Vor 25 Jahren waren Fahnen als Werbemittel für Unternehmen im öffentlichen Raum eine Rarität. Zu dieser Zeit entwarf und bestellte Heinz Wenk für Kunden Werbefahnen. Die grafische Umsetzung in einer nicht computerisierten Welt gestaltete sich aufwändig, und es gab nur wenige Hersteller, die in diesem Segment tätig waren. 1988 entschloss er sich, bedruckte Werbefahnen und Sonnenschirme im süddeutschen Raum in einem eigenen Unternehmen zu produzieren und zu vertreiben. Das 25-jährige Firmenjubiläum und kontinuierliches Wachstum bestätigen bis heute die Richtigkeit dieser Entscheidung.
Seit der Erstvorstellung der Bohrer Kastenwaschmaschine des Typs TR 30 auf der Brau Beviale 2006 in Nürnberg wurde dieser Maschinentyp in vielen mittelständischen Getränkebetrieben aufgestellt. Für eine Kastenwaschmaschine benötigt man drei wesentliche Komponenten: Edelstahlgehäuse, Pumpe und Antrieb. Doch Kastenwascher ist nicht gleich Kastenwascher. Die Kunden legen Wert auf ein gutes Kastenreinigungsergebnis und wissen die speziellen Waschkonzepte des Unternehmens aus Regenstauf zu schätzen.
GrainCorp Malt, Muttergesellschaft von Schill Malz und Bairds Malt in Großbritannien, hat angekündigt, eine Reorganisation ihrer Europageschäfte vorzunehmen. Synergie-Effekte werden in allen Bereichen erwartet, beispielsweise beim Einkauf von Gerste und Weizen, bei der Qualität des Malzes durch einen intensiven Austausch mit Mälzern der GrainCorp Malt-Gruppe oder der optimierten Logistik, die sich aus der engeren Zusammenarbeit der beiden Mälzereiunternehmen ergeben. Beide Unternehmen sehen den Schritt als optimale Lösung, um den gegebenen Marktbedingungen Rechnung zu tragen und den eigenen Qualitätsansprüchen gegenüber dem Kunden gerecht zu werden, so der Konzern.
Es ist gar nicht so leicht, in Österreich eine Brauerei aufzuspüren, die sich auch als Craft-Brauerei bezeichnen lässt. „Was verstehen Sie unter Craft-Brauereien? Craft Brewing gibt es in Österreich im eigentlichen Sinne gar nicht“, so die Auskunft vom Verband der Brauereien Österreichs bei der ersten Anfrage. Nicht so wie in den USA oder auch in Belgien oder Holland. „Aber es gibt schon eine große Zahl von Brauereien mit einem kreativen Angebot, eigenem Ausschank und interessanten Geschichten“, so der beruhigende Nachsatz. Die kleinen aufstrebenden Brauereien mit ihrem zum Teil sehr kreativen Bierangebot schießen wie Pilze aus dem Boden. Seit dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der kleinen Brauereien fast verdoppelt. Vor etwa drei Jahren kam die Brauerei „Schwarzbräu“ hinzu.
Es war ein Schock, als 2011 mit Dr. Marcus Hertel der Gründer und Visionär der erst 2007 gegründeten Hertel GmbH in Salzburg plötzlich und im Alter von nur 36 Jahren verstarb. Neben dem persönlichen Verlust mussten seine Ehefrau Katja und sein Kollege Michael Dillenburger auch die beruflichen Folgen tragen: Weitermachen oder aufhören, lautete die Frage. Jetzt gibt es eine klare Antwort: Mit der Dillenburger & Hertel GmbH hat sich das Unternehmen in Freising neu aufgestellt. „Der neue Firmenname zeugt nicht unbedingt von Kreativität“, gibt Michael Dillenburger zu, „spricht aber eine deutliche Sprache. Wir beide werden weitermachen. Und für den Kunden soll alles beim Alten bleiben!“
Die Unternehmensgruppe MBG International Premium Brands GmbH, Paderborn, bringt mit „Goldberg & Sons“ eine neue Bittersoda-Marke in die deutsche Gastronomie. Die vier Sorten Bitter Lemon, Tonic Water, Ginger Ale und Intense Ginger werden in der klassischen Serviergröße von 200 ml aus der 24 x 0,2-l-Glas-Mehrwegkiste angeboten. Für Tonic Water, Bitter Lemon und Ginger Ale ist auch eine 12 x 1,0-l-PET-Kiste verfügbar.
Die Stimme der europäischen Brauwirtschaft gegenüber europäischen Institutionen und internationalen Organisationen, „The Brewers of Europe“, haben Slowenien als 29. Mitglied in ihrem Kreis aufgenommen. Bei einem Pro-Kopf-Verbrauch von ca. 80 Litern stellen die slowenischen Brauereien übrigens jährlich mehr als 1,5 Mio hl Bier her, etwa ein Viertel davon fließt in den Export.
Alan Clark (53), bisher Europachef bei SABMiller, startet seinen neuen Aufgabenbereich als CEO des internationalen Brauereikonzerns drei Monate früher, nachdem sein Vorgänger Graham Mackay (63) aufgrund einer schweren Erkrankung mit sofortiger Wirkung sein Amt niederlegte.
Dipl.-Ing. (FH) Hubertus Jacobi (Foto) schied Ende Mai nach fast zehnjähriger Tätigkeit bei der BrauKon GmbH, Truchtlaching, aus und ging nun endgültig in den wohlverdienten Ruhestand. Er war seit 1974 bei verschiedenen Brauereianlagenbaufirmen, meist in leitender Stellung, tätig. Dazu gehörten die Firmen Huppmann, Kaspar Schulz, Beraplan und BrauKon. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme einer Vielzahl von Brauereianlagen weltweit war H. Jacobi maßgeblich beteiligt und als Fachmann geschätzt.
Die deutsche Markenwirtschaft fordert einen besseren Schutz gegen Produkt- und Markenpiraterie und konkretes Handeln der Politik gegen diese Form der Kriminalität. Der Schaden für die deutsche Volkswirtschaft liege bei mindestens 50 Mrd EUR und 70 000 vernichteten Arbeitsplätzen, so der Verband.
Im Anlagenbau erfordert die Montage von Leitungen mit Sondergrößen individuelle Clamp-Verbindungen. Die Linnemann GmbH bietet dafür das Rohrverbindungssystem FLW an. Mit Durchmessern von 300 mm aufwärts lassen sich feste oder flexible Rohre sowie Schläuche schnell und dicht zusammenfügen und bei Bedarf wieder trennen, z. B. zu Wartungs- oder Reinigungszwecken. Nut- und Federflansche aus Edelstahl oder anderen Werkstoffen, passende O-Ringe – auch FDA-konform – und Klammern bilden eine sichere Verbindung bei Vakuum und Überdruck von –30 °C bis +200 °C. Blinddeckel sind für Abschlüsse verfügbar. Wirtschaftlich ist dieses System durch die Kombination der Spannringe mit zwei- oder mehrteiligen Klammersegmenten. Sicherheitsverschlüsse verhindern unbeabsichtigtes Lösen. a.
Um die Übertragung von sensiblen Daten und Signalen vor störenden elektromagnetischen Einflüssen aus der Umgebung zu schützen, bietet Conec seine frei konfektionierbaren Steckverbinder der M8x1-Serie nun auch mit einer 360°-Schirmung an. Die neuen Varianten ermöglichen den Anschluss von Leitungen mit einem Litzenquerschnitt von 0,14 bis 0,5 mm2 mittels Schraubklemme. Dabei ist die Anschlusstechnik für ein- oder mehradrige Litzen ausgelegt und kann sowohl mit Aderendhülse als auch ohne eingesetzt werden. Die Steckverbinder sind als Stecker und Kupplung in drei- und vierpoliger Variante verfügbar..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG