
Für ihre LiquiSonic-Mess- und Analysensysteme bietet die SensoTech GmbH aus Magdeburg spezielle Qualifizierungs- und Validierungsprozeduren an, die dem Anwender einen anerkannten Nachweis über die korrekte Konzentrationsmessung in Flüssigkeiten liefern. Um eine ordnungsgemäße Systeminstallation sicherzustellen, empfiehlt sich die Durchführung einer Installationsqualifizierung (IQ). Eine anschließende Funktionsqualifizierung (OQ) macht den Qualifizierungs- und Validierungsprozess komplett.
Die Stieglbrauerei zu Salzburg zählt zu den führenden Privatbrauereien Österreichs. Neben der erfolgreichen Biermarke Stiegl nehmen die Biermischgetränke einen stetig wachsenden Anteil am Produktsortiment ein. Hierzu gehören das „Stiegl-Radler“ in den Geschmacksrichtungen Himbeere, Zitrone und Grapefruit Naturtrüb sowie das Weißbier-Radler „Stiegl-Weisse Holunder-Radler“. Im Sommer 2011 begab sich die Brauerei, die seit mehr als 500 Jahren die Liebe zum Brauhandwerk mit den Vorteilen neuer Technologien kombiniert, auf die Suche nach einer Technologie mit der Biermischgetränke flexibel und effizient produziert werden können. Sie sollte den bisherigen chargenweisen Herstellungsprozess mit geringem Automatisierungsgrad ersetzen. Ausschlaggebend für die Entscheidung, GEA Brewery Systems mit diesem Projekt zu beauftragen, war das maßgeschneiderte Anlagenkonzept, das auf vollständiges Automatisieren der Kernprozesse Dosieren und Mischen, bestmögliche Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten und Minimieren von Produktverlusten ausgelegt ist.
Immer wieder gelangen Getränkebehälter, bei denen das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, aus dem Handel zum Getränkeabfüller zurück, aber auch Fehlchargen oder Abfüllungen mit abweichenden Qualitätsparametern können Anlass für personal- und zeitaufwendige Entleerungsaktionen sein. Speziell für diese Anwendungsfälle wurde von Strautmann Umwelttechnik der so genannte LiquiDrainer® entwickelt, mit dem Fehlware sicher entleert, entwertet und verdichtet werden kann. Verarbeitet werden können volle PET-Flaschen, Tetra Paks und Getränkedosen. Das Gerät lässt sich schnell und einfach gemäß „Plug & Play“-Ansatz im Unternehmen integrieren. Die Bedienung ist leicht verständlich, die zu entleerenden Behälter werden eingeworfen..
Die 12. Brasil Brau ist Geschichte. Mit 60 Prozent mehr Ausstellern und einer deutlich größeren Fläche von nunmehr 6000 m² ist das im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Treffen der Brasilianischen Brauereiszene abermals deutlich gewachsen. Waren bereits 2011 über 5000 Besucher in das Transamerica Expo Center nach Sao Paulo gekommen, so dürfte deren Zahl 2013 noch deutlich höher ausgefallen sein. Wesentlichen Anteil daran hatte sicherlich das gesteigerte Interesse an der Degusta Beer, einer Präsentationsplattform für Mikro- und Spezialitätenbrauereien, die die Veranstalter, Fagga Eventos sowie die brasilianische Vereinigung von Bier- und Malzfachleuten (Cobracem) 2011 erstmalig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht hatten.
Hopfenwissenschaftler aufgepasst: Die brauwissenschaftliche Fachzeitschrift BrewingScience aus dem Fachverlag Hans Carl deckt normalerweise in jeder Ausgabe alle Bereiche der Brau- und Getränkewissenschaften thematisch ab.
Eine Brauerei in Windhoek, Namibia, die Namibia Brewery Ltd., war so erfolgreich, dass der Jahresausstoß der Brauerei mit den vorhandenen Filtrationskapazitäten (Kieselgurfilter) nicht mehr bewältigt werden konnte. Also musste Filtrationskapazität erhöht werden. Aber wie? Sollte es bei der bewährten Kieselgurfiltration bleiben? Oder war das die Chance für eine moderne Membranfiltration? Die gefundenen Antworten auf diese spannende Frage stellen die Autoren hier Schritt für Schritt nachvollziehbar dar.
... traf sich die BRAUWELT bei der recop electronic GmbH in Kassel mit Martin Brückmann, Mitglied der Geschäftsleitung, und Tino Menzel, Vertriebsleiter. Das Unternehmen hatte sich nach seiner Gründung 1994 zunächst auf Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Verkauf von Ausschleussystemen und sensorische Kontrollanlagen in der Getränkeindustrie konzentriert. Früh erfolgte die heute noch bestehende Spezialisierung auf modernste Bildverarbeitungssysteme mit Windows-Oberfläche, um die Anlagen schneller, einfacher in der Bedienung und kompakter auslegen zu können.
Seit Juni 2013 hat die Privat-Brauerei Zötler mit der „Zötler Berglimo“ eine neue Marke für Erfrischungsgetränke im Programm. Diese soll jedes Jahr um neue Sorten erweitert werden. Gestartet wurde mit „Heugäuer” rot und gelb. Diese zwei Sorten beinhalten neben Apfel-Traube oder Apfel-Johannisbeere den Extrakt von naturbelassenen Allgäuer Bergwiesen mit über 70 verschiedenen Kräutern, woraus sich der Name „Heugäuer“ ableitet. Auf den Zusatz von Zucker und anderen Rohstoffen wird vollständig verzichtet. Als Partner für die ausschließlich regionale Rohstoffbeschaffung konnte der Allgäuer Hoimarkt, Kempten, gewonnen werden.
Unter dem Motto „14 Tage testen, trinken, besser fühlen“ lud Rosbacher Mineralwasser ab Juni 2013 wieder zum zweiwöchigen Verbrauchertest ein. Jeder Teilnehmer hatte bis Mitte Juli Gelegenheit sich für die Teilnahme auf der Website www.rosbacher-testwochen.de zu registrieren, um im Anschluss täglich zwei Liter Rosbacher Mineralwasser zu trinken, kleine Denksportaufgaben zu lösen und das eigene Befinden im Wohlfühlbarometer festzuhalten. Für sechstägiges Durchhaltevermögen winkten zehn Sportpakete oder eines von 30 Exemplaren des Buches „Trink Dich Fit“. Begleitet wurde die Aktion von Günter Wagner, Ernährungswissenschaftler und Vorstandsmitglied des Instituts für Sporternährung e.V., Bad Nauheim, Dr. Siegfried Lehrl, Dipl..
Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG beteiligt sich mit
Sie ist eine der bekanntesten Brauereien Tschechiens – die Brauerei Budweiser Budvar. Als einzige Brauerei im Land befindet sie sich in Staatsbesitz. Petr Samec, Manager Public Relations Budweiser Budvar: „Wichtig ist, dass unsere über die Jahrhunderte bestehende beste Bierqualität erhalten bleibt. Durch unsere hohe Flexibilität können wir auf Verbraucherwünsche zügig reagieren.“ Jüngstes Beispiel ist das große Wachstumspotenzial, das die Brauerei national und international in der Dose sieht. Braumeister Adam Broz, Direktor Produktion und Technik Budweiser Budvar, ist überzeugt, dass bei der neuen KHS-Turnkey-Dosenlinie die Aufrechterhaltung der Produktqualität, die Flexibilität und die Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien gegeben sind. Davon überzeugte sich anlässlich der Einweihungsfeier der tschechische Staatspräsident Vaclav Klaus persönlich.
Die Schweizer Burgdorfer Gasthausbrauerei erhielt von der Obrigkeit das Angebot, ihre Expansionspläne im denkmalgeschützten Kornhaus aus dem Jahre 1770 zu realisieren. Dessen Symbolkraft stuften die Brauer höher ein als bauliche und technische Bedenken. Ein kompetenter Architekt und hochgradig flexible Zulieferer sorgten dafür, dass sie Recht behielten und Burgdorf heute über eine der modernsten Brauereien der Schweiz und ein neues Wahrzeichen verfügt.