Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Eine strategische Steuerung der Vertriebsaktivitäten ist eine wachsende Herausforderung für Hersteller in der Brauerei- und Softdrink-Branche. Auch die Traditionsbrauerei Pöllinger aus der Hallertau stellt sich den heutigen Marktanforderungen und erarbeitete sich konsequent ein softwaregestütztes Vertriebscontrolling. Nachdem der 1405 gegründete Brauereibetrieb und Getränkehersteller in den letzten Jahren auf modernste Technik in Produktion und Umweltschutz gesetzt hat, sind in der Zwischenzeit auch die zeitgemäßen kaufmännischen und strategischen Themen umgesetzt.

Die Bitburger Braugruppe hat sich aus Tradition und Überzeugung der höchsten Qualität auf allen Ebenen verpflichtet. Dieser Grundsatz ist seit jeher ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Um diese eigenen Ansprüche nachhaltig zu erfüllen, investiert die Braugruppe konsequent in modernste Technik und Laborausstattung sowie in die Weiterbildung der Mitarbeiter. Seit Februar 2013 ist das Kombinationsmessgerät für die CO2- und Sauerstoffmessung von Anton Paar, das CboxQC At-line, in Bitburg erfolgreich im Einsatz.

Munkadur, das 2-Komponenten-Epoxisystem, feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Es zählt nach Angaben des Unternehmens Munk + Schmitz, Köln, zu den weltweit meist verbreiteten Behälter-Beschichtungssystemen für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie mit Lizenznehmern in den USA, Spanien

Zusammen mit der Indeed Innovation GmbH, Hamburg/München, hat die can2close GmbH, München, eine innovative Getränkeverpackung entwickelt. Die Besonderheit liegt in dem neuartigen Verschlussmechanismus aus spritzgegossenem Polypropylen. Dieser wird zusammen mit einer Dichtung in den Deckel eines Standard-Dosenkörpers integriert. Durch das Drehen des Verschlusses entweicht der Druck; die Dose öffnet sich. Nach Gebrauch wird der Bedienhebel in die Gegenrichtung zurückgedreht und das Getränk ist wieder luft- und tropfdicht eingeschlossen.

Im Juli 2012 startete das Braufässchen als Entwicklung von vier Studenten der Technischen Universität München in den Verkauf. Das einfache Schnell-Bier-Brau-Konzept im 5-l-Dosenmaßstab hat mittlerweile zahlreiche Bierliebhaber begeistert. Allein in den ersten sechs Monaten nutzten mehr als 3000 Kunden die Möglichkeit Bier nach ihrem persönlichen Geschmack zu individualisieren und nach nur einer Woche Gärzeit das fassfrische Resultat zu verkosten.

Die Verschlüsse der Serie Select Bio bestehen aus erneuerbaren pflanzlichen Rohstoffen, sind zu 100 Prozent recyclebar und wurden für nachhaltig wirtschaftende Weingüter und deren Weine entwickelt.

Doemens [EV] und die Doemens Academy GmbH setzen den Erfolgskurs der letzten Jahre fort.

Der DLG-Ausschuss für Sensorik hat zum dritten Mal eine Umfrage unter deutschsprachigen Experten aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt. Der unter Federführung des DLG-Ausschusses für Sensorik gemeinsam mit der Hochschule Fulda, Fachbereich Lebensmitteltechnologie, durchgeführte DLG-Trendmonitor 2013 knüpft an die Ergebnisse der Umfragen in 2009 und 2011 an. Er zeigt auf, inwieweit und in welchen Bereichen sich Veränderungen hinsichtlich des Einsatzes der Sensorik in der Praxis ergeben haben. Die diesjährigen Ergebnisse bauen auf den Antworten der Vorjahre auf, fokussieren jedoch zusätzlich ein breiteres Spektrum sensorischer Methoden sowie geplante Investitionsvorhaben im Bereich Sensorik. Darüber hinaus wurden seitens der Anwenderpraxis Themen erfasst, die für die Branche aktuell und in naher Zukunft von Relevanz sind. Befragt wurden mittels eines Online-Fragebogens im Zeitraum Januar und Februar 2013 rund 600 Fach- und Führungskräfte aus der deutschsprachigen Lebensmittelbranche. Der Fünf-Jahresvergleich zeigt, dass ein Großteil der befragten Teilnehmer für Unterschiedsprüfungen weiterhin bekannte Methoden wie Dreieckstests, Paarvergleiche und Rangordnungsprüfungen anwenden. Aber auch neuere Methoden wie der „Difference-from-Control“-Test oder der „Zeit-Intensitäts“-Test stoßen in der Praxis auf Interesse und Informationsbedarf. Bei den beschreibenden Prüfungen werden weiterhin die „Einfach beschreibende Prüfung“ und die „Beschreibende Prüfung mit anschließender Bewertung“ präferiert, wenngleich Profilprüfungen wie „Konventionelles Profil“ und „Konsensprofil“ auch verstärkt angewandt werden. Informationsbedarf besteht weiterhin in der Anwendung sensorischer Schnellmethoden, der Instrumentellen Sensorik und der Online-Sensorik. Insbesondere im Bereich der standardisierbaren Sensorikprüfungen in der Qualitätskontrolle und im -monitoring wünscht man sich eine höhere Effizienz und Ergebniszuverlässigkeit.

Um den letzten Stand in Sachen Materialfluss-Automation mit Robotern ging es in einer Informations- und Arbeitstagung, die die Firma ro-ber Industrieroboter GmbH, Kamen, im Rahmen ihres 30-jährigen Firmenjubiläums zusammen mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL) am Firmensitz in Kamen Ende Juni diesen Jahres veranstaltete.

Findet nicht eigentlich seit circa vier bis fünf Jahren eine enorme Wertevernichtung bei den so genannten TV-Pils-Premiummarken auf dem Inlandsmarkt statt? Das fragte sich unser Autor und kam zu interessanten Ergebnissen.

Was früher gang und gäbe war, ist heute zur Seltenheit geworden: Brauereien, die für ihr Bier auch eigenes Malz herstellen. Neben den Bamberger Rauchbierbrauereien Schlenkerla und Spezial leisten sich nur noch wenige Betriebe eine eigene Mälzerei und beziehen den wichtigen Bier-Rohstoff stattdessen von Großmälzereien, die sich auf eine breite Angebotspalette spezialisiert haben. Eine der ältesten Brauereimaschinenfabrik der Welt, Kaspar Schulz aus Bamberg, greift nun den Trend zur Rückbesinnung auf regionale Produkte auf und kehrt zu ihren Wurzeln zurück.

Das Bierbrauen ist ein Prozess bei dem lange Tradition und viel Erfahrung der Braumeister zusammenfließen. Heutzutage sind viele Brauereien auf dem neuesten Stand der Technik, um eine effiziente und energieoptimierte Produktion sicherzustellen. Dabei ist das Sudhaus neben dem Gärkeller der kostenintensivste Bereich. Der Einsatz von verlässlicher Mess- und Regeltechnik unterstützt die Braumeister bei einer effizienten Produktion. Mit dem hier vorgestellten neuen Mess-, Regel- und Automatisierungssystem können nun viele Prozessschritte in einem System kombiniert werden, wodurch auf Dauer Kosten erheblich reduziert werden können. Die Größe des Sudhauses spielt dabei kaum eine Rolle.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon