
Wer Bier braut, braucht Druckluft höchster Qualität. Für diesen Anwendungsbereich sind trockenverdichtende Kompressoren – so genannte Trockenläufer – die empfohlene Lösung. Sie benötigen mehr Energie als öleingespritzte Kompressoren, aber wer darauf achtet, dass sie mit einigen neueren Entwicklungen ausgestattet sind, kann sich dennoch über eine insgesamt gute Energiebilanz freuen.
Effizienter Qualitätssprung – Im Hopfenanbau stellt die Trocknung des geernteten Hopfens den energieintensivsten Prozessschritt dar. Um Energie einzusparen und dabei noch die Trocknungskapazität zu erhöhen, entschloss sich der Biohof Friedrich, die vorhandene Hopfendarre mit einer Kühltrocknung auszurüsten. Warum Biohopfen-Bauer Franz Friedrich ausgerechnet diese neue Technologie favorisierte und welche Erfahrungen er damit bereits gesammelt hat, verriet er der BRAUWELT bei einem Vor-Ort-Termin.
Mit einem großen Fest feierte Getec Ende Juni 2013 sein 20-jähriges Jubiläum. Rund 900 Kunden, Geschäftspartner, Gäste aus Politik und Gesellschaft sowie Mitarbeiter waren der Einladung nach Magdeburg gefolgt. Unter den Gästen waren auch Bundesumweltminister Peter Altmaier, Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens. Der Magdeburger Energiedienstleister hat bereits frühzeitig das umgesetzt, was heute als „Energiewende“ bezeichnet wird. Der effiziente Einsatz von Energie gepaart mit fortschrittlicher Technologie und der Weiterentwicklung und Umsetzung von Energieerzeugungsprojekten auf regenerativer Basis ist wesentlicher Bestandteil des Angebotsspektrums..
Die Bamberger Mälzerei wurde vor 125 Jahren am heutigen Standort in Bamberg gegründet. Gemeinsam mit der 1974 gegründeten Tochterfirma Donau Malz produzieren beide Betriebe heute 90 000 t Malz pro Jahr.
Im Rahmen einer Blindverkostung gingen regionale und überregionale Premium-Pils-Marken unter Anleitung des IHK Biersommeliers Matthias Kliemt, Gründer des ProBier-Club.de, in Chemnitz an den Start. Die Tester wurden auf verschiedenen Wegen ausgelost. Insgesamt 18 Probanden testeten in neutralen Gläsern die Biere. Es ging dabei um Optik, Aroma, Geschmack und Gesamteindruck. Ins Rennen gingen Hasseröder Premium Pils, Radeberger Pilsner, Freiberger Premium Pils, Sternquell Pils, Einsiedler Sächsisch Pilsener Privat, Einsiedler Sächsisch Pilsener Jubiläum und „Das Pils der Chemnitzer“.
Bereits drei Monate nachdem die Internet-Plattform buypackaging live gegangen ist, verzeichnet sie Folienausschreibungen mit einem Gesamtvolumen von mehreren 100 Tonnen mit mehr als 100 aktiven Unternehmen. Einzelne Ausschreibungen reichen dabei von 500 kg bis hin zu 70 000 kg.
Laut Betriebssicherheitsverordnung, §15 Wiederkehrende Prüfungen, ist eine wiederkehrende Prüfung elektrischer Betriebsmittel in Produktionsanlagen vorgeschrieben. Da die Betriebsmittelprüfung (BMP) insbesondere im explosionsgefährdeten Bereich zwischen Malzannahme und Schrotbehälter nur von ATEX-geschultem Personal durchgeführt werden darf, bietet die Bühler GmbH für den Brauereibereich speziell geschulte Servicetechniker, die diese Aufgabenstellung übernehmen.
Die dicomputer GmbH Olpe stattet im Auftrag der Fristo-Getränkemarkt GmbH, Buchloe, 120 Getränkemärkte mit der neuen, tastaturlosen Windows-Kassensoftware „dikasse Touch“ aus. Der Rollout der hardwareunabhängigen Touchscreen-Systeme soll bis Mitte 2013 erfolgt sein.
Vom 15. bis 17. September 2013 öffnet die 16. PETnology Europe-Konferenz die PET Arena 2013 und präsentiert im Hotel Dolce Munich in München gebündelt die modernsten Entwicklungen, die die Branche zu bieten hat. Dazu zählen innovative Materialien, neue Technologien und Maschinenkonzepte in Kombination mit nachhaltigen und wirtschaftlichen Verpackungslösungen. Die PETnology-Konferenz bietet den neuesten Stand der Technik und inspiriert Abfüller und Brand Owner, frische Impulse für ihre Verpackungstechnologie mitzunehmen. Getreu dem Motto „connecting comPETence“ bringt PETnology Angebot und Nachfrage zusammen und trifft die spezifischen Interessen von Lieferant und Abfüller – in der Fachausstellung, zum Networking-Lunch und während der Abendveranstaltungen..
Die Firma Jacob Rohrsysteme stellte kürzlich mit der „Food Grade Linie“ eine Produktlinie vor, die nach ihren Angaben als erste im Marktsystem die strenge europäische Richtlinie EG 1935/2004 und die amerikanische Lebensmittelrichtlinie FDA erfüllt. Diese Linie umfasst ein modulares Rohrsystem aus Edelstahl mit mehr als 3000 Produkten. Mehr als 1000 Produktkomponenten, von den Stahlteilen über den Kleber bis hin zu Dichtmaterialien, wurden überprüft und gegebenenfalls den beiden Richtlinien angepasst. Zur Produktlinie gehören insbesondere auch „klebstofffreie“ vulkanisierte Bördeldichtringe. Diese sind zusätzlich zur Lebensmittelkonformität nach EG 1935/2004 und FDA reißfester und temperaturbeständiger als herkömmliche verklebte Bördeldichtringe.4301 erfüllen..
Nach den Ergebnissen des ifo-Konjunkturtests zu urteilen, war die Geschäftslage der Brauereien – wie schon im ersten – so auch im Berichtsquartal 2013 nahezu durchweg zufriedenstellend. 85 Prozent (im April) bzw. 87 Prozent (im Juni) der befragten Brauereien gaben jedenfalls ein entsprechendes Urteil ab. Nur 13 Prozent bzw. 11 Prozent urteilten „Geschäftslage schlecht“. Auch für die weitere Geschäftsentwicklung auf Sicht von sechs Monaten sind nur wenige Testfirmen (15 %) negativ gestimmt, 6 Prozent erwarten eine Belebung der Geschäftslage. Ein ungünstigeres Bild vom Geschäftsklima zeichnet aber der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, der im Quartalsverlauf deutlich abgerutscht ist, von –3,5 Indexpunkten im April auf –12,6 Punkte im Juni.
Nach dem Erfolg des Fotowettbewerbs des europäischen Dachverbands The Brewers of Europe in den letzten zwei Jahren startet nun die dritte Auflage. Der diesjährige Wettbewerb „Faces of Brewing 2013: Out for a beer“ zielt darauf ab, die Rolle des Brauens, des Bieres und der lokalen Gaststätte, Kneipe oder Bar in Bezug auf das gesellschaftliche Leben herauszustellen.