Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Huber Packaging Group GmbH hat auf der Brau Beviale den mit einem Preisgeld verbundenen Partyfass Award verliehen. Der Award 2012 ging an die Finkbeiner GmbH & Co. KG aus Langenau für herausragende Leistungen während der Partyfass Sommerpromotion 2012 mit Huber Partyfass Displays. Ausschlaggebend für die Preisvergabe war unter anderem der hohe Qualitätsstandard der Finkbeiner Getränkemärkte, die sich durch sehr gut informiertes und zuvorkommendes Personal und hervorragender Aufbau der aufmerksamkeitsfördernden Displays auszeichneten, welche letztlich die gute Abverkäufe von Partyfässern ermöglichten. Den Preis mit Urkunde nahm Gabriele Finkbeiner, die von ihrem Vater Karl-Heinz Finkbeiner, ihrem Bruder Karl-Heinz Finkbeiner jun. und Marketingleiter Ralf Schiele begleitet wurde, am Huber-Messestand auf der Brau Beviale 2012 entgegen.

Um die Netzspannungsqualität nicht zu stark zu belasten, sind für Anlagen und Geräte, die Oberschwingungsströme produzieren, verschiedene Lösungsmöglichkeiten zur Reduzierung, Vermeidung oder Kompensation einsetzbar. Mit der Harmonic Calculation Software HCS (Vers. 2.0) von Danfoss lassen sich schnell und einfach die Belastung durch Oberschwingungen in der Anlage und die Rückwirkungen auf das Versorgungsnetz berechnen und gezielte Gegenmaßnahmen bereits in der Planungsphase berücksichtigen. Über die HCS-Benutzeroberfläche ist eine freie Konfiguration des zu berechnenden Netzes möglich. Die Ergebnisse der Simulation stellt die Software in Form von Tabellen, Grafiken mit Erläuterungen sowie Spannungs- und Stromverläufen dar. Der Zugang erfolgt über die Danfoss Homepage www.danfoss.de..

Mit der integrierten Antriebs/Motor-Kombination Kinetix 6000M kombiniert Rockwell Automation die Technologie der für die Lebensmittelherstellung zugelassenen Servomotoren der Allen-Bradley MPSerie und des Mehrachsen-Servoantriebs Kinetix 6000 zu einer kompakten, maschinennahen Einheit. Durch die Verlagerung der Servoantriebe in die Nähe der Maschine wird weniger Platz im Schaltschrank benötigt. Die kürzeren Wege machen sich bei der Verkabelung bemerkbar, wodurch weniger Zeit für die Installation benötigt wird. Kinetix 6000M ist besonders für Anwendungen mit vielen Servomotoren wie zum Beispiel Verpackungsmaschinen geeignet. Für die Anwendung in der Getränkeherstellung verfügt die Serie über verbesserte Versiegelungstechniken korrosionsbeständige Werkstoffe sowie geeignete Beschichtungen.

Mit einem offiziellen Festakt im Beisein des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Stanislav Tillich, wurde am 26. November 2012 der langjährige Geschäftsführer Technik der Wernesgrüner Brauerei, Dr. Bernd Schmidt, in den Ruhestand verabschiedet. Über 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Brauereien, Branchenverbänden, Gesellschaft, Geschäftsführung und Gesellschafter der Bitburger Braugruppe sowie die Wernesgrüner Belegschaft kamen zusammen, um ihn für seine erfolgreiche Arbeit zu würdigen. Schmidt scheidet am 31. Dezember 2012 aus dem aktiven Berufsleben aus. Der promovierte Diplom-Ingenieur für Gärungs- und Getränketechnologie begann 1972 seine berufliche Laufbahn in der Wernesgrüner Brauerei. Nur fünf Jahre später wurde er zum Direktor für Produktion ernannt. Seit 1990 verantwortete Dr. Schmidt als Vorstand und technischer Geschäftsführer die Bereiche Technik und Produktion. 1992 war er verantwortlich für den kompletten Umbau der Brauerei von Rohstoffannahme bis zur Abfüllung und Logistik. Dieses Großprojekt, das bei laufendem Betrieb abgewickelt wurde, war von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Ein weiterer Meilenstein war die Errichtung einer neuen Abfüllanlage inklusive Blockheizkraftwerk-beheizter Flaschenreinigung im Wert von 25 Mio EUR, die am 26. November 2012 ihre offizielle Einweihung durch den sächsischen Ministerpräsidenten erfuhr.

Der älteste Brauereimaschinenhersteller der Welt beginnt mit der umfassenden Erweiterung seiner Fertigung. Bis Ende 2013 wird die Produktionsfläche am Rande der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg von 3500 auf 5500    m² erweitert und gleichermaßen Bestehendes modernisiert und umstrukturiert werden. Diese Baumaßnahmen stellen die größte Investition in der 335-jährigen Firmengeschichte dar, in deren Rahmen auch 20 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Thomas Lehmann, seit 2011 Geschäftsführer der Ziemann Group in Ludwigsburg, verlässt das Unternehmen zum Jahresende 2012 auf eigenen Wunsch. Sein Nachfolger Karl Butzmann verantwortet ab dem 1. Januar 2013 als neuer Geschäftsführer den Bereich Vertrieb und Marketing des Unternehmens, das seit August 2012 in neuer Struktur unter dem Namen Ziemann International GmbH am Markt tätig ist.

Laut Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Berlin, stieg der Bio-Umsatz 2011 um neun Prozent von 6,02 auf 6,6 Mrd EUR. Der Bio-Anteil am

Die Meantime Brewery aus London und Weyermann Malz aus Bamberg setzen beide nicht nur auf ständige Entwicklung, sie pflegen auch den offenen und freundschaftlichen Gedankenaustausch. Um dies zu unterstreichen, haben der Weyermann-Braumeister Dominik Maldoner und der Meantime-Braumeister Rod Jones in der hauseigenen Braumanufaktur der Bamberger Mälzerei im Rahmen eines sogenannten „Collaboration Brew“ (zu deutsch: Gemeinschaftssud) das berühmte London Porter eingebraut – eine komplexe, dunkle und cremige Bierspezialität, die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammt, als London sowohl Welthandels- als auch Biermetropole war. Das sich aus dem Gemeinschaftswerk etwas Wohlschmeckendes abzeichnen würde, war anzunehmen – hatte doch

... traf sich die BRAUWELT mit Dieter Beyer, Seniorchef, und Dipl.-Ing. Till Beyer, Geschäftsführer der Beyer Maschinenbau GmbH, Roßwein, die in diesem Jahr auf eine wechselvolle und letztendlich doch erfolgreiche 150-jährige Geschichte zurückblicken kann. Das Unternehmen wird heute in der vierten Generation geführt und stellt mit einer hohen Fertigungstiefe Förder- und Verpackungstechnik in erster Linie für die Getränke­branche her, und zwar von der einzelnen Maschine bis hin zur kompletten Anlage und Steuerung in den Bereichen Förder-, Palettier- und Packtechnik.

Das traditionelle Hopfenanbaugebiet im Elsass brachte es 2012 auf insgesamt 420 ha Hopfengärten. Angebaut wurden 13 verschiedenen Sorten: drei Bitterhopfensorten (Brewers Gold, Nugget und Columbus) sowie zehn  Aromasorten (Strisselspalt, Aramis, Triskel und Bouclier, Tradition, Fuggle, Savinjski Golding, Perle, Sladek und Premiant). Neben konventionell angebauten Hopfen (690,1 t) gab es 2012 erstmals Bio-Hopfen (16,7 t), also insgesamt 706,8 t.

Die Schweizer Bierkultur ist um eine Braustätte reicher geworden. In  Winterthur wurde mit der Doppelleu Brauwerkstatt eine Brauerei mit einer  Anfangskapazität von 7500 bis 10 000 hl Jahresausstoß gegründet. Diese verfügt über eine automatische Flaschenabfüllung mit einer Leistung von 1500 bis 6000 Flaschen/Stunde. Der Standort erlaubt eine Kapazitätserweiterung bis auf 55 000 hl Jahresausstoß.

Die Lahnsteiner Brauerei hat ein alkoholfreies Pils mit dem Namen „Runners High“ auf den Markt gebracht. Bei der Namensgebung stand ein euphorischer Zustand Pate, der z. B. von Langstreckenläufern bei hoher Belastungsintensität erreicht werden kann. Die Marketingidee gründet sich auf der Sportbegeisterung einiger Lahnsteiner-Mitarbeiter. Das Etiketten-Motiv zeigt den Brauereigeschäftsführer und begeisterten Marathonläufer Dr. Markus Fohr bei einem 110-km-Ultramarathon in den Alpen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon