
Der Ausstoß der Krombacher Gruppe ist 2012 um 1,4 Prozent (entsprechend 88 000 hl) auf den Rekordwert von 6,516 Mio hl gestiegen. Die Dachmarke Krombacher legte hierbei um etwa zwei Prozent (knapp 100 000 hl) zu und erreichte 5,405 Mio hl Jahresausstoß. Die Gruppe der alkoholfreien Marken wuchs gegenüber 2011 um 2,2 Prozent auf 838 000 hl.
Um ihrem selbstgesteckten Qualitäts- und Hygieneanspruch gerecht zu werden, führt die Brauerei Beck & Co am Bremer Standort regelmäßige Wartungen der Rohrleitungen und Schaltventile durch, so auch der Ventilknoten des Filterkellers. An drei Wochenenden hatte die Firma Alfa Laval jeweils von Freitagmittag bis zum folgenden Sonntagmittag Gelegenheit, die insgesamt nicht weniger als 650 Ventile einer umfassenden Wartung zu unterziehen, bevor die vollelektronisch geschalteten Filtrationswege und Verbindungen der Drucktanks zu den Füllerlinien für die Produktion erneut bereit stehen mussten. So konnten jeweils zehn Servicetechniker gleichzeitig am Ventilknoten arbeiten. Das Zerlegen und Reinigen der Ventile erfolgte in einem Arbeitsschritt..
Die Organisation des international tätigen Franke Artemis Konzern wurde neu strukturiert. Die bisherigen Divisionen „Kitchen Systems“, „Washroom Systems“, „Food Systems“, „Coffee Systems“, „Beverage Systems“ und „Industrie AG“ wurden zur Franke Group zusammengefasst. Im Rahmen dieser Umstrukturierung wurde auch die Verantwortung bei der Division „Franke Beverage Systems“ neu geregelt. Diese ging mit Wirkung vom 1. Januar 2013 von Dr. Michael Soormann auf den jetzigen Geschäftsführer Alexander Brand über. Brand ist seit 2004 bei Franke Beverage Systems tätig. Begonnen hatte er seine Karriere bei Franke als Sales & Marketing Director, 2009 übernahm er dann die Geschäftsführung der Franke Blefa GmbH.“ direkt verantwortlich..
Die Getränke Zeitung hat Pilsner Urquell zum sechsten Mal in Folge zum Getränk des Jahres gewählt. Bei der jährlichen, deutschlandweiten Handelsumfrage sicherte sich das erste Pils der Welt den Siegerplatz in der Kategorie „Internationales Bier“.
Zum 1. Januar 2013 sind mit der Bier Schneider GmbH, Bornheim, der Getränke Schmidt GmbH, Wörrstadt, und der Klocke Getränke-Fachgroßhandel GmbH & Co. KG in Lemgo drei weitere Getränkefachgroßhandels-Unternehmen in die NGV Getränke-Gruppe eingetreten. Alle drei Betriebe sind traditionsreiche Familienunternehmen, deren Geschäftsfelder zum Teil von der Belieferung von Getränkefachmärkten und der Gastronomie- bis hin zur Büro- und Festbelieferung reichen.
Folgt man dem saisonbereinigten und geglätteten ifo-Geschäftsklimaindex, der die Urteile der Testfirmen zur aktuellen Geschäftslage sowie deren Einschätzung der Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten zusammenfasst und mittelt, so gelangt man zu der Ansicht, dass sich die konjunkturelle Lage der Brauereien im vierten Quartal 2012 verbesserte. Jedenfalls stieg der Index von – 6,75 Punkten im dritten auf – 0,31 Punkte im vierten Quartal. Die Geschäftslage wurde von den befragten Brauereien nahezu durchweg als befriedigend angesehen. Erfolgten noch im Oktober bei der überwiegenden Zahl der Testfirmen Produktionsrückgänge, so blieb der Ausstoß im November und Dezember weitgehend unverändert. Auch für die nächsten drei Monate sind keine nennenswerten Änderungen geplant. Bezüglich der Fertigwarenbestände wurde im Dezember vereinzelt von überhöhten Beständen gesprochen. Im Oktober hatten die meisten Testteilnehmer einen Rückgang der Auftragseingänge zu verzeichnen (drei Fünftel der Firmen), im Dezember waren es per saldo 19 Prozent. Die Auftragsbestände änderten sich bei den Brauereien nur marginal; sie wurden weitgehend als normal und nur vereinzelt (Oktober, November) als verhältnismäßig klein bezeichnet. An der Preisfront zeigten sich während des gesamten Berichtsquartals keine Veränderungen; für die nächsten drei Monate wird vereinzelt mit Preiserhöhungen gerechnet. Die Geschäftsaussichten für das erste Halbjahr 2013 werden nur vereinzelt pessimistisch beurteilt.
Dieser Frage können zwei junge Brauwissenschaftler bald persönlich auf den Grund gehen, wenn sich die internationale Brauer-Gemeinde vom 26. bis 30. Mai 2013 zum 34. EBC-Kongress in Luxemburgs Hauptstadt trifft.
Für die Nachfolge der amtierenden Bayerischen Bierkönigin, Barbara Hostmann, deren Amtszeit im April 2013 endet, werden interessierte Bewerberinnen gesucht. Diese können sich bis zum 18. Februar 2013 beim Bayerischen Brauerbund [EV] in München bewerben, sofern sie in Bayern geboren, aufgewachsen und mindestens 21 Jahre alt sind und die entsprechende Begeisterung für das Lieblingsgetränk der Bayern mitbringen. Kontakt- und Kommunikationsfreude, Sprachkenntnisse, aber auch der Umgang mit modernen Kommunikationssystemen sind für die Aufgaben während der einjährigen Amtszeit von Vorteil. Auf der Website des Bayerischen Brauerbundes www.bayerisches-bier.de steht der entsprechende Bewerbungsbogen zum Herunterladen zur Verfügung.
Anlässlich der Deutschen Beiratssitzung des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer (VDH) und im Rahmen der 36. Deutschen Hopfenausstellung sowie der 99. Oktobertagung der VLB (Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei) in Berlin wurden am 14.12.2012 im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Gesamtsortensieger für die Kategorien Aromahopfen und Bitterhopfen mit dem Ehrenpreis (Gold, Silber und Bronze) des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgezeichnet.
In Deutschland sind 2011 93,9 Prozent des verbrauchten Verpackungsstahls wieder zu neuem Stahl verarbeitet worden. Diese Zahl legte die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung in ihrer neuesten Recycling-Bilanz für Verpackungen über das Berichtsjahr 2011 vor. Der 2010 erreichte bisherige Spitzenwert ist damit um weitere 0,6 Prozentpunkte übertroffen worden. Die ermittelte Recycling-Quote bezieht sich auf eine Gesamtverbrauchsmenge von 478 100 Tonnen Weißblech, das in Deutschland als Lebensmitteldose, Aerosol-Sprühflasche, als Behälter für chemische Produkte, Getränkedose, Kronenkorken oder Verschluss für Glasbehälter in Gebrauch gewesen ist. Darin eingeschlossen sind Verbräuche im industriellen Bereich..
Anlässlich des belgischen Jahres der Gastronomie Brusselicious 2012 lancierte die Biermetropole Brüssel ihren ersten internationalen Bierwettbewerb: Bei der Brussels Beer Challenge wurden unter den insgesamt 500 belgischen und internationalen Bieren die erlesensten der Welt gekrönt. Die Sieger in den jeweiligen Kategorien wurden durch eine vierzigköpfige Jury ermittelt. Die drei jeweils besten Biere wurden mit einer Gold-, Silber- bzw. Bronze-Medaille belohnt. In der Kategorie „Wheat Beer“ überzeugte die Privatbrauerei Hoepfner mit besonders fruchtigen Aromen und einer natürlichen Hefetrübung bei ihrem Hefe-Weizen und erhielt dafür die Silbermedaille.
In der historischen Brauerei Vielau (Landkreis Zwickau) fand am 19. Januar 2013 ein Brautag der besonderen Art statt. Zahlreiche Pressevertreter hatten die Gelegenheit, direkt mitzuerleben, wie vor gut 100 Jahren noch Bier gebraut wurde. Besonders war dies angesichts der Tatsache, dass die noch nahezu vollständig im Urzustand erhaltene Brauanlage seit 1969 offiziell außer Betrieb war, bevor die Enkelin des damaligen Besitzers, Petra Lorenz, beschloss, ihrem einstigen Abenteuerspielplatz mit Unterstützung engagierter Braumeister und Helfer zumindest zeitweilig wieder Leben einzuhauchen. Schon 1907 braute die Familie in den Gebäuden in unmittelbarer Nähe des alten Ritterguts Bier. Jahrhundert..