Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Zum ersten Mal wird auf dem Oktoberfest 2013 ein ganzes Festzelt (für ca. 7000 Plätze) vernetzt. Der Festwirt Peter Pongratz ließ das ganze Paulaner-Oktoberfestzelt „Winzerer Fähndl“ mit der Biertischgarderobe ausstatten. Dabei wird ein Netz unter die Biertischplatte montiert und verbleibt dort dauerhaft. Die Gäste können ihre Jacken, Pullis, Handtaschen etc. im Netz unter der Tischplatte ablegen. Nichts stört die Bewegungsfreiheit am Tisch und auf der Bank, keine Jacke muss auf dem Schoß festgehalten werden. Das Servicepersonal freut sich und kann Speisen und Getränke optimal auf dem Tisch servieren. Der Festwirt hatte die Neuheit in der Haus- und Brauereibox zunächst getestet und war vom Zugewinn an Gastfreundlichkeit so begeistert, dass daraufhin das gesamte Festzelt ausgestattet wurde.

Die Firma Leco-Unterwasser-Kunstharze Umstaetter e.K. hat eine neue Beschichtung entwickelt, die eine komplette Trinkwasser-Zulassung aufweisen kann. Die LECO-TWB-12 ist auf trockenen, feuchten Untergründen und sogar unter Wasser auftragbar und für Beton- und Metallflächen geeignet. Die neue Beschichtung ist zähelastisch, abrieb-, stoß- und schlagfest sowie chemikalienbeständig. Bei geeignetem Untergrund kann sie in lediglich einer Schicht aufgetragen werden, ohne dass eine Nachbehandlung notwendig wird. Damit ist sie für die Innenbeschichtung von Rohren, Behältern und Ausrüstungsgegenständen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie geeignet.

Die Akademie der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet einen Praxisworkshop zum Thema „Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelherstellung“ an. Die Veranstaltung findet am 28. Oktober 2013 in Frankfurt am Main statt und richtet sich an Leiter bzw. Mitarbeiter der Qualitätssicherung aus den Bereichen Lebensmittelwirtschaft und Zulieferbetriebe.

Wegweisende Werbe- und Verpackungsmöglichkeiten eröffnet das OnPackLabel der KilianDruck Grünstadt Dinges GmbH. Mithilfe modernster Druck- und Weiterverarbeitungstechnik wurde der Einsatzbereich der gebrauchsmustergeschützten Ettikettenlösung erneut erweitert. So wurde mithilfe des bestehenden Etikettenkonzeptes für Kunden z. B. ein Etikett entwickelt, das genügend Fläche bietet, die Gebrauchsanweisung in allen relevanten (europäischen) Sprachen darstellen zu können. Da die Vielzahl der Sprachen unmöglich in ein Standardetikett integriert werden konnte, wäre anderenfalls je Sprache eine kostenintensive, individuelle Etikettierung nötig gewesen. Das hätte enormen Lager- und Logistikaufwand bedeutet und nicht zuletzt viel Zeit und Geld gekostet. Das mehrseitige OnPackLabel konnte dieses Problem lösen. Es kann mehrlagig ausgeführt werden, bis zu 32 Seiten stark sein und kommt auch ohne Basis-Etikett aus.

Die Marktforschungsberatung mafowerk GmbH in Fürth hat in einer Analyse der Nutzung verschiedener Informationsquellen in Lebensmittelwarenumfeld die Relevanz Sozialer Netzwerke (Social Media) für konkrete Kaufentscheidungen untersucht. Zu den untersuchten Warengruppen gehörten unter anderem Kaffeekaltgetränke, Sekt, Wein, Spirituosen und Premixcocktails. Die Ergebnisse sind ernüchternd und zeigen in den meisten Fällen nur geringe Werte für die Bedeutung der noch vergleichsweise jungen EDV-gestützen und vernetzten Werbeform. Von der jüngeren Zielgruppe der 18- bis 29-jährigen wird Social Media Marketing in den untersuchten Warengruppen durchweg mehr beachtet, auch ist die Wahrnehmung in Spirituosen- bzw. in Trend-Getränkewarengruppen wie Fertigcocktails in der Regel höher..

Mit ihren Qualitätsprüfungen im Bereich Lebensmittel ist die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) eine der führenden Organisationen, wenn es um Fragen der Lebensmittelqualität geht. Jährlich engagieren sich rund 3000 Experten der Lebensmittelbranche ehrenamtlich für die DLG, um mit ihrem Fachwissen die Qualität von Lebensmitteln aktiv zu fördern.

In Teil 3 der insgesamt vierteiligen Serie über den GFGH geht es um den Außerhaus-Markt. Zur Durch­führung eines effizienten Marketings im GFGH mit Schwerpunkt „Außerhaus-Markt“ ist für alle Beteiligten eine

Der Begriff „Innovation“ wird vielfach nur in Zusammenhang mit High-Tech-Produkten verstanden. Selten denkt man dabei an Rohrleitungen. An ein Produkt, das vermeintlich kein Potenzial für Verbesserungen mehr bieten kann. Doch exakt hier setzen die Entwicklungen und Produkte der Jabitherm Rohrsysteme AG, Troisdorf, an und bieten ein energiesparendes System für optimierte Projektplanung.

Innovation Entalkoholisierung? Innovation? Der geneigte Leser wird sich überlegen, ob er versehentlich die falsche, weil viel zu alte, Ausgabe der BRAUWELT zur Hand genommen hat. Von einer Innovation kann doch hier nicht die Rede sein. Die Entalkoholisierung von Bier ist Stand der Technik und wird in Brauereien mittels verschiedener Prozessführungen seit Jahrzehnten erfolgreich durchgeführt.

Die in Bamberg angesiedelte, 1718 gegründete Kaiserdom Specialitäten Brauerei agiert erfolgreich in vielen Bereichen anders als andere. Unter anderem startete man bereits 1978 mit Exporten und ist heute in über 50 Ländern weltweit präsent. In zahlreichen Exportmärkten ist ein weiteres Wachstum zu verzeichnen. Jüngste Investitionen der Brauerei betreffen den elektronisch gesteuerten Volumenfüller für Dosen Innofill DVD und das Petainer-Keg-Füllsystem Innokeg Till PetBoy F 2 von KHS, Dortmund.

Die Anforderungen von Carlsberg für die Migration auf ein neues Prozessleitsystem hatten ein klares Ziel: Die neue Automatisierungslösung für die dänische Braustätte in Fredericia sollte die komplexen Produktionsprozesse transparenter und sicherer gestalten, die Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessern und natürlich so schnell wie möglich – mit minimalen Produktionsstopps – implementiert werden.

Seit langem setzen Hersteller, Handel und Industrieverbände auf Selbstregulierung, wenn es darum geht, gesetzliche Standards für die Lebensmittelsicherheit einzuhalten. Der Fokus der Industrie und globaler Handelsunternehmen richtet sich vor allem auf Managementsysteme, um die Qualität der Lebensmittelproduktion einschließlich „abgefülltem Wasser“ wie Mineral-, Quell-, und Tafelwasser und anderen Getränken sicherzustellen. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld