
Neben Uwe Albershardt (51) traten am 1. Juli 2012 Dr. Christoph Nöcker (49) und Roland Damme (37) in die Geschäftsführung der NGV Getränke-Gruppe, Hamburg, ein. Dr. Thomas Spiegel (38) scheidet aus und wird künftig unternehmensübergreifend Optimierungen innerhalb der Nordmann Unternehmensgruppe hinsichtlich harmonisierter Geschäfts- und Prozessmodelle sowie den IT-Bereich als Geschäftsführer verantworten. Er bleibt Geschäftsführer des Convenience-Spezialisten GP C&C.
Nina Weidenbrücher (Foto l.) verstärkt seit Anfang Juni das Vertriebsteam von Franke Beverage Systems. Als Vertriebsprojektmanagerin betreut sie zukünftig größere Vertriebsprojekte wie z. B. die Global Network Keg Services (www.gnks.eu). Das Vertriebsteam für die Regionen Afrika und Südamerika wird mit der Neueinstelllung von Jörg Thomas (Foto r.) verstärkt. Thomas, der zuletzt als Direktor für Ziemann Consulting Pty Ltd. in Johannesburg tätig war, bringt zwölf Jahre Erfahrung in der Braubranche mit. Er tritt die Nachfolge von Hanspeter Broder an, der Ende 2012 in den Ruhestand gehen wird.
Der „Global Economic Outlook“ von Deloitte weist die europäische Schuldenkrise als größten Hemmschuh für die Erholung der Weltwirtschaft aus. Die Instabilität der Euro-Zone minimiert Wirtschaftsaktivitäten und erhöht die Unsicherheit auf den Finanzmärkten. Das wirtschaftliche Klima in Deutschland ist zwar noch positiv, jedoch gibt es Anzeichen für ein Übergreifen der Krise auf die Bundesrepu-blik. Die USA kämpft mit Ansteckungseffekten der Euro-Krise sowie mit strukturellen Problemen. So passen die geschaffenen Arbeitsplätze häufig nicht zu den Fertigkeiten potenzieller Arbeitnehmer oder sie entstehen an Orten mit einer ohnehin niedrigen Arbeitslosenquote. Die Wirtschaftsleistung des Landes stagniert seit einem Jahr bei unter zwei Prozent Wachstum..
„Für jede Lebenssituation das richtige Mineralwasser“ – mit diesem Anspruch möchte der Mineralwasserkompass der Edeka Südwest den Kundinnen und Kunden eine Orientierungshilfe beim Einkauf geben (www.mineralwasserkompass.de). Zehn übersichtlich dargestellte Mineralwasserkategorien und ein Katalog aller angebotenen Wässer erleichtern die Orientierung im Produktsortiment. Die Inhalte informieren einerseits darüber, für wen bestimmte Produkte geeignet sind, und geben andererseits Auskunft über Inhaltsstoffe und deren Konzentrationen.
Die Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf in Köln ist mit der Goldenen Glocke des Internationalen Verbands für Brauereikultur (IBV) ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde von der Jury die Qualität von Reissdorf Kölsch und die neue Bierdeckelwerbung „Kölsche Originale“. Reissdorf ist die erste Brauerei, die diese Auszeichnung zum zweiten Mal erhielt. Der IBV wurde bereits 1958 gegründet. Die Mitglieder des Verbandes haben es sich zur Aufgabe gemacht, Kulturgüter mit Bier-und Brauereibezug zu sammeln und zu bewahren. Brauereiartikel wie Bierdeckel und Etiketten erinnern an längst erloschene Brauereien und werden vom Verband genutzt, um umfangreiche historische Brauereiverzeichnisse zu erstellen.
… traf sich die BRAUWELT mit Volker Aufderhaar und Carsten Preiss von der Argelith Bodenkeramik H. Bitter GmbH, Bad Essen, einem Unternehmen, das sich seit 1870 auf die Herstellung von keramischen Produkten spezialisiert hat und auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung von hochwertigen Industriefliesen und Klinkerplatten zurückblicken kann. Heute machen die Feinsteinzeugfliesen für die Lebensmittel- und Getränkebranche, die weltweit zum Einsatz kommen, einen Großteil der Produktion aus.
Google, Amazon, Toyota und AB InBev gehören zu den undurchsichtigsten Großunternehmen der Welt, so eine aktuelle Studie von Transparency International (TI). Die in Deutschland ansässige gemeinnützige Nichtregierungsorganisation beurteilte die Firmen bezüglich der Offenlegung ihrer Anti-Korruptionsbestrebungen, Länder-Reports (inkl. exakter Finanzdaten) und Organisationstrukturen (u. a. Zahl der Töchter). AB InBev liegt auf Rang zehn – von unten.
Der GEFA-Vorstand beschloss Mitte Juni den Beitritt des Bayerischen Brauerbunds e.V. (BBB) zum Fachbereich Bier der GEFA. Damit wird dieser Fachbereich ab sofort zusammen vom BBB sowie dem Verband der Ausfuhrbrauereien Nord-, West- und Südwestdeutschlands e.V. (VAB) in der GEFA repräsentiert. „Mit unserem Beitritt wollen wir unseren Mitgliedsunternehmen den Zugang zu den Exportförderprojekten der GEFA ermöglichen und diese dabei unterstützen, ihr Engagement im Ausland weiter konsequent auszubauen“, erläutert Manfred Newrzella, Geschäftsführer des BBB.
Wilfried Kaiser wird nach 18 Jahren erfolgreicher Geschäftsführungstätigkeit für die BSC Bremer Spirituosen Contor GmbH im 68. Lebensjahr in den Ruhestand eintreten, aber der Gesellschaft noch beratend zur Seite stehen. Übergangsweise werden Ludwig M. Bittner und Ulrich Berklmeir, Vorstände der GES eG, Nürnberg, die Geschäftsführung der Tochter-Gesellschaft übernehmen, bis die geplante Nachfolge erfolgt.
Delbrouck hat Maschinen, Werkzeuge und Schutzrechte zur Herstellung von Getränkekästen von Linpac Allibert (ehemals Stucki) in Bad Salzuflen erworben. Die Transaktion umfasst lediglich die Produktion von Getränkekästen, die vom neuen Eigentümer nahtlos fortgeführt werden. Die übrigen Produktionsbereiche in Bad Salzuflen sind hiervon nicht betroffen und werden wie gehabt von Linpac Allibert fortgeführt. Der Hintergrund des Verkaufes durch Linpac Allibert sind Auflagen des Bundeskartellamtes im Rahmen der Übernahme des Unternehmens durch One Equity Partners im März 2012 (s.a. BRAUWELT Nr. 23, S. 681).
Die neue Pumpenreihe Qdos 30 von Watson-Maelow verzichtet auf Dichtungen sowie Ventile und soll eine präzisere Chemikaliendosierung als herkömmlichen Membranpumpen mit Magnetantrieb oder Schrittmotor ermöglichen. Weitere Merkmale der Baureihe sind realisierbare Volumenströme zwischen 0,1 bis 500 ml/min bei einem Maximaldruck von bis zu 7 bar und in einem Regelbereich von 5000:1. Durch den Verzicht auf verschleißempfindliche Bauteile wie Dichtungen eignen sich die Dosierpumpen besonders für die Förderung ätzender, grober, viskoser, scherempfindlicher oder ausgasender Fluide. In Schutzart IP 66 ausgeführte Anschlüsse für Analogbetrieb und Profibus-gestützte Systemanbindung sind vorhanden. Hierfür sind weder besondere Werkzeuge noch speziell ausgebildete Techniker erforderlich..
Wild bietet neue Energy-Drink-Konzepte: Der „Exotic Energizer“ mit Kokosnusswasser und die „Power Energy“-Varianten mit drei essenziellen Aminosäuren sollen nicht nur die klassischen Energy-Drink-Konsumenten ansprechen, sondern auch die Ausweitung der Zielgruppe ermöglichen.