
DB Schenker Logistics hat den bestehenden Vertrag mit GT Nexus verlängert. Seit 2008 nutzt DB Schenker Logistics die cloudbasierte Lieferketten-Lösung im Bereich Frachtmanagement. Das Leistungsspektrum für den Endkunden beinhaltet Transparenz bei Warenbestellungen und Warenflüssen, ein Auftragsmanagement auf Artikelebene sowie die operative Abwicklung.
Die eurammon-Initiative für natürliche Kältemittel rechnet damit, dass zukünftig in allen Staaten Europas zusätzliche Steuern auf synthetische Kältemittel erhoben werden könnten. Anlass für diese Vermutung gibt unter anderem ein Vorstoß der Australischen Regierung. Danach sollen mit Hilfe einer Steuer auf importierte synthetische Kältemittel die Treibhausgas-Emissionen des Landes gesenkt werden. Ähnliche Umwelt-Steuermodelle seien in einigen Ländern Europas bereits gängige Praxis.
Thomas A. Fischer (53, Foto) wurde vom Aufsichtsrat der Still GmbH als Geschäftsführer Sales & Marketing (CSO) über die bis Ende März 2014 laufende Bestellung hinaus für weitere vier Jahre bestätigt.
Der Vorstand der GEA Group Aktiengesellschaft hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, sich mittelfristig aus dem Segment GEA Heat Exchangers (HX) zurückzuziehen. Derzeit werden sämtliche Optionen für eine Trennung von diesem Segment geprüft. Hauptgrund für die Entscheidung war die Tatsache, dass die Technologien und Kompetenzen von HX nur eingeschränkt konzernübergreifend genutzt werden können.
Mit der neuen Biermarke „Sternla“ spricht die Würzburger Hofbräu die Liebhaber milderer Biersorten an und greift die steigende Nachfrage nach der kultigen, bauchigen „Euro-Flasche“ auf. In die Produktentwicklung wurden potenzielle Käufer mit einbezogen.
Mit dem Erwerb des Traditionsunternehmens E. Eduard Meyer GmbH, Stadthagen von Schwarze Schlichte, Oelde hat die Unternehmensgruppe MBG International Premium Brands GmbH ihre Spirituosen-Kompetenz weiter ausgebaut. Bereits vor fünf Jahren begann der Aufbau der Division Spirituosen bei MBG.
Passend zum 300-jährigen Stadtgeburtstag von Karlsruhe im Jahr 2015 bringt die Privatbrauerei Hoepfner mit „Carls“ ein passendes Jubiläumsbier in der 0,33-l-Flasche auf den Markt. Die Brauerei erhält im Rahmen einer Hauptsponsoring-Partnerschaft zum Stadt-Jubiläum zudem die branchenexklusiven Ausschank- und Lieferrechte für Bier, alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. Die ersten „Carls“ hielten Stadtmarketing-Geschäftsführer Norbert Käthler (r.) und Hoepfner-Geschäftsführer Matthias Schürer (l.) bereits in ihren Händen.
Die roTeg AG Robotertechnologie bekennt sich klar zur Region und erweitert die Produktionskapazität seines Werkes in der Ruhrmetropole. Mit einer Investition von 2,5 Mio EUR wurde die Produktionsfläche um rund 1000 m2 erweitert und damit die Jahreskapazität erhöht. Produziert werden hier Paro-Palettier- und Dero-Depalettierroboter. Die offizielle Eröffnung ist für Mitte des Jahres 2013 geplant und soll in die Festlichkeiten aus Anlass des 20-jährigen Firmenbestehens eingebunden werden.
Effizienzgesichtspunkte und eine zunehmende Produktvielfalt stellen Abfüllbetriebe und Logistikzentren vor immer neue Herausforderungen. Soll der Gebindestrom einer weitreichenden Sortierung unterzogen werden, sind damit auch immer höhere Durchsatzleistungen erforderlich, die herkömmliche Ausleit- und Verteilsysteme an ihre Grenzen bringen. Neben der materialschonenden Behandlung ist hierbei auch der störungsfreie Betrieb der Anlagen ein entscheidendes Kriterium, um ein Höchstmaß an Effizienz zu erreichen.
Mit ihrem Compact-IPC C12 bietet noax einen für Logistikanwendungen konzipierten Industrie-PC, der durch die integrierte „Superkondensatoren“-Technik eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ermöglicht. Der große Vorteil im Vergleich zur Verwendung von Akkus liegt in der Langlebigkeit und Wartungsfreiheit der Kondensatortechnologie. Der Verzicht auf schwermetallhaltige Akkumulatoren ist zudem ökologisch vorteilhaft. Die USV überbrückt bis zu 30 Sekunden Spannungsausfall und schützt so vor Datenverlust und Betriebsunterbrechungen. Dies macht den Industrie-PC (IPC) besonders für den Einsatz auf Logistikfahrzeugen interessant, da beim Startvorgang von z. B. mit Gas- oder Dieselmotor betriebenen Gabelstablern mit einem kurzfristigen Spannungsabfall zu rechnen ist. Hier bestünde ohne USV bei bereits hochgefahrenem Rechner die Gefahr eines abrupten Abschaltens des Geräts. Die Folge wäre ein Verlust von essenziellen Informationen.
Modular aufgebaute Transportmanagement-Software kann Prozesse unterstützen, Arbeitszeit sparen und Kosten minimieren. Bei Bedarf kann sie um weitere Funktionen ergänzt werden. Schnittstellen ermöglichen die Integration der Telematik in ein solches System.
Seit über 40 Jahren fertigt Fahrzeugbau Ewers Schwenkwandaufbauten für den Getränketransport. Zu den entscheidenden Eigenschaften der Hurowaplus-Aufbauten gehören Langlebigkeit und eine hohe Nutzlast durch die Verwendung extrem verschleißfester und robuster, aber gleichzeitig leichter Materialien. Ein leichtgängiger Öffnungsmechanismus und hohe Bedienerfreundlichkeit für den Fahrer sind selbstverständlich. Die Aufbauten – vom Cityworker (3,5 t GG) bis zum Komplettzug (40 t zGG) – sind in dynamischen Fahrversuchen von der DEKRA getestet und zertifiziert für den Transport von Getränken in Kästen und Fässern.