Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Als führende Privatbrauerei Österreichs ist die Stieglbrauerei zu Salzburg ein nicht mehr wegzudenkendes Traditionsunternehmen. Neben den renommierten Hauptsorten dürfen sich Stiegl-Genießer bereits seit geraumer Zeit über ein reichhaltiges Sortiment an kreativen Biersorten freuen. Neben der Umsetzung neuer Rezeptideen stellt das „in die Flasche bringen“ der zahlreichen Bierspezialitäten in kleiner, exklusiver Auflage eine besondere Herausforderung dar, die gemeinsam mit dem Maschinenbauer Alfred Gruber GmbH aus Eugendorf bei Salzburg gemeistert wurde.

Die Radeberger Gruppe erwirbt die Marken- und Lieferrechte der Marke Dom Kölsch für das Haus Kölscher Brautradition. Die Übernahme des operativen Geschäfts erfolgt unter Vorbehalt der rechtlichen Wirksamkeit zum 1.1.2014. Nach Auslaufen eines bestehenden Lohnbrauvertrags mit einer anderen Kölsch-Brauerei werden die Mitarbeiter im Haus Kölscher Brautradition umziehen und Dom Kölsch in Köln-Mülheim herstellen.

ITW Warehouse Automation (ITWWA), Anbieter von innovativen, vollintegrierten Lagerhauslösungen, stellte auf der drinktec 2013 die neue Swift Pick-Lösung vor, eine Erweiterung für die Kisten-Kommissionierung für sowohl Durchlauf- als auch Hochregale, die eine Steigerung der individuellen Kommissionierungsraten und -effizienz des Produktflusses durch die Automatisierung ermöglicht.

Nach Belgien und den Niederlanden startet die Nachhaltigkeitsinitiative „Lean and Green“ jetzt auch in Deutschland. AB InBev ist als Gründungsmitglied der Initiative in Deutschland aktuell dabei, einen Aktionsplan zu entwickeln, der die CO2-Emissionen in der Logistik in den kommenden fünf Jahren um mindestens 20 Prozent reduziert. In Zusammenarbeit mit GS1 Germany ist der Braukonzern eines der ersten Unternehmen, die „Lean and Green“ in Deutschland initiieren, um umweltfreundliche Logistik voranzutreiben. Der jetzt erarbeitete Aktionsplan wird von einer unabhängigen Prüfstelle, dem TÜV Nord, bewertet. Unter anderem setzt das Unternehmen in Deutschland auf folgende Maßnahmen, um die CO2-Emissionen in der Logistik zu senken:

Die Flaschenflagge GmbH & Co. KG ist ein Startup aus Norddeutschland, welches sich Ende 2012 zur Aufgabe gemacht hat, an Flaschenhälsen Werbung zu platzieren. Der Endkunde soll die Werbefläche mit nach Hause nehmen können, um beispielsweise im Rahmen eines Bonusprogramms einen Vorteil aus dem Werbemittel zu ziehen.

Der Haffmans Automator von Pentair misst alle relevanten Qualitätsparameter direkt im abgefüllten Gebinde in nur einem Durchgang. Der große Vorteil des neuen Konzepts liegt in seiner Modularität. Neben den Basisparametern Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) kann das System je nach Kundenanforderung um weitere Analysen wie Alkohol, Trübung oder pH-Wert erweitert werden. Die Standardausführung des Haffmans Automators bietet die Bestimmung von Kopfraumsauerstoff (HSO), gelöstem Sauerstoff (DO), Gesamtsauerstoffgehalt (TPO), Kopfraumvolumen und gelöstem CO2. Alle Messdaten werden zentral gespeichert und können darüber hinaus an ein externes Labor-Managementsystem übermittelt werden. Somit ermöglicht das System einen stark reduzierten Arbeitsaufwand und einen vollautomatischen Prozess, der alle relevanten Messergebnisse mit nur einem Gerät liefert.

Am 19. September hatten die Brewers Association (BA), die Dachorganistion der US-Craft Brewers, und Hop Growers of America zu einem Abend der Genuss- und Geschmacksvielfalt in das Restaurant 181 im Münchener Olympiaturm geladen. Unter den Anwesenden fanden sich neben der BRAUWELT auch Vertreter der amerikanischen sowie der deutschen Brau- und Hopfenbranche, Bierblogger, Gastronomieexperten, ein diplomatischer Vertreter der USA sowie einige der zahlreichen BA-Mitgliedsbrauereien.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Mitte November mit einem Urteil den langjährigen Rechtsstreit um die Löschung der in Deutschland geschützten Marke „Bavaria Holland Beer“ der holländischen Bavaria Brauerei, Lieshout, zugunsten des Bayerischen Brauerbundes [EV] beendet.

In der Vergangenheit wurde Ozon bereits als Biozid wahrgenommen. Aber als so genanntes in-situ erzeugtes Biozid war es bisher von der Gültigkeit der Biozid-Richtlinie 98/8/EC (BPD) ausgenommen. Dieser besondere Status wird nun seit 1. September 2013 mit der neuen Biozid-Verordnung EU/528/2012 (BPR) aufgehoben.

2005 entwickelte die Krones AG, Neutraubling, die Contiroll HS. Am 14. November 2013 konnte Krones den Auftrag für die tausendste Maschine dieser Baureihe entgegennehmen.

Die Firma Klüber Lubrication, München, präsentierte auf der drinktec München die Neuentwicklung „Klüberfoam“, einen neuartigen Schmierstoffschaum, der eine optimale Applikation des Schmierstoffs ohne Überschmierung und Abtropfen ermöglicht.

Jochen Etter, der seit Juli 2010 als General Manager bei der Heineken Deutschland GmbH tätig war, hat das Unternehmen Ende Oktober auf eigenen  Wunsch verlassen, um sich extern neuen Herausforderungen zu stellen. Als Nachfolger wurde Peter Kopietz benannt. Kopietz arbeitet derzeit als Global Customer Manager im Unternehmen und verantwortet große Handelsketten auf internationaler Basis.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld