Die Fürstenberg Brauerei aus Donaueschingen hat am 2. Dezember 2013 eine neue, multi-funktionale Palettierung in der Flaschenabfüllung offiziell in Betrieb genommen. „Diese Anlage macht uns flexibler und zeigt eindrucksvoll, dass wir bei unseren Investitionen weiterhin auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit setzen“, so Daniel Haag, Technischer Leiter der Fürstenberg Brauerei. Das Projekt ist mit einem Volumen von 1,2 Mio EUR die zugleich teuerste Investition der jüngeren Vergangenheit der Brauerei. Auf einem Rundgang erläuterte Haag, wie wichtig den Planern der Anlage die Themen Arbeitssicherheit und die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze waren. Die neue Palettierung setzt zum einen auf Effizienz und zum anderen auf eine hohe Flexibilität bei der Sortiments-Bestückung.
Im Jubiläumsjahr können die Verantwortlichen der Flensburger Brauerei guten Mutes in die Zukunft blicken. Dabei war aller Anfang schwer, doch die Brauerei kämpfte sich durch und feierte im September 2013 ihr 125-jähriges Jubiläum. Inzwischen hat sich Schleswig-Holsteins letztes großes Brauunternehmen zur Kultmarke entwickelt.
Seit kurzem ist die traditionelle, kölnische Limonade der Marke „Lömmelömm“ wieder erhältlich. Es gibt sie in den Geschmacksrichtungen Orange oder Apfel als 0,275 l Glasflasche im 20er-Gastronomiegebinde.
Rund 700 Gäste aus nah und fern hatten sich am 19. Oktober 2013 zum Jubiläumsball zur Wahl der 10. Tettnanger Hopfenkönigin in der Tettnanger Stadthalle eingefunden. Sechs Kandidatinnen bewarben sich dabei um den Hopfenthron. Das vierstündige Programm wurde abermals von zwei überregionalen TV-Sendern begleitet. Jutta Häfele ist die neue Tettnanger Hopfenkönigin 2013/2014 (Mitte), Franziska Schmid (links) und Petra Heine (rechts) wurden zu Hopfenprinzessinnen gewählt.
Tim Fölting ist mit Wirkung zum 1. September 2013 zum Mitgesellschafter der Copa Systeme GmbH & Co. KG in Wesel ernannt und gleichzeitig zum Geschäftsführer bestellt worden.
AB InBev Deutschland plant den Abbau von über 150 Arbeitsplätzen in Bremen, um die hohen Lohnkosten des Braukonzerns zu reduzieren. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt rund 1400 Mitarbeiter in der Hansestadt, dem größten Brauereistandort Deutschlands, an dem die Marken Beck’s und Haake Beck gebraut werden.
Sidel gibt die Eröffnung einer neuen, regionalen Zentrale in Frankfurt bekannt, mit der sich das Unternehmen im Herzen Europas ansiedelt. Die neue Zentrale wird alle Kunden in Europa und Zentralasien (ECA Zone) betreuen und Lösungen für PET-, Dosen- und Glas-Komplettanlagen in allen Produktbereichen anbieten.
Die Westerwald Brauerei stellt mit einem mehrfach veredelten Eisbock mit 100 Prozent Aromahopfen aus dem eigenen Hopfengarten die 4. Sorte ihrer Luxusedition vor. Die Bockbierspezialität hat beinahe likörartigen Charakter und einen Alkoholgehalt von zwölf Prozent.
Die Heineken 0,4-l-Flasche ist das Produkt des Jahres in der Kategorie „Bier“. In der bundesweit durchgeführten Konsumentenbefragung der Fachzeitschrift „Lebensmittel Praxis“ erreichte sie innerhalb von nur vier Monaten nach Markteinführung Platz 1.
Die von der Kipp Umwelttechnik GmbH, Bielefeld, jetzt vorgestellte innovative Methode zur Reinigung und Desinfektion von Lamellen-Wärmetauschern kann die Entstehung von Verkeimungen aller Art verhindern (s. a. BRAUWELT Nr. 42, 2013, S. 1317).
Die Aqua Monaco GmbH, München, hat ihre neue 250-ml-Longneck-Mehrwegflasche im Markt eingeführt. Im Zuge der erweiterten Distribution und Etablierung im Markt wurde nach einer eleganten Flasche gesucht, welche problemlos in die Abfüllung der existierenden Linie integriert werden kann. Das Branding der Barmixgetränke sollte ebenfalls 1:1 übernommen werden.
Neuglas wird in der Regel auf flachen Zwischenablagen geliefert. Die Paletten sind hierbei durch eine Haubenstretchung geschützt, was dazu führt, dass die Ecken der Zwischenablage nach unten gebogen werden und Flaschen beim Abschiebeprozess herabfallen können.