Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Frankfurt, hat den diesjährigen Preis für herausragende Arbeiten der deutschsprachigen Sensorikwissenschaft, den „DLG Sensorik Award“, an Katja Duckstein (Technische Universität Dresden) vergeben. Die 26-jährige Wissenschaftlerin erhält den mit 2500 EUR dotierten Forschungspreis für ihre Arbeit „Fehlaromen verursacht durch Lebensmittelkontaktmaterialien: Trainingskonzept für Sensorik-Panels“. Mit dem „DLG Sensorik Award“, der jährlich vergeben wird, fördert die DLG außergewöhnliches wissenschaftliches Engagement im Bereich der Lebensmittelsensorik. Neben der wissenschaftlichen Qualität besitzt die ausgezeichnete Forschungsarbeit einen hohen praktischen Nutzen für die Lebensmittelwirtschaft.

Aus Sorge um die Reinheit der Wasservorkommen haben sich namhafte Verbände und Unternehmen zu einem Bündnis zusammengeschlossen und klare Regelungen zum Schutz vor den Gefahren der Fracking-Technologie gefordert.

Die Krones AG erhielt am Freitag, dem 22. November 2013, den Deutschen Investorenpreis für verantwortliches Wirtschaften. Auch die Volkswagen AG wurde mit dem Deutschen Investorenpreis geehrt. „Mit Krones und Volkswagen haben wir zwei würdige Unternehmen als Preisträger auserkoren. Für beide Konzerne ist verantwortliches Handeln ein wesentlicher Teil ihrer wirtschaftlichen Aktivität“, hob Michael Schneider von der Deutschen Asset & Wealth Management (DeAWM) bei Verleihung des Preises hervor. Zum dritten Mal wurden mit diesem Preis Unternehmen geehrt, die Verantwortung gegenüber Umwelt, Mitarbeitern, der Gesellschaft und anderen Anspruchsgruppen zeigen. Verliehen wird der Preis von DuMont, einem der größten Zeitungsverlage Deutschlands, und der DeAWM, einem der führenden Vermögensverwalter.

Günter Ruland ist nach über 14 Jahren als Geschäftsführer bei der Ruland Engineering & Consulting GmbH Anfang September 2013 an die Spitze des neu gegründeten Beirates gewechselt. Gleichzeitig hat er seine Geschäftsanteile an die langjährigen Geschäftspartner K-Food-Tec und die Kieselmann Fluid Process Group veräußert. Günter Ruland steht dem Unternehmen und seinen Kunden aber weiter mit seinem Knowhow zur Verfügung. Der bisherige Prokurist Florian Klein übernimmt die Position des geschäftsführenden Gesellschafters bei Ruland. Seine Aufgaben im Vertrieb und als Verantwortlicher für die Bereiche Finanzen, Controlling sowie Personal behält er bei. Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Jürgen Kutzer (Technik) und Bernhard Scheller (Vertrieb) setzen ihre Tätigkeit unverändert fort..

Die HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG aus Bergtheim wurde am 25. November 2013 in Berlin mit dem dritten Platz im Preis „Ausbildungs-Ass“ in der Kategorie Industrie, Handel und Dienstleistungen geehrt. Die Auszeichnung erhalten Unternehmen und Initiativen, die sich in besonderer Art für die Ausbildung und Förderung von Jugendlichen einsetzen. Das Unternehmen setzte sich in dem mit insgesamt 15 000 EUR dotierten Wettbewerb gegen 185 Konkurrenten durch. Vergeben wird der Preis von den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD), den Junioren des Handwerks und der INTER Versicherungsgruppe. Schirmherr des bundesweiten Wettbewerbes ist das Bundeswirtschaftsministerium.

Am 12. Oktober 2013 verwandelten sich die Hamburger Schanzenhöfe zu einem Schmelztiegel der Braukunst. Bereits zum zweiten Mal wurde hier der Internationale Craft Beer Day zelebriert, der in diesem Jahr rund 1600 Besucher mit ausgefallenen Bierkreationen in die Hansestadt lockte.

Die Privatbrauerei Jacob Stauder gibt es bald als Kopie – wenngleich nur zu Übungszwecken. Das Berufsförderungszentrum Essen startet im kommenden Februar mit einer „Stauder-Übungsfirma“.

Firmenchef Rainer Peter (li.) und seine Frau Sabine (Mi.) begrüßten am 15. November 2013 rund 250 Gäste – darunter den Bürgermeister der Gemeinde Muggensturm Dietmar Späth – zur Feier des 50-jährigen Jubiläums von Tensid Chemie am Firmensitz in Muggensturm (siehe auch Porträt in BRAUWELT Nr. 45, 2013, S. 1414)

Rosenheims älteste und einzige Privatbrauerei ‚Flötzinger Bräu‘ hat sich für die Anschaffung einer Krones Abfüllanlage entschieden, um auch in diesem Bereich auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Dabei handelt es sich um die größte Einzelinvestition der Brauerei in den letzten 20 Jahren. Franz Amberger, 1. Braumeister und technischer Betriebsleiter, erklärte, dass gerade auch der Punkt „Service“ eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung gespielt habe: „Sich eine neue Abfüllanlage anzuschaffen, ist eine Sache. Damit jahrzehntelang zu arbeiten, eine ganz andere! Das Krones Serviceteam hatte sich in der Vergangenheit immer als sehr engagiert und zuverlässig erwiesen.“

GEA Diessel setzt beim universell einsetzbaren Durchflussmesser IZMAG™ auf eine spezielle Messrohrkonstruktion, die es erlaubt, auf Ein- und Auslaufstrecken zu verzichten. Das Resultat ist Platzersparnis beim Einbau und damit eine weniger aufwändige Verrohrung, um genaue Messwerte zu erreichen.

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat am 31. Oktober 2013 ihren ersten Hochschultag für die Lebensmittelbranche veranstaltet. Rund 120 Studierende der Ernährungswissenschaften und Lebensmitteltechnologie folgten der Einladung ins DLG-Haus nach Frankfurt am Main. Experten aus der Wirtschaft informierten über die berufliche Praxis und Anforderungen der Unternehmen an die Bewerber. Neben direkten Jobangeboten von den Experten aus Unternehmen und Beratung konnten sich die Teilnehmer des Hochschultags an einer Pinnwand über aktuelle Karrieremöglichkeiten in der Lebensmittelbranche informieren.

Zum Ende des Jahres fragte der Verband „Die Freien Brauer“ bei seinen 41 Gesellschaftern nach: Wie ist das Jahr 2013 in den einzelnen Brauereien gelaufen und wie sieht es in der Bierbranche allgemein aus? In welche Posten wird 2014 hauptsächlich investiert werden und welche Trends sehen die Gesellschafter 2014 kommen? Bei der Beurteilung der Umsatzlage in der Branche insgesamt sind sich die Gesellschafter, die sich zu Wort gemeldet haben, einig. Fast 85 Prozent sehen eine Verschlechterung der Lage. In den Reihen der freien Brauer sieht es da schon besser aus. 30 Prozent der Befragten gaben an, dass sich die Umsatzlage im vergangenen Jahr deutlich verbessert hat, bei 30 Prozent ist sie gleich geblieben. Für das kommende Jahr wird bei den Gesellschaftsbrauereien in erster Linie auf die Produktion von neuen Bierspezialitäten gesetzt. So geben etwa drei Viertel der Befragten an, 2014 in den Bereich Produktneuentwicklung investieren zu wollen. Ganz vorne auf der Investitionsliste stehen bei über der Hälfte der Brauereien die Kommunikation und das Marketing, die Unterstützung der Region, die Produktion im Allgemeinen sowie Mitarbeiterschulungen. Insgesamt schauen „Die Freien Brauer“ optimistisch in die Zukunft. Sie sehen einen klaren Trend hin zu einer steigenden Bedeutung von Produktqualität und Regionalität bei den Verbrauchern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon