Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit dem Innopack Kisters Primus SP bietet KHS der Getränke-, Food- und Nonfood-Branche einen Schrumpfpacker im niedrigen Leistungsbereich, der erst kürzlich eine umfassende Optimierung erfahren hat. Der Schrumpfpacker realisiert eine Leistung von bis zu 35 Takten/Minute und rundet damit das Angebotsspektrum des Unternehmens nach unten ab.

Der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik präsentiert auf der LogiMAT 2014 in Stuttgart seine Technologie zur Beschleunigung der Intralogistik. Vorgestellt werden zukunftssichere Laser-, Ink Jet- und Etikettier-Systeme für die Codierung von Produkten und Verpackungen ebenso wie Prüfgeräte zur Qualitätskontrolle von Codes.

Das Bundeskartellamt hat Geldbußen in Höhe von insgesamt 106,5 Mio EUR wegen verbotener Preisabsprachen gegen die Unternehmen Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg, Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal-Krombach, C. & A. Veltins GmbH & Co. KG, Meschede, Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Warstein, und Privat-Brauerei Ernst Barre GmbH, Lübbecke, sowie gegen sieben persönlich Verantwortliche verhängt. Die Ermittlungen gegen zwei weitere Brauereikonzerne sind noch nicht abgeschlossen. Gleiches gilt für vier regionale Brauereien aus Nordrhein-Westfalen sowie den entsprechenden Regionalverband wegen der Beteiligung an einem regionalen Absprachekreis.

Der Getränkemarkt im Maghreb erlebt einen Wachstumsboom und die Länder Tunesien, Marokko und Algerien versprechen auch für die Zukunft ein hohes Wachstumspotenzial. Daher hat Sidel vor kurzem Kunden aus der Abfüllindustrie eingeladen, sich einen Tag lang mit den lokalen Trends, Entwicklungen und Wachstumschancen dieses dynamischen Marktes zu beschäftigen. Der erste regionale Event dieser Art sollte den Kunden vor Ort helfen, Markttendenzen zu verstehen und Investitionspotenziale zu entdecken.

Gäbe es den Titel „Bestangezogener Brauer“, Graham Mackay hätte ihn Jahr für Jahr gewonnen. Er pflegte einen expliziten Stil. Er trug schimmernde Seidenkrawatten plus passender Tücher, die aus der Brusttasche lugten, und Nadelstreifenanzüge, wahrlich cockney-haft breit und markant. Er hatte anscheinend auch eine Schwäche für knallrote Hosenträger, die Michael Douglas als skrupelloser Börsenmakler Gordon Gekko populär machte. Wenn mich nicht alles trügt, gab es sogar mal ein Foto von Graham Mackay in Gordon Gekko-Pose auf der SABMiller-Website. Während der Finanzkrise verschwand dann das Motiv, aus verständlichen Gründen.

Dieser zweiteilige Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, in welchem Umfang ein Konsument den alleinigen Geschmackseinfluss von Ethanol in Getränken bemerkt. Im ersten Teil des Zweiteilers (BRAUWELT Nr. 3, 2014, S. 58 - 61) wurden die notwendigen Grundlagen der Verkostungspraxis zusammengefasst und an einem Verkostungsergebnis dargestellt. In diesem Beitrag wird die vorgestellte Fragestellung anhand der Verkostungen von Weißwein, Rotwein, Sekt, Sekt rosé und Bier untersucht.

Biere mit hopfenbetontem Aroma – ein Geschmack für jedermann oder nur für Liebhaber besonderer Biere? In den letzten Jahren verstärkt sich die Tendenz zu Bieren mit einzigartigen Aromen, wobei hierfür vor allem die Kalthopfung (Dry Hopping) im Fokus vieler Brauereien steht. Das neu entwickelte Hopsteiner Flavorrad stellt nun ein Verkostungstool dar, welches dazu genutzt werden kann, den Hopfeneinfluss auf das Bieraroma sensorisch präziser zu definieren (BRAUWELT Nr. 3, 2014, S. 55-57).

Von der Gerhard Schubert GmbH, Crailsheim, wurde vermeldet, dass das Geschäftsjahr 2013 erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Umsatz lag bei 153 Millionen EUR und damit circa 15 Millionen EUR über dem Vorjahr.

Bereits seit 1. November 2013 verstärkt Manfred Hauner die Ziemann International GmbH als Sales Director Asia Pacific. „Mit Manfred Hauner konnten wir einen ausgewiesenen Vertriebsexperten gewinnen, der über eine langjährige Praxiserfahrung in der Braubranche Asiens verfügt“, erklärt Geschäftsführer Karl Butzmann. Hauner ist Braumeister, Diplom-Maschinenbauingenieur sowie M.B.A. im Bereich International Business. Beruflich war er seit 1996 im Vertrieb von Mälzereianlagen tätig, davon über zehn Jahre in leitender Position für die Region Asien/Pazifik. Neben seiner großen Verbundenheit zu Asien ist für Hauner die Liebe zur Braukunst eine ganz wesentliche Motivation seiner Arbeit..

Wie das Online-Portal W&V berichtet, tritt Martin Hötzel zum 1. Januar 2014 als Geschäftsleiter Marketing & Sales von Warsteiner International an. Der 47-Jährige übernimmt damit die Verantwortung für das gesamte Exportgeschäft der Warsteiner Gruppe.

Volker Kronseder, Vorstandvorsitzender der Krones AG, und Norman Kronseder, Aufsichtsratsmitglied, sorgen für den geordneten Übergang der von ihnen gehaltenen Krones-Aktien auf ihre Kinder. Sie habe Vereinbarungen getroffen, die an die aktuellen steuerlichen und rechtlichen Vorschriften angepasst wurden, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Volker Kronseder hat für diesen Zweck Aktien in eine Stiftung eingebracht. Beide haben damit frühzeitig Maßnahmen ergriffen, um die Tradition als erfolgreiches Familienunternehmen fortzuführen. Die bestehende Regelung, die die gemeinsame Ausübung der Stimmrechte aller Mitglieder der Familie Kronseder sowie deren Gesellschaften regelt, bleibt von den beschriebenen Vereinbarungen unberührt..

Anfang des Jahres ging alles Schlag auf Schlag rund um das Nürnberger Messegelände. Die Handwerker leisteten die letzten Arbeiten im Innenausbau der neuen Halle 3A: Böden wurden verlegt, Leuchten beschriftet, Anlagen programmiert. Nun ist es vollbracht und die jüngste Messehalle steht vor ihrer Premiere bei der Spielwarenmesse 2014 Ende Januar. Vor Messebeginn nutzte die NürnbergMesse die Zeit für eine Segnung. „Es war uns ein Anliegen, die neue Halle vor der ersten Nutzung kirchlich segnen zu lassen“, betonen die beiden Geschäftsführer der NürnbergMesse, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, und so segneten am 14. Januar Elisabeth Hann von Weyhern, Regionalbischöfin im Kirchenkreis Nürnberg, und Hubertus Förster, Regional- und Stadtdekan Nürnberg, die neue Halle.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld