
Chris Cools (42, Foto) wurde mit sofortiger Wirkung zum neuen Präsidenten der Anheuser-Busch InBev Business Unit (BU) Deutschland, die auch Österreich, die Schweiz und Italien einbezieht, ernannt. Er folgt auf Jens Hösel (47), der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Cools war seit vier Jahren Business Unit President für Südeuropa (Frankreich, Italien, Spanien) und seit 1997 zunächst als Vertriebsdirektor Gastronomie für Flandern, anschließend im Vertrieb in Belgien, danach als Vice President EBusiness für die westeuropäischen Geschäftseinheiten und Global Vice President Sales für Anheuser-Busch InBev tätig.
Im Januar 2010 ernannte der Aufsichtsrat der Weener Plastik AG, Weener, Dipl.-Kfm. Johann Meinders (Foto Mi.) zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes, der damit die Nachfolge von Johann Schröder antritt. Dieser übernahm den Vorsitz des Aufsichtsrates, der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Walter Steiner zieht sich aus Altersgründen aus dem Gremium zurück. J. Meinders zeichnete bislang für das Vorstandsressort Finanzen verantwortlich. Gerhold Flockenhagen (Foto li.) wird weiterhin dem Ressort Technik vorstehen. Ralf Sonnenberg (Foto re.) wird als Vertriebsvorstand nachrücken. Er leitet seit elf Jahren den Bereich Vertrieb.
Unternehmen, die sich kurzfristig noch genauer über das Excise Movement and Control System (EMCS) informieren wollen, das am 1. April 2010 in der Europäischen Union eingeführt wird, können sich vom Software-Experten BEO GmbH informieren lassen.
Die Weizenbierbrauerei Gutmann aus dem bayerischen Titting hat sich unter anderem das Ziel gesteckt, den Energie- und Wasserverbrauch ihrer Brauerei deutlich zu reduzieren. Im Rahmen dieser Bemühungen wurden im Jahr 2009 gemeinsam mit GEA Brewery Systems, Kitzingen, die CIP-Abläufe der Brauerei betrachtet.
Mit der Übernahme der Apollo-Quellen und -Marken zum 1. Januar 2010 wuchs die Produktpalette der Imnauer Fürstenquellen. Die Geschäftsführer Wolfgang und Jochen Ketterer änderten jetzt die Firmierung des Unternehmens in Imnauer Mineralquellen GmbH. Unter dem Dach der Imnauer Mineralquellen stehen die vier regionalen Marken Imnauer Fürstenquellen, Filippo, Mühringer und Imnauer Apollo in bewährter Qualität.
Michael von Rieff, geschäftsführender Gesellschafter der Privat-Brauerei Reissdorf, ist begeistert. Mit dem neuen Produkt ist dem Kölsch-Marktführer ein großer Wurf gelungen – das erste alkoholfreie Bier aus einer Kölsch-Brauerei mit isotonischer Wirkung und hohem Genussfaktor. „Dieses Bier schmeckt so, wie man sich ein alkoholfreies Bier wünscht: vollmundig, leicht fruchtig und mit einer angenehm malzigen Süße.“
Die Geschäfte des Weltmarktführers in der Getränkeabfüll- und Verpackungstechnik Krones AG litten in den ersten neun Monaten 2009 unter der weltweiten Wirtschaftskrise. Obwohl das Unternehmen in der Krise besser abschneidet als der Gesamtmarkt, verschlechterten sich die wichtigsten Finanzkennzahlen gegenüber dem erfolgreichen Vorjahr deutlich. Von Januar bis September 2009 verringerte sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 22,8 Prozent auf 1364 Millionen EUR, die Investitionstätigkeit der Kunden war wegen der schwachen Konjunktur gering.
Nach gut einem Jahr Entwicklungszeit startet im April 2010 bios Coola als fünftes Produkt des bios-Sortiments. Neben den bereits etablierten bios Fruchtigen schlägt bios Coola eine neue Richtung ein. Das Produkt hat mit herkömmlichen Cola-Getränken außer der Geschmacksnote nicht viel gemeinsam. Der Name bios Coola wird wie im Englischen „cool“ ausgesprochen, das Produkt entsteht voll und ganz aus Bio-Fermentation, wird also alkoholfrei gebraut. Das Rezept hält der Hersteller geheim. Nur so viel: Auf Koffein und Säurezusätze wird bewusst verzichtet. Für die natürliche Süße sind der verwendete Agavensaft und das Bio-Malz verantwortlich. Die belebende Wirkung hat ihre Ursache in der Fermentation.
Anfang Januar 2010 übernahm Dr. Thomas Cord (44) die Geschäftsführung der Lenze Automation GmbH, Hameln. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Elau AG tritt die Nachfolge von Frank Maier an, der im Oktober 2009 in den Vorstand der Lenze SE wechselte.
Wilhelm Josten, seit 2007 Sprecher der Geschäftsführung der Getränkegruppe Hövelmann, Duisburg, vollendete am 26. Januar das 65. Lebensjahr. Er gilt als Urgestein der Branche und hat die Expansion des Duisburger Familienunternehmens zu einem der größten Akteure der deutschen Getränkewirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten begleitet und gestaltet. In der direkten Verantwortung von W. Josten liegen die operativen Bereiche Vertrieb, Logistik und Marketing.
Becher Textil- & Stahlbau koppelt sich von der internationalen Wirtschaftskrise ab und baut im 60. Jahr des Firmenbestehens sowohl seine internationalen Vertriebsstützpunkte als auch sein Objektgeschäft weiter aus. In diesem Zusammenhang wurde und wird weiter investiert in Produktionsanlagen sowie in technische und architektonische Beratungskapazitäten und die Entwicklung textilen Hightech-Gewebes für die Produktion von Großschirm-Membranen. Die Palette der seriellen Bahama-Basismodelle wurde auf inzwischen über 60 erweitert.
Wie sieht das Vermarktungspotenzial in Krisenzeiten aus? Die Wiesbadener Agentur UGW – die Vermarktungs-Experten führt schon zum sechsten Mal den bundesweiten vertrieblichen Leistungsvergleich der Brauwirtschaft durch. In den letzten Jahren nutzten über 40 deutsche Brauereien die Chance, sich mit den Besten der Branche zu vergleichen und ihre Vermarktungsaktivitäten gezielt zu optimieren, darunter führende Brauereigruppen sowie regionale und überregionale Brauereien. Bundesweit werden wieder rund 250 persönliche Interviews mit POS-Entscheidern durchgeführt. Zudem sind acht „Fokus“-Interviews mit Zentralentscheidern des LEH und Getränkefachhandels sowie ergänzende Interviews und die schriftliche Befragung von Entscheidungsträgern der Brauwirtschaft vorgesehen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH