Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Bisher wurden in der Artikelserie der Maischbottich Colibri, der Läuterbottich Lotus und der Innenkocher Shark vorgestellt, die alle beim Sudhausneubau der Straubinger Karmeliten Brauerei erstmalig zum Einsatz kamen. Teil vier beschrieb als Exkurs mit dem dynamischen Kühlschiff Diamond eine potenzielle Ergänzung des Konzepts. Im fünften und letzten Teil der Serie werden jetzt die Praxiserfahrungen aus einem halben Jahr Betrieb sowie die Ergebnisse der Sudhausabnahme zusammengefasst und diskutiert.

Dr. Axel Th. Simon, Mitglied des Gesellschafterausschusses der Bitburger Holding GmbH, hat am 11. August 2013 sein 70. Lebensjahr vollendet.

Die Traditionsbrauerei Bergbräu, Uslar, wechselt nach 145 Jahren Familientradition den Eigentümer. Grund ist eine fehlende Nachfolge. Familie Sauer (Burgau, Bayern) wird neuer Mehrheitseigner, die ortsansässige Familie Sander erwirbt Minderheitenanteile.

Auf einer Pressekonferenz konnten die beiden Geschäftsführer der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck und Peter Ottman, für das Jahr 2012 die mit Abstand besten Geschäftsergebnisse in der bald 40-jährigen Unternehmensgeschichte bekanntgeben: 236 Mio EUR Umsatz (+ 15 Prozent gegenüber der Bestmarke aus dem Jahre 2010) und einen Gewinn von 10,1 Mio EUR.

Die Zusmarshausener Brauerei Schwarzbräu verordnete sich Ende 2011 eine umfangreiche Komplettmodernisierung des Betriebes. Dabei galt es, drei Herausforderungen zu meistern: den nahtlosen Wechsel auf moderne Geräte, die Integration in das Leitsystem von weiteren automatisierten Prozessbereichen und die Vereinfachung in der Beschaffung durch Reduzierung der Lieferanten und Ersatzteilbestände. Der folgende Beitrag beschreibt die Hintergründe und Vorgehensweise bei der Betriebsmodernisierung.

FINAT, der weltweite Verband der Haftetiketten-Industrie, hat auf seinem Jahreskongress in München die Gewinner des 33. Etikettenwettbewerbs bekanntgegeben. Insgesamt 52 Unternehmen aus 29 Ländern, hatten insgesamt 245 Beiträge eingereicht. In der Gruppe Druckverfahren konnte sich Rotakett AB aus Schweden mit einem Etikett durchsetzen, das sich durch eine fast dreidimensionale Anmutung auszeichnet. Ermöglicht wird dies durch die Kombination aus drei Siebdruck- und fünf Flexodruck-Farben.

Dr. Monika Heisterkamp ist seit 1. Mai 2013 Director Marketing bei Endress+Hauser Conducta. Heisterkamp tritt die Nachfolge von Dr. Thomas Steckenreiter als Director Marketing an, der Endress+Hauser zum 30. April 2013 verlassen hat.

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) veranstaltet ihre 8. Lebensmitteltage am 25. und 26. September 2013 in der Universität Schloss Hohenheim bei Stuttgart.

Die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen wird für deutsche Unternehmen noch attraktiver. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) weist darauf hin, dass die Kosten zur Einführung zertifizierter Systeme oder eines Energiecontrollings seit dem 15. August 2013 bis zu einer Gesamthöhe von 20 000 EUR (gemäß Richtlinie zur Förderung von Energiemanagementsystemen vom 22. Juli 2013) je Unternehmen staatlich gefördert werden können. Einen entsprechenden Beschluss hat die Bundesregierung auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefasst. Die finanzielle Unterstützung kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) online beantragt werden. Auch für die Anschaffung von Messtechnik und unterstützender Software für Energiemanagementsysteme können Unternehmen Zuschüsse erhalten. Die dena bietet im Rahmen ihrer Initiative EnergieEffizienz umfangreiche Informationsangebote zur Einführung eines betrieblichen Energiemanagements. So begleitet zum Beispiel das „Webspecial Energiemanagement“ die verschiedenen Akteure in Unternehmen interaktiv und praxisnah bei der Einführung eines Energiemanagementsystems. Das Onlineangebot geht unter www.webspe

Mit dem T3000 bietet Trotec ein Multifunktions-Messgerät, welches speziell für die industrielle Klimakontrolle, Instandhaltung und Umweltmesstechnik entwickelt wurde. Durch die Anschlussmöglichkeit von rund 20 verschiedenen Sensoren und Elektroden lassen sich mit dem lediglich 300 Gramm wiegenden (inkl. Batterien) Handgerät z. B. Luftfeuchte, Tiefen- und Oberflächenfeuchte, Temperatur sowie die Strömungsgeschwindigkeit von Luft bzw. nicht-korrosiven Gasen gleichzeitig erfassen.

Vom Schweizer Bundesamt für Umwelt sind am 15. August 2013 die geplanten Feldversuche der Universität Zürich mit gentechnisch verändertem Weizen bewilligt worden.

Wodurch unterscheiden wir uns vom Wettbewerb, was machen wir gut und was können wir besser machen? Dies sind Fragen, die sich wohl viele Brauer angesichts der weiter schwierigen Marktlage stellen. Denn nur der, der seine Stärken und Schwächen kennt, kann langfristig am Markt bestehen. Eine genaue Standortbestimmung erfordert eine umfassende Analyse von Markt, Finanz- und Ertragslage sowie den technischen Leistungskennzahlen. Eine solche Analyse sollte auf die Brauerei individuell zugeschnitten sein und in die Tiefe gehen. Das geht nicht ohne Aufwand. In der Regel ist die Hinzuziehung von Experten sinnvoll. Diese stellen zielgerichtete Fragen und verfügen über aussagekräftige Vergleichskennzahlen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon