt Stück für Stück in greifbare Nähe: Am 8. August 2008 feierte die Brauerei das Richtfest des Kuchlbauer-Turmes. Der gut 35 m hohe Turm im Stil von Friedensreich Hundertwasser, zu dessen Bau insgesamt 1000 m3 Beton und 150 t Baustahl verarbeitet wurden, erhielt zur Krönung des Rohbaus seine zwölf Tonnen schwere Kuppel. „Vergoldete Zwiebeltürme sind das Markenzeichen von Hundertwasser – und im Abendland ist die Kirchturmzwiebel Symbol für das Paradies“, so der bekennende Hundertwasser- Fan Salleck. Begleitet wurde der „Hebauf“ traditionell von den Richtsprüchen der Zimmermannsleute. Gemeinsam mit über 200 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft, darunter auch Prominenz wie CSU-Chef Erwin Huber, sowie circa 120 am Bau Beteiligten freute sich Bauherr Salleck über das gelungene Projekt.
Drei Nominierungen und am Ende ein Sieg und eine Belobigung - das ist die stolze Bilanz von ContiTech Beattie, auch bekannt als Phoenix Beattie, aus Ashington/England bei der Verleihung der Manufactoring Excellence Awards (MX Awards) in London. Gewonnen hat das Unternehmen der ContiTech AG den Preis für Geschäftsentwicklung und Veränderungsmanagement aufgrund des gelungenen Aufstiegs von einem traditionellen Familienunternehmen zum Weltmarktführer auf dem Gebiet flexibler Schläuche, Kupplungen und anderer Flüssigkeitstransportsysteme für die Öl- und Gasindustrie - dank visionärem Management und cleverer Investitionen in Produkte, Prozesse und Personal. Dafür erhielt ContiTech Beattie die zusätzliche Belobigung in der Kategorie Personalentwicklung..
Dipl.-Ökon. Christina Lauber leitet jetzt die Marketingabteilung der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG. Sie ist für die strategische Markenführung des gesamten Produktportfolios sowie die Integration der Anfang 2008 erworbenen Marken der Tucano Fruchtsaftgruppe verantwortlich. C. Lauber war zuletzt bei der Kodak GmbH in Stuttgart als Director Sales & Marketing tätig.
Gustavo Möller-Hergt (46), ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Warsteiner-Gruppe, verstärkt ab sofort die Droege International Group AG, Düsseldorf, als Senior Partner. Er wird die Bereiche Restrukturierung, Interim-Management, Direct Investment und das Beratungsgeschäft im Konsumgütermarkt betreuen.
Der Beirat der Duales System Deutschland GmbH (DSD) hat den Vertrag mit Stefan Schreiter (43, Foto), dem Vorsitzenden der DSD-Geschäftsführung, um weitere drei Jahre bis zum 31. Dezember 2011 verlängert. Mit Wirkung zum 1. August 2008 übernimmt Dr.-Ing. Edmund Stassen (40) als Geschäftsführer und COO den Bereich Entsorgung und Verwertung. Robert Maurer (53), bisheriger DSD-Geschäftsführer, verlässt den Beirat aus gesundheitlichen Gründen.
Der Ovalradzähler DOZ01 misst den Durchsatz flüssiger Medien von Wasser bis zu einer maximalen Viskosität von 200 cSt, unabhängig von der tatsächlichen Zähflüssigkeit des Mediums. In einer Messkammer werden zwei miteinander verzahnte Ovalräder durch das fließende Medium in Rotation versetzt. Diese Drehbewegung wird über einen Hallsensor erfasst und als Impuls ausgegeben. Die Ausgangsfrequenz dieser Impulse ist direkt proportional zum Durchfluss. Alternativ kann der Impulsausgang durch eine nachgeschaltete Elektronik in ein analoges Ausgangssignal 4...20 mA oder in zwei Grenzkontakte umgewandelt werden. Die Zähler können in verschiedenen Werkstoffkombinationen wie PP, ECTFE oder Edelstahl mit Ovalrädern aus PEEK geliefert werden. Unterschiedliche Achsen und Dichtungen erlauben die Anpassung an die verschiedensten Medien.
Die Gerresheimer AG hat Umsatz und Ergebnis im 2. Quartal 2008 erneut gesteigert. Im Vergleich zum 2. Quartal 2007 verbesserte sich der Umsatz um 12,8 Prozent, währungsbereinigt sogar um 16,5 Prozent, auf 276,3 Mio EUR. Das operative Ergebnis (Adjusted EBITDA) legte um 20,2 Prozent auf 53,6 Mio EUR zu (2. Quartal 2007: 44,6 Mio EUR). Zu diesem guten Ergebnis haben sowohl die positive Absatzentwicklung in den Marktsegmenten Pharma und Kosmetik als auch die jüngsten Akquisitionen beigetragen. Insgesamt setzte Gerresheimer damit die Verbesserung der Ertragslage im zweiten Quartal und somit im ersten Halbjahr 2008 fort. Das bereinigte Konzernergebnis stieg somit im 1. Halbjahr 2008 auf 27,5 Mio EUR.
Immer mehr Konsumenten fragen nach Lebensmitteln und Getränken mit natürlichen Inhaltsstoffen, die hervorragend schmecken. Ein neuer Trend in der Produktentwicklung setzt auf das feine Aromaprofil von Blüten, denn natürliche Blütenaromen sorgen gerade in der Kombination mit heimischen und exotischen Früchten für ein außergewöhnliches und neues Geschmackserlebnis.
Anlässlich der Hauptversammlung der Klöckner-Werke AG in Frankfurt am Main blickt der Vorstandsvorsitzende Roland Flach auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2007 zurück. „Ein markanter Umsatzsprung um 27,8 Prozent führte uns erstmals über die Milliardengrenze“, so Flach. Er unterstrich, dass das Unternehmen gut für die Zukunft aufgestellt sei. Die Ausweitung des internationalen Produktionsverbundes und des Vertriebs stärke die weltweite Marktposition. Die neue Zusammenarbeit mit der SIG Beverages-Gruppe, Spezialist für PET-Blasform-Technologie, schließe die letzte Lücke zum Komplettanbieter im wachstumsstarken Markt der Abfüll- und Verpackungstechnik. Man erwarte zudem mittelfristig zusätzliches Wachstum durch eine Intensivierung bei den Verpackungsprodukten im Food- und Non-Food-Bereich.
Seit genau 130 Jahren braut Herforder nun in der gleichnamigen ehemaligen Hansestadt. Die bekannte Verbindung von Qualität, Tradition und Genuss nimmt die Herforder Brauerei zum Anlass für abverkaufsstarke Aktionen in Gastronomie und Handel.
Trotz der Widrigkeiten in punkto Rauchverbot und dem härter werdenden Konkurrenzdruck konnte die Kulmbacher Gruppe im ersten Halbjahr 2008 im Segment Bier den Absatz mit einem Rückgang um 0,7 Prozent auf 1,2 Mio hl nahezu auf Vorjahresniveau halten. Die zunehmend schwierigen Markt-umfeld-Bedingungen führten bei den alkoholfreien Getränken zu einem Absatzrückgang von 10,7 Prozent auf 570 000 hl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2007: 638 000 hl). Im ersten Halbjahr 2008 sank der Gesamt-Getränkeabsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent auf 1,77 Mio hl.
Rexam hat für die finnische Brauerei Olvi eine ganz besondere Dose entworfen. Mit der 360°-Prägung bekommen Dosen einen ganz neuen Look. So auch die Dose von FIZZ Cooler, der Cider-Marke von Olvi. Mit dem Desing „Golfball“ bekam die Dose ein punktiertes Aussehen und höherer Griffigkeit.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH