Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

FINAT, der weltweite Verband der Selbstklebeetiketten-Industrie, lädt alle Interessenten ein, Beiträge zu seinem Technischen Seminar 2014 einzureichen. Dieses wird vom 5. bis 7. März 2014 erneut im Fira Palace Hotel in Barcelona/Spanien stattfinden. Unter dem Motto „Redesigning the label“ („Neugestaltung eines Etiketts“) soll eine kritische Betrachtung aktueller Technologien und Märkte für Haftetiketten erfolgen sowie Trends bei Rohstoffen, Etikettenaufbau, Druck, Weiterverarbeitung und Anwendungen thematisiert werden. Das eineinhalbtägige Seminar wendet sich an alle technischen Ebenen, von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis zur technischen Leitung und Geschäftsführung. Der Technische Ausschuss des FINAT fordert bis zum 1.com eingereicht werden.finat.com">www.finat.

Mit den beiden Einweg-Temperaturdatenloggern EBI 330-T30 (–30 °C bis +60 °C) und EBI 330-T85 (–85 °C bis +50 °C) erweitert ebro seine EBI 300-Familie um zwei weitere Datenlogger mit USB-Stecker und automatischer PDF-Generierung. Die Einweg-Datenlogger eignen sich unter anderem zur transportüberwachenden Temperaturdokumentation gemäß EN 12830. Die EBI 330 Datenlogger können vorkonfiguriert bestellt werden oder vom Anwender selbst auf www.ebi300.com konfiguriert werden. Per Knopfdruck werden die Geräte am Ausgangsort gestartet. Die Aufzeichnung endet mit vollem Speicher oder dem Anschluss an den USB-Port eines Personal Computers. Für die Erzeugung der pdf-Berichte ist kein zusätzliches Programm erforderlich, es genügt ein Standard-PDF-Reader.

Inzwischen ist es 30 Jahre her, dass die damalige SKW im bayerischen Münchsmünster die erste großtechnische Anlage zur Gewinnung von Hopfenextrakten mittels superkritischen Kohlendioxids errichtete. Dies war damals sowohl eine technische wie auch unternehmerische Pionierleistung. Wenngleich die Extraktion mit superkritischem CO2 bereits seit geraumer Zeit bekannt war, stellte die auch heute noch beindruckende Größe der drei jeweils 6000 Liter großen Extraktoren die damalige Ingenieurskunst vor beachtliche Herausforderungen. „Hochdruck-Kugelhähne in der erforderlichen Größe gab es damals nicht von der Stange zu kaufen“, erinnert sich einer der Pioniere der ersten Stunde, der heutige Betriebsassistent Klaus Sandner. Viel Eigenentwicklung war gefragt, um diese damals noch wenig bekannte Extraktionstechnologie in die industrielle Größenordnung zu überführen. Seit diesen Tagen ist man in Münchsmünster wie auch im Entwicklungsstandort Trostberg immer mit dabei, wenn es um Innovation und die bessere Erfüllung der Kundenanforderungen geht. Dies ist gleich geblieben, wenn auch der Firmenname über die Jahre wechselte: Die SKW ging in einer Fusion in der Degussa auf, die inzwischen in die Evonik Industries AG überführt worden ist, ein seit diesem Jahr börsennotiertes Unternehmen.

Im Rahmen des Hopsteiner Forums finden in diesem Jahr sechs Veranstaltungen zu unterschiedlichen Aspekten rund um den Hopfen statt. Am 19. Juni trafen sich zum Thema „Verkostung – sensorische Vielfalt erleben“ ca. 50 Teilnehmer im Schlossbräukeller in Au/Hallertau. Nach der Begrüßung durch den Technischen Direktor Willi Mitter gab Alexander Feiner einen kurzen Einblick in die „Sensorische Charakteristik des Hopfens“ mit einer Präsentation von Bonitierungsmustern von Sorten wie Tradition, Bravo, Smaragd, Mandarina Bavaria und Huell Melon.

Zum 6. Mal wurden am 5. Juni 2013 im Rahmen des Deutschen Brauertages in Berlin die besten Brauereien des Jahres ausgezeichnet. Sie erhielten den Bundesehrenpreis des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Dies ist die höchste Auszeichnung, die deutschen Brauereien seitens des Ministeriums verliehen werden kann. Die Preisträger hatten bei der Qualitätsprüfung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für Bier die besten Gesamtergebnisse in den verschiedenen Bundesländern erzielt. In diesem Jahr beteiligten sich 185 Brauereien.

Auch in diesem Jahr positioniert sich die Anuga als wichtigste und größte Foodmesse der Welt. Mit zehn Fachmessen unter einem Dach profitieren nicht nur die Aussteller, sondern auch die Messebesucher vom branchenübergreifenden Austausch, ohne dabei den direkten Draht zum jeweiligen Umfeld zu verlieren. Begleitet wird die Anuga 2013, die vom 5. bis 9. Oktober in Köln stattfindet, wieder von einem vielfältigen fachlichen Rahmenprogramm. Inzwischen sind bereits nahezu alle elf teilweise mehrgeschossigen Hallen belegt, was einer Bruttoausstellungsfläche von 284 000 m² entspricht.

Bisher wurden in der Artikelserie der Maischbottich Colibri, der Läuterbottich Lotus und der Innenkocher Shark vorgestellt, die alle beim Sudhausneubau der Straubinger Karmeliten Brauerei erstmalig zum Einsatz kamen. Teil 4 beschreibt jetzt als Exkurs mit dem kontinuierlichen Kühlschiff Diamond eine potenzielle Ergänzung des Konzepts. Im letzten Teil der Serie werden dann die Ergebnisse der Sudhausabnahme zusammengefasst und diskutiert werden.

Wenn im Hackerzelt, einem der größten Zelte auf dem Münchner Oktoberfest, Hochbetrieb herrscht, ist auch die eingesetzte Technik höchsten Belastungen ausgesetzt. Zur Versorgung der Schankanlagen mit lebensmittelechter Kohlensäure (CO2) setzt die Festwirtsfamilie Roiderer deshalb seit 2012 auf ein leistungsfähiges und energieunabhängiges System der Unterbichler Gase GmbH.

35 Liter Fruchtsäfte und -nektare trinkt jeder Deutsche im Jahr, am beliebtesten ist Orange vor Apfel. Eigentlich ist es ganz einfach: je frischer der Saft, desto besser. Das Unternehmen Valensina setzt daher verstärkt auf den Trend zu Direktsaft. Speziell mit der Range „Valensina Erntefrisch gepresst“, die beim Tochterunternehmen FSP Frischsaft in Mönchengladbach hergestellt wird, hat man einen großen Coup gelandet. Zum Erfolg im Kühlregal trägt auch die professionelle Ausstattung der 1-Liter-PET-Flasche mit einem transparenten PE-Bauchetikett sowie einem Selbstklebe-Siegel über dem Verschluss bei, beides aufgebracht mit einer Gernep-Etikettiermaschine.

Die Copa-Data Deutschland GmbH gründet eine Niederlassung in Ludwigshafen am Rhein. Als Ansprechpartner in der Region fungieren Christian Hayna als Technical Consultant, Christoph Musiol als Sales Engineer sowie Diana Zambrano Rodriguez als Senior Consultant Process Industry. Mit dem strategisch gewählten Standort im Umfeld bedeutender Industrieunternehmen wird Copa-Data auch seine Schulungsaktivitäten erweitern. Zukünftig werden in Ludwigshafen sowohl die Schulungen zur Produktfamilie zenon als auch Individualschulungen angeboten. Mit der neuen Niederlassung entsteht ein so genanntes „Competence Center Business Intelligence“, das das Know-how in Sachen Daten- und Informationsanalyse zur Verbesserung industrieller Prozesse bündeln soll.

Die Störtebeker Braumanufaktur kann sich über eine weitere Auszeichnung freuen. In der Kategorie „Beverages“ gewannen die Brauer vom Strelasund mit der Anfang 2012 entwickelten Störtebeker Entdecker-Kiste den „World Star for Packaging“, der Mitte Mai 2013 in Sidney übergeben wurde. Zuvor hatte die Störtebeker-Bierkiste bereits den Deutschen Verpackungspreis 2012 gewonnen. Entwickelt wurde sie gemeinsam mit der Oberland M&V GmbH, Bad Wurzach. Zu ihrem charakteristischen Erscheinungsbild zählen eine authentische Holzkastenoptik und haptische Reliefmaserungen.

Unter Anwesenheit von rund 100 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurde im Rahmen des zweitägigen Brauereifestes das neue Füllzentrum der Brauerei Kundmüller in Weiher eingeweiht. Im November 2011 hatten die Geschäftsführer der Brauerei Roland und Oswald Kundmüller in der Insolvenzversteigerung der Brauerei Schwelm (Nordrhein-Westfalen) den Zuschlag für die Flaschenabfüllanlage inklusive Bügelverschließer erhalten. Diese verfügt über eine Leistung von bis zu 12 000 Flaschen/h. In knapp zwölf Monaten wurden der Abbau aus dem zweiten Stock in Schwelm und der Wiederaufbau in der neuen Halle realisiert, sodass im Januar 2013 die erste Abfüllung erfolgen konnte. Nach der Segnung durch Domkapitular i. R..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld