
Die HassiaGruppe ist mit 1200 Mitarbeitern einer der umsatzstärksten Mineralbrunnen Deutschlands. Zusammen mit den ostdeutschen Mineralwasser- und Erfrischungsgetränkemarken Margon (Sachsen), Glashäger (Mecklenburg-Vorpommern) und Thüringer Waldquell (Thüringen) sowie Lichtenauer und Vita Cola erzielte das Unternehmen (einschließlich Rapp’s und Höhl) bei einem Gesamtabsatz von 777 Mio Litern (–1,5%) einen Umsatz von 231 Mio EUR (+1,9%). Trotz des starken Preisdrucks ist es der HassiaGruppe gelungen, die führende Stellung in ihren regionalen Märkten zu behaupten. Die Gruppe schaffte es, 2008 ihre Absätze mit einer Mengenentwicklung von –1,5 Prozent nahezu stabil zu halten.
Herbert Zötler, Seniorchef der Privat-Brauerei Zötler in Rettenberg, feierte am 15. April seinen 85. Geburtstag.
Seit 2003 erneuert sich die Gräfliche Brauerei Arco-Valley in Adldorf Stück für Stück, getreu dem Motto: von einer ländlichen Brauerei zu einer starken regionalen Biermarke. Am 7. April fand nun die offizielle Einweihung des neuen 40 000er- Glasfüllers und einer neuen Getränkeausmischanlage statt. Firmenchefin Gräfin Monica von Arco auf Valley gab persönlich den Startschuss für das 2,5 Millionen schwere Projekt.
Die Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG gibt den Start frei für drei „jung, modern und erfrischend anders“ schmeckende alkoholfreie Malzgetränke. Die Familienbrauerei im baden-württembergischen Distelhausen will durch ihre neue Produktreihe „Malz+“ vor allem junge Konsumenten ansprechen und ein markeneigenes AfG-Sortiment etablieren. Die guten Chancen bestätigt eine im Dezember 2008 durchgeführte Marktbefragung, nach der die Malz-Mix-Getränke über 90 Prozent der Befragten schmeckten. Ihren Absatzmittlern empfehlen die Distelhäuser schon deshalb „nieMalz nie“ zu sagen, wenn es um frische Absatzchancen geht.
Zweimal Gold beim European Beer Star 2007/2008 für das Chiemgau Hell und Urdunkel. Die Redaktion der BRAUWELT ging der Frage nach, wie eine mittelständische, regionale Brauerei einen derartigen Erfolg vermarktet. Bleiben die Urkunden im Büro des Braumeisters hängen, oder geht man mit diesen Preisen marketingtechnisch in die Offensive? Darüber hinaus interessierten im Gespräch mit Geschäftsführer Helmut A. Mühleisen auch die Philosophie und das Unternehmensprofil der Schlossbrauerei Stein.
1140 Biersorten aus 39 Ländern wurden von den Juroren des zweitgrößten Bierwettbewerbs der Welt, den „Australian International Beer Awards“, verkostet, mit dem Ziel, die besten Premium-Biere weltweit zu küren. Am 19. März 2009 gab die Jury in Melbourne beim „Awards Dinner“ ihre Entscheidung bekannt: Das Weihenstephaner Hefeweißbier Dunkel erhielt eine Goldmedaille sowie die Auszeichnung „Champion Wheat Beer“ – eine besondere Ehrung für Weizenbiere mit herausragenden Eigenschaften hinsichtlich Geschmack, Qualität und Erscheinungsbild. Das Weihenstephaner Hefeweißbier konnte erneut überzeugen und holte, wie bereits in den letzten Jahren, wieder Gold..
Der Spezialpapierhersteller Brigl & Bergmeister in Österreich und Papirnica Vevce in Slowenien können neben dem Umweltzertifikat ISO14001 und dem Hygienezertifikat HACCP nach DIN15593 nun auch das Nachhaltigkeitssystem nach PEFC für deren Produkte ausweisen. PEFC bedeutet „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, zu Deutsch: Ein Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen. Über Ländergrenzen hinweg verfolgt es ein Ziel: die weltweite Verbesserung der Waldnutzung und Waldpflege.
Die zurückliegende kalte Jahreszeit wurde von den Schlappeseppel-Brauern genutzt, um die Rezeptur des Schlappeseppel Dunkel – vormals Urbräu genannt – zu optimieren. Das neue Dunkel ist ein kräftiges Bier in der jahrhundertealten Tradition typischer bayrischer
Gilden Kölsch startet eine neue Kronkorken-Sammel-Aktion: Seit dem 30. März wird jede 0,5-Liter-Gilden-Kölsch-Flasche durch einen von 86 verschiedenen Sonder-Kronkorken verziert. Dabei steht jeder der Kronkorken für eines der 86 Kölner Stadtteile. Wer die Aktions-Kronkorken sammelt, kann diese bis zum 16. Juni 2009 gegen Prämien für die Freiluft-Saison eintauschen.
Endress+Hauser bietet mit einem neuen Online-Shop eine weitere Möglichkeit, Beschaffungsprozesse zu optimieren und Prozesskosten zu reduzieren. Ohne auf persönlichen Kontakt verzichten zu müssen, stehen im Endress+Hauser Online-Shop alle Vorteile elektronischer Beschaffungsprozesse auch für den geschäftlichen Einkauf zur Verfügung.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2008) steigerte die Romina Mineralbrunnen GmbH ihren Absatz um rund sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 143 Millionen Füllungen. Damit erhöhte das Unternehmen seinen Umsatz auf über 26 Millionen EUR (2007: 25 Millionen).
InBev Deutschland hat die Impulsverpackungen seiner Hauptmarke Beck’s einem Design-Relaunch unterzogen. Mit der Neugestaltung will InBev die Qualitätswahrnehmung und das trendsetzende Image der Marke im Regal weiter erhöhen und die Markenbindung stärken. Gleichzeitig ist damit ein global einheitlicher Auftritt der Verpackungsform verbunden.