Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die dicomputer GmbH Olpe stattet im Auftrag der Fristo-Getränkemarkt GmbH, Buchloe, 120 Getränkemärkte mit der neuen, tastaturlosen Windows-Kassensoftware „dikasse Touch“ aus. Der Rollout der hardwareunabhängigen Touchscreen-Systeme soll bis Mitte 2013 erfolgt sein.

Vom 15. bis 17. September 2013 öffnet die 16. PETnology Europe-Konferenz die PET Arena 2013 und präsentiert im Hotel Dolce Munich in München gebündelt die modernsten Entwicklungen, die die Branche zu bieten hat. Dazu zählen innovative Materialien, neue Technologien und Maschinenkonzepte in Kombination mit nachhaltigen und wirtschaftlichen Verpackungslösungen. Die PETnology-Konferenz bietet den neuesten Stand der Technik und inspiriert Abfüller und Brand Owner, frische Impulse für ihre Verpackungstechnologie mitzunehmen. Getreu dem Motto „connecting comPETence“ bringt PETnology Angebot und Nachfrage zusammen und trifft die spezifischen Interessen von Lieferant und Abfüller – in der Fachausstellung, zum Networking-Lunch und während der Abendveranstaltungen..

Die Firma Jacob Rohrsysteme stellte kürzlich mit der „Food Grade Linie“ eine Produktlinie vor, die nach ihren Angaben als erste im Marktsystem die strenge europäische Richtlinie EG 1935/2004 und die amerikanische Lebensmittelrichtlinie FDA erfüllt. Diese Linie umfasst ein modulares Rohrsystem aus Edelstahl mit mehr als 3000 Produkten. Mehr als 1000 Produktkomponenten, von den Stahlteilen über den Kleber bis hin zu Dichtmaterialien, wurden überprüft und gegebenenfalls den beiden Richtlinien angepasst. Zur Produktlinie gehören insbesondere auch „klebstofffreie“ vulkanisierte Bördeldichtringe. Diese sind zusätzlich zur Lebensmittelkonformität nach EG 1935/2004 und FDA reißfester und temperaturbeständiger als herkömmliche verklebte Bördeldichtringe.4301 erfüllen..

Nach den Ergebnissen des ifo-Konjunkturtests zu urteilen, war die Geschäftslage der Brauereien – wie schon im ersten – so auch im Berichtsquartal 2013 nahezu durchweg zufriedenstellend. 85 Prozent (im April) bzw. 87 Prozent (im Juni) der befragten Brauereien gaben jedenfalls ein entsprechendes Urteil ab. Nur 13 Prozent bzw. 11 Prozent urteilten „Geschäftslage schlecht“. Auch für die weitere Geschäftsentwicklung auf Sicht von sechs Monaten sind nur wenige Testfirmen (15 %) negativ gestimmt, 6 Prozent erwarten eine Belebung der Geschäftslage. Ein ungünstigeres Bild vom Geschäftsklima zeichnet aber der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, der im Quartalsverlauf deutlich abgerutscht ist, von –3,5 Indexpunkten im April auf –12,6 Punkte im Juni.

Nach dem Erfolg des Fotowettbewerbs des europäischen Dachverbands The Brewers of Europe in den letzten zwei Jahren startet nun die dritte Auflage. Der diesjährige Wettbewerb „Faces of Brewing 2013: Out for a beer“ zielt darauf ab, die Rolle des Brauens, des Bieres und der lokalen Gaststätte, Kneipe oder Bar in Bezug auf das gesellschaftliche Leben herauszustellen.

Hopfenwissenschaftler aufgepasst: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 20. Dezember 2013 erscheint, wird als Hopfen-Special publiziert. Wissenschaftler, die sich mit Hopfenforschung beschäftigen, sind eingeladen, bis spätestens Montag, den 2. September 2013, ihre wissenschaftlichen Manuskripte einzureichen.

Die Unternehmensgruppe MBG International Premium Brands GmbH ist auf Expansionskurs. Von der Geschäftsleitung wird bis 2022 ein Umsatz von weltweit 500 Mio EUR angestrebt, zu dem besonders die Boom-Regionen EMEA (Europa, Middle East, Afrika) sowie Russland inkl. CIS (GUS: Gemeinschaft unabhängiger Staaten) beitragen sollen. Namhafte MBG Marken wie der Energy Drink effect®, der italienische Finest Prosecco Scavi & Ray sowie das internationale Lifestyle-Getränk Salitos werden in 46 Länder der Welt exportiert. Der Gesamtumsatz der Unternehmensgruppe beläuft sich auf circa 200 Mio EUR weltweit, in Deutschland werden rund 70 Mio EUR umgesetzt. Ehrgeizig sind die Wachstumsziele fürs Inland: Bis 2022 sollen die Hauptumsätze mit 150 bis 250 Mio EUR in Deutschland erwirtschaftet werden..

Joh. Barth & Sohn und die Unternehmen der Barth-Haas-Gruppe haben 2012 ihre Position im globalen Hopfenmarkt weiter gefestigt. Dies bekräftigten die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter Regine Barth und Stephan Barth in München bei der Präsentation des neuen Barth-Berichts Hopfen Mitte Juli 2013. Der Marktanteil der Gruppe liegt national wie international bei rund 30 Prozent.

Mit Wirkung zum 1. Juli 2013 wurde Pascal Piroué (49) in der Simon H. Steiner, Hopfen GmbH, in Mainburg zum Geschäftsführer bestellt. Er tritt damit die Nachfolge von Heinz-Jürgen Cooberg an, der mit diesem Datum aus der operativen Geschäftsführung ausgeschieden ist, jedoch noch für einige Zeit für besondere Aufgaben innerhalb der Steiner-Gruppe zur Verfügung stehen wird.

„Um mit den für Sie sicherlich wichtigen Zahlen anzufangen: Deutschland steht mit einem Ausstoß von fast 95 Mio hl nach wie vor auf Platz 5 der Rangliste der 40 größten Bier produzierenden Länder der Welt.“ Mit diesen Worten eröffnete Regina Barth, Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, die alljährliche Pressekonferenz zur Präsentation des aktuellen Barth Berichtes 2012/2013 am 9. Juli 2013 in München.

Privatbrauerei Moritz Fiege investiert 1,35 Mio EUR in ein leistungsstarkes Glasflaschenfüllsystem, das eine Leistung von 25 000 Flaschen pro Stunde ermöglicht. Brauerei-Geschäftsführer Jürgen Fiege nahm die Anlage am Donnerstag, 27. Juni 2013, nach zweijähriger Planung und einer Umbauzeit von nur 18 Tagen per Knopfdruck offiziell in Betrieb. „Anlässlich des 135-jährigen Bestehens der Brauerei stellen wir heute die Weichen in Richtung Zukunft“, so Fiege. Bei dem in Bochum eingesetzten System handelt es sich um einen Innofill DRS-ZMS Kurzrohrfüller des ebenfalls im Revier ansässigen Maschinenbauers KHS..

Die Kefla-Glas GmbH & Co. KG hat eine der größten Glasflaschen der Welt hergestellt. Es handelt sich hierbei um eine 1,80 m hohe, 40 cm breite und ca. 16 kg schwere, mundgeblasene Glasflasche, die aus einem Guss gefertigt wurde. Die rekordverdächtige „Renana Maximale“ wird in limitierter Auflage manuell hergestellt. Die Unikate sind als Weißglas und in den Farben royalblau bzw. antikblau erhältlich.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon