
Seit fünf Jahren lädt Familie Winkelmann vom Brauhaus am Kreuzberg in Hallerndorf besondere Gäste ein, um den Pilgertrunk zu brauen. So standen beispielsweise schon der Bischof von Eichstätt und die Mönche vom Kreuzberg in der Rhön am Sudkessel – Papst Emeritus Benedikt XVI. zählt zu den erklärten Fans des Bieres. 2015 entstand nun das erste ökumenische Bier der Welt. Die beiden Pfarrer Matthias Steffel (kath.) und Martin Kühn (ev.) kümmerten sich gemeinsam um den Gerstensaft und gaben ihm am Ende ihren Segen.
Hopfen ist nach wie vor nicht nur bei den Hop Heads der Craft Brewer-Szene auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auch in diesem Jahr bringen wir den Hopfen in der BrewingScience, der brauwissenschaftlichen Plattform unseres Verlagshauses, groß heraus: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 18.12.2015 erscheinen wird, enthält das mittlerweile 5. Hopfenspecial mit wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen der Hopfenforschung.
Die Traditionsbrauerei Augustiner-Bräu Wagner KG, München, erweitert ihre Lagerkapazitäten am Standort in der Innenstadt. Die Krones AG, Neutraubling, lieferte im Oktober und November 2014 in einem Gesamtauftrag insgesamt 17 liegende Lagertanks, die in ein Stahlgerüst eingebaut wurden. Augustiner konnte damit die Kapazität der Bierreifung um 46 000 Hektoliter erweitern.
Die Umstellung der Weißbierproduktion von Flaschen- auf Tankgärung und der damit verbundene Umbau des hauseigenen Kellergebäudes stellte die Privatbrauerei M.C. Wieninger GmbH & Co. KG, Teisendorf, vor eine große Herausforderung. Dank sorgfältiger Planung und professioneller Zusammenarbeit der beteiligten Betriebe gelang das anspruchsvolle Projekt.
Leerflascheninspektionsmaschinen sind der Schwerpunkt der Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG aus Kaufungen bei Kassel. In einem Gespräch mit der BRAUWELT schilderte Geschäftsführer Joachim Nagel nicht nur seinen eigenen Werdegang, sondern auch die Entwicklung seiner Firma sowie die Fortschritte im Bereich Leerflascheninspektion in den letzten 20 Jahren.
Die im Oktober 2014 geschlossene Partnerschaft der Koelnmesse mit der kolumbianischen Messegesellschaft Corporación de Ferias y Exposiciones S.A. (Corferias) mit Sitz in Bogotá trägt weiter Früchte: Gemeinsam werden die Unternehmen ab 2017 die Verpackungstechnologiemesse Andina-Pack organisieren, die bisher von der Messegesellschaft Pafyc Ltd. veranstaltet wird. Veranstaltungsort bleibt das Messegelände von Corferias in Bogotá.
Der US-amerikanische KEG-Markt wächst aufgrund des Trends zu regionalen „Craft Breweries“ und der zunehmenden Verwendung von KEGs auch für Softdrinks und Wein. Schnelle Lieferzeiten werden dabei immer wichtiger. Dem trägt Schäfer mit der Gründung einer eigenen Niederlassung in den USA im März 2015 Rechnung, der Schäfer Container Systems North America, Inc. (SCS NA).
Die Landesgruppe Sachsen traf sich am 18. April 2015 zu einem Familientag in Halle/Saale und in der Brauerei Landsberg. Die Veranstaltung hatte mit ca. 70 Personen einen regen Zuspruch erhalten. Die erste Station am Vormittag war die Halloren Schokoladenfabrik AG, Halle/Saale, mit angeschlossenem Schokoladenmuseum. Unter sachkundiger Führung wurden den Besuchern die Geschichte der Schokolade und deren Herstellung sowie die Geschichte des Unternehmens näher gebracht.
Alkoholfreie Biere erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. 2014 stellten die deutschen Brauereien fast 200 000 Hektoliter (4,1 %) mehr alkoholfreies Bier her als im Vorjahr und konnten mit einer Gesamtproduktion von 5,03 Mio Hektolitern erstmals die Fünf-Millionen-Marke durchbrechen. Die beliebtesten Sorten unter den alkoholfreien Bieren sind in Deutschland Pils und Weizen, die jeweils ein Drittel des Absatzes ausmachen. Beide Sorten legten auch 2014 zu – am deutlichsten jedoch war die Steigerung bei alkoholfreien Biermischgetränken wie Radler, deren Absatz nach Branchenschätzungen um über 13 Prozent gewachsen ist.
Doppelte Ehrung für HSWT-Studentinnen: Sina Fürlauf aus Altötting und Charlotte Feierling-Rombach aus Freiburg wurden von Prof. Matthias Kunert, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), für ein Stipendium vorgeschlagen und nun ausgewählt.
Vom 5. bis 7. Juni 2015 fand in Bamberg der zweijährliche Deutsche Braumeistertag des Deutschen Brau- und Malzmeisterbundes (DBMB) statt. Er stand dieses Jahr unter dem Motto „Genussregion Bamberg“. Das Organisationsteam um den DBMB-Nordbayern-Vorsitzenden Thomas Kraus-Weyermann hatte ein umfangreiches, attraktives Programm auf die Beine gestellt, so dass für die über 500 Teilnehmer die drei Tage wie im Flug vergingen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH