
Mit dem T3000 bietet Trotec ein Multifunktions-Messgerät, welches speziell für die industrielle Klimakontrolle, Instandhaltung und Umweltmesstechnik entwickelt wurde. Durch die Anschlussmöglichkeit von rund 20 verschiedenen Sensoren und Elektroden lassen sich mit dem lediglich 300 Gramm wiegenden (inkl. Batterien) Handgerät z. B. Luftfeuchte, Tiefen- und Oberflächenfeuchte, Temperatur sowie die Strömungsgeschwindigkeit von Luft bzw. nicht-korrosiven Gasen gleichzeitig erfassen.
Vom Schweizer Bundesamt für Umwelt sind am 15. August 2013 die geplanten Feldversuche der Universität Zürich mit gentechnisch verändertem Weizen bewilligt worden.
Wodurch unterscheiden wir uns vom Wettbewerb, was machen wir gut und was können wir besser machen? Dies sind Fragen, die sich wohl viele Brauer angesichts der weiter schwierigen Marktlage stellen. Denn nur der, der seine Stärken und Schwächen kennt, kann langfristig am Markt bestehen. Eine genaue Standortbestimmung erfordert eine umfassende Analyse von Markt, Finanz- und Ertragslage sowie den technischen Leistungskennzahlen. Eine solche Analyse sollte auf die Brauerei individuell zugeschnitten sein und in die Tiefe gehen. Das geht nicht ohne Aufwand. In der Regel ist die Hinzuziehung von Experten sinnvoll. Diese stellen zielgerichtete Fragen und verfügen über aussagekräftige Vergleichskennzahlen.
Die Rangfolgeliste für die Jahre 2012 und 2011 zeigt die 44 meldenden GFGH-Unternehmen (mit einem Umsatz von über 20 Mio EUR) mit ihrem Gesamtumsatz und ihrem Gesamtabsatz. Ferner ist in einer separaten Spalte jeweils nur der Anteil ohne eigenen Einzelhandelsumsatz aufgeführt. Weiterhin erfolgte eine Aufteilung in Überregionalität, Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland.
Wie man das Kind nun nennt, Gourmetbier, Craft-Bier, Charakterbier, neues Bier, es gehört entwickelt,
Eine Wende ist fällig, alle aufmerksamen Zeitgenossen wissen das. Eine Wende nicht nur in der Brauwirtschaft, nicht nur in unserer Wirtschaft, sondern darüber hinaus in unserer Gesellschaft, in unserer Kultur ist notwendig. So wie bisher kann es nicht weitergehen. Darin sind sich fast alle einig. Sinkende Absätze und schrumpfende Preise trotz höherer Einsätze und steigender Kosten – und das schon seit Jahren – wo soll das hinführen? Die Wende wird dringlich.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA hat seinen Auftragseingang im zweiten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahr trotz gegenläufiger Währungseffekte um 12,3 Prozent auf 1574,0 Mio EUR gesteigert. Dieser Anstieg resultiert insbesondere aus intensiveren Vertriebsaktivitäten sowie der starken Marktposition des Unternehmens in seinen anspruchsvollen Endmärkten. Im ersten Halbjahr verbesserte sich der Auftragseingang um 2,6 Prozent auf 3021,1 Mio EUR. In diesem Zeitraum legte der Nahrungsmittel- und Getränkebereich dank verschiedener Großaufträge deutlich um 11 Prozent zu und erhöhte seinen Anteil am Auftragseingang der GEA auf nunmehr fast 59 Prozent. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal 2013 um 3,6 Prozent auf 1441,9 Mio EUR und im ersten Halbjahr um 0,7 Prozent auf 2674,7 Mio EUR.
Die Hamburger Ratsherrn Brauerei hat ihr Team mit einem Craft Beer-Experten von der Ostküste der USA verstärkt. Seit dem 1. Juni 2013 ist der Diplom-Braumeister Ian Pyle für die Produktentwicklung der Ratsherrn Brauerei zuständig. Der 30-Jährige zählte zu den innovativen Brauern der Samuel Adams Brewery in Boston, die als Pionier der US Craft Beer-Szene gilt und für ihre ausgefallenen Craft Beer-Kreationen und raffinierten Rezepturen bekannt ist. Pyle widmete sich 2006 erstmals dem Brauhandwerk. Im Rahmen eines einjährigen Praktikums in der Versuchsbrauerei der Weyermann Malzfabrik in Bamberg gewann er erste Einblicke in den Beruf des Brauers. Weitere Stationen in Deutschland waren die Gröninger Privatbrauerei in Hamburg und die Brauerei Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn in Kelheim..
Die Gerhard Schubert GmbH, Crailsheim, Hersteller hochflexibler Verpackungs- und Abfüllmaschinen sowie Thermoform-, Füll- und Verschließmaschinen, stockt seine bisherige Minderheitsbeteiligung an der MSC Tuttlingen GmbH auf 100 Prozent auf. Aus der bisherigen MSC Tuttlingen GmbH wird die Schubert System Elektronik GmbH.
Am 25. August 2013 feierte Dipl.-Ing. Günter Schulz-Hess, langjähriger Inhaber der Firma Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt, seinen 70. Geburtstag.
Petra Wolf (42) übernimmt ab dem 1. Oktober 2013 den Bereich Eigen- und Partnerveranstaltungen II der NürnbergMesse, der u. a. für die Organisation der BioFach verantwortlich zeichnet. Darüber hinaus verantwortet Wolf als Mitglied der Geschäftsleitung den neuen Schwerpunkt „Produkt- und Innovationsmanagement“. Sie tritt die Nachfolge von Claus Rättich an, der im März den Bereich Marketing und Kommunikation übernommen hat. Wolf verfügt über 16 Jahre Berufserfahrung bei der NürnbergMesse und hat in den vergangenen vier Jahren maßgeblich den Bereich International vorangebracht.
Am 17. Juli 2013 feierte Franz Xaver Gloßner seinen 70. Geburtstag. Geboren und aufgewachsen im Neumarkt der Nachkriegszeit – als der Brauereibetrieb vollkommen zerstört worden war – übernahm er im Jahre 1980 die Führung der seit 1574 familiengeführten Brauerei und hat seitdem den Betrieb sehr stark vergrößert, von 16 auf 80 Mitarbeiter.