Volker Büttel (39), Marketing Direktor der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG), Berlin, hat nach sechs Jahren auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlassen. Büttel war bei seinem Einstieg in das Unternehmen zunächst für die strategische Neuausrichtung der Wassermarken verantwortlich. 2009 wurde er zum nationalen Verkaufsleiter bei der CCE AG – zunächst für Convenience- und anschließend für Discount-Kunden – bestellt. Seit 2011 war er als Marketing Direktor für das Unternehmen tätig.
Dr. Stefan Lustig (Foto), seit 2010 Technischer Geschäftsführer der Brau Holding International (BHI), wird neben seiner bisherigen Position die Leitung des neu geschaffenen Geschäftsführungsressorts Supply Chain übernehmen. Mit der Schaffung dieses Bereiches reagiert das Unternehmen auf den wachsenden Trend zu Kleingebinden, der komplexe Anforderungen an Einkauf, Produktion, Abfüllung und Logistik stellt. Im neuen Ressort sollen diese Funktionen ab sofort vereint und gestärkt werden.
Gunter Heise (61) gibt seine Position als Vorstandschef von Rotkäppchen-Mumm auf. Die Unternehmensgruppe beabsichtigt einen Beirat zu gründen, dessen Vorsitz er ab Mai 2013 übernehmen wird. Über die Beweggründe für seinen Rückzug von der Unternehmensspitze gab Heise nichts bekannt.
Alan Hoffmann verantwortet als Senior Vice President beim Erfrischungsgetränke-Hersteller PepsiCo zukünftig weltweit die Konzernbeziehungen zu den politischen Entscheidungsträgern. Aus seiner Tätigkeit als stellvertretender Stabschef des US-Vize-Präsidenten Joe Bidden verfügt er bereits über wichtige Kontakte.
Christian von Rieff (Foto), Gesellschafter der Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf, ist seit Anfang Oktober 2012 Mitgeschäftsführer in der bestehenden Geschäftsführung bei Reissdorf-Kölsch. Christian von Rieff ist gelernter Dipl.-Kaufmann und seit 2005 im Unternehmen tätig – seit 2010 als Prokurist.
Das mit natürlichem Zitronensaft hergestellte trübe Mönchshof Natur Radler hat im Rahmen einer Handels-Umfrage durch das Fachmagazin „Getränkezeitung“ den ersten Platz („Neuheit des Jahres“) in der Kategorie „Bier und Biermix“ belegt. Weitere Besonderheiten des im Frühjahr 2012 eingeführten Produktes sind der Verzicht auf künstliche Süß- und Konservierungsstoffe.
Der auf Produktkennzeichnungssysteme spezialisierte Hersteller Videojet ergänzt seine Produktserie 1000 um zwei weiterentwickelte Tintenstrahl-Druckgeräte. Zusätzliche Messkennwerte sowie Funktionen zum Erfassen und Optimieren der Betriebsdauer und der Gesamtanlageneffektivität (GAE) sollen die Produktivität bei den neuen Modellen 1550 und 1650 positiv beeinflussen. Deren einfache Bedienbarkeit und Ausstattung mit Codesicherungsfunktionen tragen zur Vermeidung von Codierfehlern bei und stellen sicher, dass der richtige Code auf das richtige Produkt gedruckt wird. Der patentierte „CleanFlow“-Druckkopf und das „Dynamic Calibration“-Tintenflusssystem verringern das Risiko von ungeplanten Stillstandzeiten. Die Wartungsintervalle werden mit bis zu 14 000 Stunden angegeben..
PKP Prozesstechnik hat die Elektronik-Einheit der Ultraschall-Durchflussmesser DU04 grundlegend überarbeitet und verbessert. Ein eigens entwickelter Application-Specific-Integrated-Circuit (ASIC) übernimmt die komplette Signalverarbeitung und Plausibilitätsprüfung in Picosekunden-Auflösung. Durch die erstmals verwendete „Sing-Around-Technologie“ werden Störungen zuverlässiger erkannt und Messungen dadurch noch präziser.
Die Mehrwegeventilblöcke aus Edelstahl der Gemü Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG fassen verschiedene Funktionen zur Steuerung von Flüssigkeiten und Gasen auf möglichst kleinem Raum zusammen. Die Fertigung der komplexen Bauteile erfolgt nach modernsten CNC-Standards. Im kundenindividuellen Blockdesign werden z.B. die Aufgaben Mischen, Teilen, Leiten, Entleeren, Zuführen, Probenahme oder Reinigung miteinander verbunden. Möglich sind Doppelabsperrungen, Querverbindungen, Sicherheitsfunktionen (wie z. B. Rückschlagsicherung, Mindestdurchfluss oder Block-and-Bleed-Absicherung zwischen unterschiedlichen verfahrenstechnischen Bereichen), Regelfunktionen oder die Einbindung von Filtern..
Anfang November 2012 trafen sich an der VLB Berlin 80 Mitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel begrüßte sie, das Ehrenmitglied Peter Weichenhain sowie Dr. Josef Fontaine, den Geschäftsführer der VLB, im Lichthof der VLB und dankte dann den Fördermitgliedern für ihre Unterstützung der Landesgruppe.
Edelstahlkegs sind seit Mitte der 1960er-Jahre Garant für den sicheren Biertransport zum Kunden. Um zu gewährleisten, dass das Bier genau in der Qualität beim Konsumenten ankommt, in der es die Brauerei verlassen hat, sind folgende Punkte elementar:
Die jährlich erscheinende aktuelle Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle kann ab Anfang Februar 2013 bei der Logistik Consulting Leibrecht bezogen werden.