Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Als Reinhard Mühlbauer das Unter­nehmen 1992 gründete, kam er von einem großen Hersteller für Abfüll- und Verpackungsmaschinen, wo er Packmaschinen gebaut hatte. Jetzt wollte er es alleine weiterversuchen. Auf einem elterlichen Grundstück in Pfatter bei Regensburg entstand der erste Sitz des Brauerei-Maschinen-Services BMS. Heute, 22 Jahre später, kann BMS auf eine ebenso erlebnis- wie erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken. Eins hat sich dabei nie geändert: Der Maschinen- und Anlagenbauer weiß um seine Stärken.

Ab Frühjahr 2014 erweitert die Warsteiner Gruppe ihre Partnerschaft mit der Olvi Gruppe, Iisalmi/Finnland, um die Länder Finnland und Weißrussland. Bereits seit 2012 vertreibt die familiengeführte Brauereigruppe die deutsche Marke an ihren Standorten in Estland, Lettland und Litauen.  Während die finnische Brauerei ihr Sortiment für den Heimatmarkt ab kommenden  April um das deutsche Bier erweitert, wird Warsteiner in Weißrussland künftig in Lizenz hergestellt.

Für Konsumenten, die auf bewusste Ernährung setzen, hat Bitburger ein neues alkoholfreies Getränk auf den Markt gebracht: Malvit, ein Erfrischungsgetränk mit Zitronen-Geschmack auf Weizen- und Gerstenmalzbasis, ist seit Ende Februar im Handel erhältlich. Auf den Zusatz von Zucker, Süßstoffen, Farbstoffen, Geschmacksverstärkern oder Konservierungsmitteln wird bei der Herstellung komplett verzichtet.

320 km, 11 700 Höhenmeter, 90 Stunden: Der Wiesbaden-Bonn-Lauftrail wird unter anderem von der Lahnsteiner Brauerei unterstützt. Voraussichtlich rund 100 Teilnehmer machen sich am 18. Juni 2014 auf die Strecke über den Rheinsteig. „Treibstoff“ für die Läufer ist das Brauwasser der Brauerei, deren alkoholfreie Biere sowie das Mineralwasser von Victoria Brunnen.

Die packactive GmbH präsentierte Anfang des Jahres eine Variante des bekannten Bag-in-Box-Systems. Die so genannte „DRINKinBOX-Tablewell“-Variante eignet sich für alle Arten von Flüssigkeiten, die auch das Bag-in-Box-Prinzip nutzen. Durch den über die obere Hälfte des Kartons versetzten Hahn sollen die Probleme, welche beim normalen Bag-in-Box-System auftreten, beseitigt werden. Durch ein umlaufendes Kartonband kann der teilweise geleerte Getränkebeutel angehoben werden, wodurch sich der Tank über dem Zapfhahn wieder füllt. So soll eine nahezu 100-prozentige Entleerung ermöglicht werden. Neben der Variante „Tablewell“ hat man sich auch dem Problem der Verpackung von CO2-haltigen Getränken angenommen..

Domino erweitert das Etikettendruckspender-Sortiment M-Serie um den M220 Paletten­etikettierer. Das serienmäßig produzierte System kann so konfiguriert werden, dass es unterschiedliche Anforderungsprofile erfüllt und die tertiären Etikettierungsvorschriften innerhalb verschiedenster Verpackungslinien abdeckt.

Am 28. Februar 2014 traf sich die DBMB-Landesgruppe Weser-Ems zur Mitgliederversammlung im Friesischen Brauhaus zu Jever. Wolfgang Janssen, zweiter Vorsitzender, begrüßte die Landesgruppenmitglieder im Schalander. In ihrem Bericht ging die erste Vorsitzende Kerstin Kumbera auf die Mitgliederentwicklung des DBMB und speziell der Landesgruppe Weser-Ems ein. Zum 1. Januar 2014 hatte die Landesgruppe 150 Mitglieder. Im letzten Jahr wurden neun Zugänge und leider ein Todesfall verzeichnet. Wilhelm Schubert ist 2013 verstorben, ihm wurde eine Gedenkminute gewidmet. Kumbera gab einen kurzen Rückblick über den Braumeistertag in Stuttgart sowie über die weiteren Veranstaltungen, wie die Jahreshauptversammlung in Jever und die außerordentliche Hauptversammlung in der Gasthausbrauerei „Schüttinger“, die notwendig wurde, um den vormaligen Kassenwart Ingo Nieten zu entlasten. Im September ging es auf Einladung von Peter Thiele zur Besichtigung des Döhler Werks nach Neuenkirchen und anschließend nach Hamburg zu Thomas Hundt, Block Bräu, und Thomas Kunst, Ratsherren Brauerei. Kumbera gab zudem einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen 2014: mit der Frühjahrstour ins Schaumburger Land zum Brauhaus Felsenkeller Rupp, der Herbsttour auf Einladung von Peter Geisler, Heuft, in die Eifel, dem Nikolausstammtisch im „Schüttinger“ und dem Besuch der Landesgruppe Berlin-Brandenburg im November. Die Vorsitzende bedankte sich beim Friesischen Brauhaus zu Jever für die gut organisierte Mitgliederversammlung und bei Arthur Linck von der Delmenhorster Kronenkorkenfabrik für das Sponsoring der Busfahrt.

Am 20. März 2014 meldete die Hahnemühle FineArt GmbH, dass man auf der analytica 2014 erstmalig eine neue Filtrationseinheit für die Mikrobiologie präsentieren wird. Das 3-in-1-System ersetzt die klassischen Komponenten Vakuumpumpe, Vakuumflasche und Absaugleiste. In dem flachen Gehäuse sind drei Positionen für die Filtereinheiten sowie eine leise, äußerst leistungsstarke Pumpe integriert. Das kompakte System ermöglicht einen deutlich schnelleren Probendurchlauf, ist platzsparend und einfach zu reinigen, so das Unternehmen.

Die New Belgium Brewery errichtet in Asheville, North Carolina, eine zweite Braustätte mit einer Jahreskapazität von 587 000 hl. Die Ziemann International GmbH, Ludwigsburg, erhielt den Auftrag für die Lieferung und Installation aller relevanten Gär-, Lager-, Druck- und Hefetanks.

Die Geschäftslage der Brauereien hat sich im ersten Quartal 2014 gegenüber dem vierten Quartal 2013 kaum verändert. Abermals rund neun Zehntel der befragten Brauer sprachen von einer befriedigenden Geschäftslage, die wenigen Firmen, die „Geschäftslage gut“ urteilten, und diejenigen, die das Urteil „Geschäftslage schlecht“ abgaben, hielten sich zahlenmäßig in etwa die Waage. Im März allerdings standen elf Prozent „Gut“-Stimmen nur vier Prozent „Schlecht“-Stimmen gegenüber. Die Produktionstätigkeit wurde im März von einem Drittel der befragten Brauer hochgefahren, für die nächsten drei Monate rechnet knapp ein Fünftel mit Produktionsausweitungen. Die Fertigwarenlager erwiesen sich wie in den zurückliegenden Monaten durchweg als normal. Was die Auftragslage betrifft, so sprach im Januar und März zuletzt ein Drittel von steigenden Auftragseingängen, die Auftragslage wurde weitgehend als normal bzw. saisonüblich angesehen. An der Preisfront zeigte sich nach Angaben der Firmen im Januar und Februar kaum Bewegung. Für März sprach dagegen knapp ein Fünftel der Firmen von Preiserhöhungen, für die nächsten drei Monate planen nur wenige Firmen (12 %) Preiserhöhungen. Für die nächsten sechs Monate rechnet man zum weitaus überwiegenden Teil mit einer Fortdauer der derzeit befriedigenden Geschäftslage. Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex ist von –1,3 im vierten auf +2,3 Indexpunkte im Berichtsquartal gestiegen, was auf eine, wenn auch geringe, konjunkturelle Belebung in der Braubranche hindeutet.

Am 19. März 2014 fand in Köln das BRAUWELT Energie-Seminar in Kooperation mit dem Branchenforum Brauwirtschaft statt. Das Seminar zum Dauerbrenner-Thema „Energie“ war ganz bewusst von den Veranstaltern einerseits auf technisch-technologische Fragen, andererseits auf juristische Fragen zum so unübersichtlichen Energierecht ausgerichtet.

Das Bundeskartellamt hat Anfang April weitere Geldbußen in Höhe von insgesamt 231,2 Mio EUR gegen die Unternehmen Carlsberg Deutschland GmbH, Hamburg, Radeberger Gruppe KG, Frankfurt/Main, Privat-Brauerei Bolten GmbH & Co. KG, Korschenbroich, Erzquell Brauerei Bielstein Haas & Co. KG, Wiehl, Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG, Köln, Privat-Brauerei Gaffel Becker & Co. OHG, Köln, und den Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien [EV], Düsseldorf, sowie gegen sieben persönlich Verantwortliche verhängt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld