… traf sich die BRAUWELT mit Giovanni Berardi, Geschäftsführer der b&w solutions sowie der Atlanta Deutschland GmbH, Bietigheim-Bissingen. Beide Firmen ergänzen sich im Getränkeverpackungsbereich sehr gut. Bei b&w solutions gehört die Entwicklung, Konstruktion und der Vertrieb von Henkelanbringern zu den Schwerpunkten, Atlanta konzentriert sich auf halb- und vollautomatische Wickler für Stretchfolie. Beide Firmen kamen im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von etwa sechs Millionen EUR, von dem 80 bis 90 Prozent auf die Getränkebranche entfielen.
Bei der Alsfelder Brauerei kann man wieder getrost in die Zukunft blicken. „Die Sanierung im laufenden Insolvenzverfahren kommt sehr gut voran, die Brauerei kann wieder aus eigener Kraft den laufenden Betrieb finanzieren. Das gibt uns viele Optionen für die Zukunft. Wir können so die Verhandlungen mit potenziellen Investoren ohne Zeitdruck führen, aber auch in Ruhe prüfen, ob eventuell ein Insolvenzplanverfahren für die Verfahrensbeteiligten vorteilhafter ist“, konnte Insolvenzverwalter Dr. Jan Markus Plathner den Mitarbeitern bei einer Belegschaftsversammlung mitteilen.
Wild-Indag hat sich in wenigen Jahrzehnten zu einem der führenden Unternehmen in der Pouch Technology (Standbodenbeutel-Herstellung und -Abfüllung) sowie zu einem der führenden Anbieter von Prozessanlagen und Maschinen u. a. für die Lebensmittelindustrie entwickelt. Zum 50. Firmenjubiläum zieht das Eppelheimer Unternehmen eine positive Bilanz: Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2012 sind die Kapazitäten für die Maschinenproduktion 2013 bereits ausgelastet. In diesem Jahr werden Maschinen und Anlagen nach Europa, Afrika, Asien und in die USA geliefert. Zum Angebotsspektrum gehören beispielsweise Prozessanlagen, die für das Dosieren und Ausmischen von Sirup zum Einsatz kommen. So erhalten 2013 Getränkehersteller in der Mongolei, Kenia, Tansania und Südafrika Anlagen wie Inline-Mixer, Zuckerlöser, Kompakt-Dosiermodule, Kurzzeiterhitzer und CIP-Reinigungssysteme. Inzwischen befinden sich von Wild-Indag 200 Füllmaschinen in 30 Ländern und 650 Anlagen in 60 Ländern weltweit im Einsatz. Den Grundstein für den Erfolg legte Firmengründer Rudolf Wild mit dem für Capri-Sonne entwickelten Standbodenbeutel aus Aluminiumverbundfolie. Heute wird laut Aussage des Unternehmens rund ein Fünftel aller Standbodenbeutel, die weltweit im Einsatz sind, auf Beutelherstellungsmaschinen von Wild-Indag gefertigt und abgefüllt.
Die SensoTech GmbH, Magdeburg, erweitert mit einer neuen US-Niederlassung ihre Präsenz in Nordamerika. Die Tochter SensoTech Incorporated (Inc) in Wayne, New Jersey, arbeitet eng mit bereits bestehenden Vertriebspartnern zusammen. Damit reagiert das Unternehmen auf die hohe Nachfrage nach den LiquiSonic®-Messsystemen zur Konzentrations- und Dichtemessung. Der Vertrieb in der Region wird von der amerikanischen Tochter aus gesteuert. Durch die Übertragung von Know-How und Corporate Identity der deutschen Muttergesellschaft werden Kompetenzen und Kundenzufriedenheit vor Ort auf hohem Niveau sichergestellt.
Seit dem 1. Januar 2013 firmiert die Firma Tychsen als „Tychsen-mattina GmbH“. Der Namensänderung ging der Zusammenschluss des Hauses Tychsen, Bruckmühl, mit der Mattina GmbH, Kolbermoor, voraus. Mehrheitsgesellschafter und Leiter der Geschäftsführung ist Christian Niggl, der es besonders schätzt, dass die bisherigen Alleininhaber der Mattina GmbH, Sieglinde und Manfred Wölk, auch künftig aktiv in der Geschäftsführung mitarbeiten werden. Die Firma Tychsen-mattina GmbH stellt Werbemittel für die Innen- und Außenwerbung insbesondere für die Brauerei- und Getränkeindustrie her.
Großer Erfolg für ressourcenschonende Brauerei-Lösung: Am 10. März 2013 erhielt die Straubinger Karmeliten Brauerei auf der Internationalen Handwerksmesse 2013 in München den „Bundespreis 2013 für hervorragende innovatorische Leistungen des Handwerks“ für das gemeinsam mit Ziemann entwickelte Konzept der energieautarken Brauerei mit optimaler Rohstoffnutzung.
Erstmals in seiner 135-jährigen Firmengeschichte lobte Weyermann Malz 2012 den Weyermann Braugerstenerzeugerpreis aus. Ziel dabei ist die Unterstützung des regionalen Braugerstenanbaus in Oberfranken.
Am 30. Januar 2013 fand an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) die feierliche Verleihung der Bachelor-Preise an Studierende mit überragenden Leistungen statt. Swantje Pietsch, Imke Meissner und Jan Braune wurden für den besten Bachelor-Abschluss in ihren jeweiligen Studiengängen Bioverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik und Energie- und Umwelttechnik ausgezeichnet. Die mit jeweils 1000 EUR dotierten Preise wurden von den Unternehmen GEA Brewery Systems, DOW Deutschland, Schwalbach, sowie Hamburg Energie gestiftet. Die von Professor Andreas Liese initiierte Preisverleihung fand im Rahmen der Vorlesung „Technische Mechanik“ von Prof. Uwe Weltin im Audimax II statt.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihr Informationsangebot im Internet ausgebaut. Unter www.dlg-verbraucher.info können sich Verbraucher über Testmethoden und -kriterien sowie über die DLG-Prämierungen und ausgezeichnete Produkte informieren. Videoeinspielungen und Bildmaterial geben Einblicke in die Prüfarbeit. Ergänzt wird dieses „Mehr“ an Transparenz durch allgemeine Informationen rund um die Themen Lebensmittelqualität, Lebensmittelsensorik, Genuss und Warenkunde.
Zum 1. April startete Peder Holk Nielsen (56, Foto) gemäß seiner Berufung im Januar 2013 seine neue Aufgabe als Präsident und CEO von Novozymes A/S, die er von Steen Riisgaard übernahm, der nach zwölf Jahren auf diesem Posten und 33 Jahren bei Novozymes und Novo Industri/Novo Nordisk zurücktrat. P. H. Nielsen war von 2007 bis 2013 bereits Executive Vice President und Head of Enzyme Business.
Die Unternehmensgruppe MBG International Premium Brands GmbH, Paderborn, und die auf natürliche Fruchtsaftgetränke spezialisierte The Feel Good Drinks Company Ltd., London, gehen ab sofort gemeinsame Wege, nachdem die MBG inzwischen über eine Mehrheitsbeteiligung an dem britischen Unternehmen verfügt.
Die Paderborner Brauerei deckt circa 40 Prozent ihres gesamten Strombedarfs durch eine Windkraftanlage auf dem eigenen Brauereigelände. Da nachhaltige Herstellungsweisen zunehmend zum kaufrelevanten Kriterium bei Verbrauchern werden, wird die Windkraftanlage nun durch ein spezielles Windkraftsiegel auf den Etiketten thematisiert. Auch auf den 0,33-l-6er-Packs Paderborner Pilsener wird auf die Windkraftnutzung eingegangen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG