Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Es war ein Schock, als 2011 mit Dr. Marcus Hertel der Gründer und Visionär der erst 2007 gegründeten Hertel GmbH in Salzburg plötzlich und im Alter von nur 36 Jahren verstarb. Neben dem persönlichen Verlust mussten seine Ehefrau Katja und sein Kollege Michael Dillenburger auch die beruflichen Folgen tragen: Weitermachen oder aufhören, lautete die Frage. Jetzt gibt es eine klare Antwort: Mit der Dillenburger & Hertel GmbH hat sich das Unternehmen in Freising neu aufgestellt. „Der neue Firmenname zeugt nicht unbedingt von Kreativität“, gibt Michael Dillenburger zu, „spricht aber eine deutliche Sprache. Wir beide werden weitermachen. Und für den Kunden soll alles beim Alten bleiben!“

Die Unternehmensgruppe MBG International Premium Brands GmbH, Paderborn, bringt mit „Goldberg & Sons“ eine neue Bittersoda-Marke in die deutsche Gastronomie. Die vier Sorten Bitter Lemon, Tonic  Water, Ginger Ale und Intense Ginger werden in der klassischen Serviergröße von 200 ml aus der 24 x 0,2-l-Glas-Mehrwegkiste angeboten. Für  Tonic  Water, Bitter Lemon und Ginger Ale ist auch eine 12 x 1,0-l-PET-Kiste verfügbar.

Die Stimme der europäischen Brauwirtschaft gegenüber europäischen Institutionen und internationalen Organisationen, „The Brewers of Europe“, haben Slowenien als 29. Mitglied in ihrem Kreis aufgenommen. Bei einem Pro-Kopf-Verbrauch von ca. 80 Litern stellen die slowenischen Brauereien übrigens jährlich mehr als 1,5 Mio hl Bier her, etwa ein Viertel davon fließt in den Export.

Alan Clark (53), bisher Europachef bei SABMiller, startet seinen neuen Aufgabenbereich als CEO des internationalen Brauereikonzerns drei Monate früher, nachdem sein Vorgänger Graham Mackay (63) aufgrund einer schweren Erkrankung mit sofortiger Wirkung sein Amt niederlegte.

Dipl.-Ing. (FH) Hubertus Jacobi (Foto) schied Ende Mai nach fast zehnjähriger Tätigkeit bei der BrauKon GmbH, Truchtlaching, aus und ging nun endgültig in den wohlverdienten Ruhestand. Er war seit 1974 bei verschiedenen Brauereianlagenbaufirmen, meist in leitender Stellung, tätig. Dazu gehörten die Firmen Huppmann, Kaspar Schulz, Beraplan und BrauKon. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme einer Vielzahl von Brauereianlagen weltweit war H. Jacobi maßgeblich beteiligt und als Fachmann geschätzt.

Die deutsche Markenwirtschaft fordert einen besseren Schutz gegen Produkt- und Markenpiraterie und konkretes Handeln der Politik gegen diese Form der Kriminalität. Der Schaden für die deutsche Volkswirtschaft liege bei mindestens 50 Mrd EUR und 70 000 vernichteten Arbeitsplätzen, so der  Verband.

Im Anlagenbau erfordert die Montage von Leitungen mit Sondergrößen individuelle Clamp-Verbindungen. Die Linnemann GmbH bietet dafür das Rohrverbindungssystem FLW an. Mit Durchmessern von 300 mm aufwärts lassen sich feste oder flexible Rohre sowie Schläuche schnell und dicht zusammenfügen und bei Bedarf wieder trennen, z. B. zu Wartungs- oder Reinigungszwecken. Nut- und Federflansche aus Edelstahl oder anderen Werkstoffen, passende O-Ringe – auch FDA-konform – und Klammern bilden eine sichere Verbindung bei Vakuum und Überdruck von –30 °C bis +200 °C. Blinddeckel sind für Abschlüsse verfügbar. Wirtschaftlich ist dieses System durch die Kombination der Spannringe mit zwei- oder mehrteiligen Klammersegmenten. Sicherheitsverschlüsse verhindern unbeabsichtigtes Lösen. a.

Um die Übertragung von sensiblen Daten und Signalen vor störenden elektromagnetischen Einflüssen aus der Umgebung zu schützen, bietet Conec seine frei konfektionierbaren Steckverbinder der M8x1-Serie nun auch mit einer 360°-Schirmung an. Die neuen Varianten ermöglichen den Anschluss von Leitungen mit einem Litzenquerschnitt von 0,14 bis 0,5 mm2 mittels Schraubklemme. Dabei ist die Anschlusstechnik für ein- oder mehradrige Litzen ausgelegt und kann sowohl mit Aderendhülse als auch ohne eingesetzt werden. Die Steckverbinder sind als Stecker und Kupplung in drei- und vierpoliger Variante verfügbar..

„2012 war kein leichtes Jahr“, sagte Firmenchef Klaus Endress bei der Präsentation der Firmenbilanz am 28. Mai 2013 in Basel. Einzelne Märkte seien im Minus gewesen, viele andere im Plus. Am Ende wurden die hochgesteckten eigenen Ziele nur knapp verfehlt. So steigerte das Unternehmen 2012 den Nettoumsatz um elf Prozent auf annähernd 1,7 Mrd EUR. Das Betriebsergebnis (EBIT) hielt, trotz höherer Abschreibungen, mit einem Plus von über zehn Prozent fast Schritt und erreichte 273 Mio EUR. Bedingt durch die gestiegene Abgabenlast legte das Ergebnis nach Steuern nur um drei Prozent zu. Mit 183 Mio EUR markiert es jedoch ebenfalls einen Bestwert. Das Wachstum war über alle Weltregionen zu verzeichnen – in den USA sogar als drittes gutes Jahr in Folge, während der chinesische Markt nach Jahren der positiven Entwicklung ungewohnt enttäuschte, so Michael Ziesemer, Stellvertreter des CEO. Ungeachtet der guten Zahlen wurden angesichts der spürbaren Unsicherheit an den Märkten weniger neue Stellen geschaffen als geplant. So waren Ende 2012 weltweit 10 066 Menschen bei Endress+Hauser beschäftigt – 652 mehr als vor Jahresfrist.

In den Gebäuden der Lebensmittelindustrie sind hohe Hygienestandards Voraussetzung. Inzwischen richten immer mehr Unternehmen Sicherheitsmechanismen ein, um den hygienischen Standards zu entsprechen. Ein Anbieter, der sich auf Systemlösungen für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und Gebäudesicherheit spezialisiert hat, ist die Miditec Datensysteme

Die LIS Logistische Informationssysteme AG bietet für ihre Transportmanagement-Software WinSped ein Modul für die Übersee-Abwicklung an. Dank Anbindung an die Hafentelematik der deutschen Überseehäfen Hamburg, Bremen, Bremerhaven, Wilhelmshaven und Cuxhaven ermöglicht das Zusatzmodul nun auch, Transporte weltweit mit WinSped abzuwickeln. Die Spezialitäten einzelner Verkehrsträger und von kombinierten Verkehren werden hierbei genauso abgebildet wie die besondere Behandlung von Gefahrgütern in eigenen, miteinander gekoppelten Bereichen. Für eine komplette Bearbeitung aus einer Anwendung heraus wurde bei der Konzeption großes Augenmerk auf integrative Datenbestände von Zolldaten, B/L- Daten, Schiffslisten und den Daten aus der jeweiligen Hafentelematik gelegt..

Bundesumweltminister Peter Altmaier ist der neue Botschafter des Bieres. Im Rahmen des Deutschen Brauertages am 5. Juni 2013 in Berlin erhielt er die Auszeichnung vor etwa 350 geladenen Gästen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon