Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Nach acht Jahren erfolgreichen gemeinsamen Handelns veräußerte Dr. Uwe Biermann seine Anteile an der Ruland Engineering & Consulting GmbH, Neustadt, und gründete zum Oktober 2012 sein eigenes Unternehmen, die Biermann Technologies GmbH mit Sitz in Bad Homburg v.d.H. Gegenstand der neuen Gesellschaft werden Beratungs- und Engineering-Dienstleistungen mit den Schwerpunkten in der Fabrikplanung und Prozessoptimierung im Bereich Brauereien sowie Getränke- und Lebensmitteloptimierung sein.

Die Recherche nach bereits erteilten Patenten gestaltet sich auf internationaler Ebene trotz zunehmender Vernetzung nach wie vor schwierig. Dies kompliziert die Sachlage vor allem mit Blick auf die Klärung rechtlicher Auseinandersetzungen bei Patentverletzungen. Seit 2011 bietet daher die Blue Patent GmbH mit www.bluepatent.com eine Plattform an, um unter Nutzung der Schwarmintelligenz („Crowdsourcing“) Patente auf ihre Gültigkeit zu untersuchen sowie deren Potenzial einzuschätzen oder entsprechende Verwertungsmöglichkeiten zu identifizieren. Nutzer aus aller Welt, darunter Patentexperten, aber auch Wissenschaftler und technische Fachleute, beteiligen sich an der Recherche. Für treffende Beiträge werden als Anreiz zum Teil erhebliche Prämien ausgelobt..

Die Gesellschafterversammlung der „Miller Brands Ukraine“ beschloss, das Unternehmen in „Efes Ukraine“ umzubenennen. Generaldirektor ist Ömer Oğün. Efes trat im März 2012 in Folge der strategischen Allianz mit SABMiller plc. in den ukrainischen Markt ein. Efes Ukraine gehört zu den vier Größten auf dem ukrainischen Biermarkt, der Produktionsumfang stieg 2011 um 51,3 Prozent.

Am 30. November 2012 um 20.15 Uhr zeigte das WDR-Fernsehen im Rahmen seiner TV-Reihe „Dynastien in NRW“ eine 45-minütige Dokumentation über das Essener Familienunternehmen Jacob Stauder. Zwischen den Vorgesprächen und dem eigentlichen Sendetermin lag viel Arbeit. Für die zahlreichen Interviews nutzte das WDR-Filmteam nicht nur das Brauereigelände. So begleitete der WDR die Familie Stauder auch bei Terminen mit der Sofa-Tour, besuchte mit Axel Stauder die Gourmet-Meile „Essen genießen“ oder beobachte Thomas Stauder bei einem RWE-Heimspiel im neuen Stadion Essen. Selbst ein Drehtag bei einem Familiengrillen stand auf dem Programm.

Vor zwei Jahren feierte Neumarkt in der Oberpfalz das 850. Stadtjubiläum. Die rund 40 000 Einwohner können zwischen den Bieren von drei ansässigen Brauereien wählen, die alle abwechselnd auch das Volksfest Mitte August beliefern. „Die 2000 Hektoliter sind für uns immer eine schöne Menge – leider sind wir heuer nicht dran!“, bedauert der Senior-Chef der Gansbrauerei Hans Zinnhobel. Dennoch sind er, der Prokurist und Schwiegersohn Goswin Diepenseifen sowie Michael Oetzinger, Teilhaber und Geschäftsführer, mit der Entwicklung der Brauerei sehr zufrieden. „Neben der Konzentration auf das, was wir wirklich gut können, nämlich untergärige Biere und saisonale Spezialitäten, gehört dazu eine Brauerei, die sich immer auf einem modernen technischen Stand befindet!“, so Zinnhobel. Die jüngsten Investitionen sind ein Kastenstapler, eine Flaschenauspack- sowie eine Flascheneinpackmaschine, geliefert und installiert von PackTec aus Hof.

Der 34. EBC-Kongress, der vom 26. bis 30. Mai 2013 in Luxemburg stattfinden wird, rückt näher.  Traditionell trifft sich das EBC-Board zur  Vorbereitung des Poster- und  Vortragsprogramms bei der Brau Beviale in Nürnberg – so auch in diesem Jahr. Nach getaner Arbeit gönnte sich das Komitee um EBC-Präsident Dr. Stefan Lustig (2.v. re.) und Generalsekretär John Brauer (5. v. re.) ein „Feierabend-Bier“ am Stand des Bayerischen Brauerbundes.

Der Arbeitsbereich Ernährung des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg hat die Inhaltsstoffe von Ketterer Weizenbier alkoholfrei beurteilt und bestätigt dessen ernährungsphysiologische Eignung als Sportlergetränk. In seinem auf Initiative der Brauerei Ketterer veranlassten Gutachten kommt Prof. Dr. Daniel König, Universität Freiburg, zu dem Schluss, dass sich das seit Sommer 2012 erhältliche alkoholfreie Weizen als Sportlergetränk seine positiven Aspekte vor allem in der Nachbelastungs- und Regenerationsphase entfaltet. Das isotonische Getränk trage dazu bei, den sportbedingten Flüssigkeitsverlust rasch auszugleichen. Der relativ hohe Anteil an Maltose gewährleistet eine rasche Aufnahme von Energie in Form von Glukose in die Muskelzelle..

Schreiner ProTech hat ein prozessstabiles Originalitätssiegel für das Bierfass „Zapfstar“ der Huber Pack-aging Group entwickelt. Das am Zapfhahn angebrachte Spezialsiegel kann nach dem ersten Öffnen des Fasses nicht mehr unbemerkt verschlossen werden und bietet einen zuverlässigen Originalitätsschutz. Eine der Hauptanforderungen an das Siegel war dabei, dass es den Umgebungsbedingungen in den Abfüllanlagen und bei der Außenreinigung des Fasses in den Brauereien standhält. Für die Qualifizierung der verwendeten Folie wurden Materialtests im Labor durchgeführt, um eine robuste Kennzeichnung und ein funktionsgerechtes Verkleben des Siegels zu garantieren. Die zuverlässige Haftung auf dem niederenergetischen Kunststoff des Zapfhahns wird durch einen speziellen Klebstoff gesichert..

Das Liquiquard 100-Konzept der Dausch Technologies GmbH ermöglicht alle sieben Sekunden eine Inline-Messung von Getränkeinhaltsstoffen. Neben den üblicherweise erfassten Summenparametern wie Dichte, Brechungsindex oder Leitwert lassen sich somit z. B. Grundstoffe, Aspertam, Acesulfam, Saccharin, Vitamin C oder Koffein bestimmen. Durch einen Einsatz kurz vor der Abfüllmaschine lassen sich beispielsweise Produktwechsel optimieren. Die erweiterten Prozessinformationen helfen zudem Grundstoffe einzusparen. Alle Parameter werden für fünf Jahre in einer Datenbank gespeichert. Im Optimalfall lässt sich laut Herstellerangabe ein ROI von 1,5 Jahren realisieren.

Die Bonner AFC Management Consulting GmbH hat eine Marktstudie mit dem Thema „Mykotoxin Analytik 2012/13“ erarbeitet. Die Basis hierfür legten 40 telefonische Fokus-Interviews mit Verantwortlichen von Unternehmen, die Getreide verarbeiten oder mit Getreide handeln. Dazu zählen Mühlen, Brauereien, der Getreidehandel sowie die Futtermittelbranche, bei denen die Problematik „Mykotoxine“ an der Tagesordnung ist. Neben deutschen Betrieben wurden auch Unternehmen aus Frankreich, Großbritannien und den USA in die Untersuchung mit einbezogen, um eine länderübergreifende Abbildung des Status-Quo der Mykotoxin-Analytik zu erreichen. Die Interviewteilnehmer wurden zu Themen wie der Mykotoxinsensitivität innerhalb der Unternehmen sowie in der Öffentlichkeit aber auch zu Trends in der Mykotoxin-Analytik befragt. Anlass für die Befragung lieferte eine Schätzung der UN Food and Agriculture Organization (FAO), wonach 25 Prozent der weltweiten Getreidemenge mit Mykotoxinen belastet ist. Neben der erheblichen gesundheitlichen Gefährdung entstehen durch Mykotoxine auch enorme wirtschaftliche Schäden, da laut Schätzungen jährlich ca. 1000 Mio t Getreide weltweit vernichtet werden müssen.

GEA bietet für den Einsatz in transkritischen CO2-Systemen die Searle Kondensatoren an, welche durch besondere konstruktive Merkmale für die hohen Temperaturen und Gasdrücke von bis zu 120 bar ausgelegt worden sind. So wurden beispielsweise Dehnungsfugen und Rohre der Wärmetauscherbündel verlängert, um die Haltbarkeit zu steigern. Da aufgrund der hohen Gaseintrittstemperaturen das Risiko großer Temperaturspannungen besteht, wurden die Wärmetauscherlamellen segmentiert und somit die mechanische Belastung verringert und zugleich die thermische Leistung gesteigert. Für eine hohe Betriebssicherheit sorgen auch Leck- und Festigkeitstests vor der Auslieferung..

Die Getreide AG, Rendsburg, übernimmt die G.T.H. Getreide Terminal Hamburg GmbH & Co.KG sowie die Mälzereien in Hamburg und Peine von der Rudolf Meyer GmbH & Co.KG. Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes gehen die Umschlags- und Malzaktivitäten zum 1. Januar 2013 auf die Getreide AG über.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon