Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Seit der Markteinführung im November 2011 hat die Krones AG bis August 2012 bereits 100 Exemplare der Contiform 3 Streckblasmaschinen-Serie verkauft. Ein neu konzipiertes Blasmodul, ein weiterentwickelter Linearofen für geringeren Energieverbrauch, eine von 2000 auf 2250 Flaschen pro Stunde erhöhte Blasstations-Leistung sowie ein elektromagnetisches Recksystem markieren die charakteristischen Eckpunkte der optimierten Maschinengeneration. Baugrößen mit acht bis 36 Blasstationen ermöglichen Ausstoßleistungen von bis zu 81 000 Behältern pro Stunde.

Die GEA Group Aktiengesellschaft hat mit der Ausgabe der letzten von drei Aktientranchen am 3. Dezember 2012 den  Vergleich zum Spruchverfahren vom Januar 2012 erfüllt. In diesem Zusammenhang wurden insgesamt rund 8,7 Mio Aktien mit Gewinnberechtigung bereits für das Geschäftsjahr 2012 neu ausgegeben.

Gut 20 Bierbegeisterte verkosteten Ende September 2012 in der Lahnsteiner Brauerei zwei Grutbiere, die auf Basis unterschiedlicher Kräutervariationen eingebraut wurden. Die naturtrüben, obergärigen Grutbiere mit ihren kräuterbetonten, waldigen Aromen eignen sich als Aperitiv, als Begleiter zu Salaten oder vegetarischen Gerichten, passen aber auch zu fruchtigen Desserts. In diesem Frühjahr sollen die Grutbiere als 3-l-Magnumflaschen mit Bügelverschluss erhältlich sein.

Hermann-Josef Hoppe (47) hat die Gesamtvertriebsleitung der Unternehmensgruppe Mineralbrunnen Wüllner, Bielefeld, übernommen. Das familiengeführte Getränkeunternehmen hatte sich Ende Oktober 2012 im gegenseitigen Einvernehmen vom bisherigen Vertriebsgeschäftsführer Thomas Palloks getrennt.

Volker Büttel (39), Marketing Direktor der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG), Berlin, hat nach sechs Jahren auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlassen. Büttel war bei seinem Einstieg in das Unternehmen zunächst für die strategische Neuausrichtung der Wassermarken verantwortlich. 2009 wurde er zum nationalen Verkaufsleiter bei der CCE AG – zunächst für Convenience- und anschließend für Discount-Kunden – bestellt. Seit 2011 war er als Marketing Direktor für das Unternehmen tätig.

Dr. Stefan Lustig (Foto), seit 2010 Technischer Geschäftsführer der Brau Holding International (BHI), wird neben seiner bisherigen Position die Leitung des neu geschaffenen Geschäftsführungsressorts Supply Chain übernehmen. Mit der Schaffung dieses Bereiches reagiert das Unternehmen auf den wachsenden  Trend zu Kleingebinden, der komplexe Anforderungen an Einkauf, Produktion, Abfüllung und Logistik stellt. Im neuen Ressort sollen diese Funktionen ab sofort vereint und gestärkt werden.

Gunter Heise (61) gibt seine Position als Vorstandschef von Rotkäppchen-Mumm auf. Die Unternehmensgruppe beabsichtigt einen Beirat zu gründen, dessen Vorsitz er ab Mai 2013 übernehmen wird. Über die Beweggründe für seinen Rückzug von der Unternehmensspitze gab Heise nichts bekannt.

Alan Hoffmann verantwortet als Senior  Vice President beim Erfrischungsgetränke-Hersteller PepsiCo zukünftig weltweit die Konzernbeziehungen zu den politischen Entscheidungsträgern. Aus seiner  Tätigkeit als stellvertretender Stabschef des US-Vize-Präsidenten Joe Bidden verfügt er bereits über wichtige Kontakte.

Christian von Rieff (Foto), Gesellschafter der Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf, ist seit Anfang Oktober 2012 Mitgeschäftsführer in der bestehenden Geschäftsführung bei Reissdorf-Kölsch. Christian von Rieff ist gelernter Dipl.-Kaufmann und seit 2005 im Unternehmen tätig – seit 2010 als Prokurist.

Das mit natürlichem Zitronensaft hergestellte trübe Mönchshof Natur Radler hat im Rahmen einer Handels-Umfrage durch das Fachmagazin „Getränkezeitung“ den ersten Platz („Neuheit des Jahres“) in der Kategorie „Bier und Biermix“ belegt. Weitere Besonderheiten des im Frühjahr 2012 eingeführten Produktes sind der Verzicht auf künstliche Süß- und Konservierungsstoffe.

Der auf Produktkennzeichnungssysteme spezialisierte Hersteller Videojet ergänzt seine Produktserie 1000 um zwei weiterentwickelte Tintenstrahl-Druckgeräte. Zusätzliche Messkennwerte sowie Funktionen zum Erfassen und Optimieren der Betriebsdauer und der Gesamtanlageneffektivität (GAE) sollen die Produktivität bei den neuen Modellen 1550 und 1650 positiv beeinflussen. Deren einfache Bedienbarkeit und Ausstattung mit Codesicherungsfunktionen tragen zur Vermeidung von Codierfehlern bei und stellen sicher, dass der richtige Code auf das richtige Produkt gedruckt wird. Der patentierte „CleanFlow“-Druckkopf und das „Dynamic Calibration“-Tintenflusssystem verringern das Risiko von ungeplanten Stillstandzeiten. Die Wartungsintervalle werden mit bis zu 14 000 Stunden angegeben..

PKP Prozesstechnik hat die Elektronik-Einheit der Ultraschall-Durchflussmesser DU04 grundlegend überarbeitet und verbessert. Ein eigens entwickelter Application-Specific-Integrated-Circuit (ASIC) übernimmt die komplette Signalverarbeitung und Plausibilitätsprüfung in Picosekunden-Auflösung. Durch die erstmals verwendete „Sing-Around-Technologie“ werden Störungen zuverlässiger erkannt und Messungen dadurch noch präziser.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon