
Die wertmäßigen Ausfuhren deutscher Agrarprodukte und Lebensmittel sind im ersten Halbjahr 2015 nur leicht über Vorjahresniveau, meldete die German Export Association for Food and Agriproducts GEFA [EV], Berlin, am 21. August 2015. So verzeichnen diese Exporte einen geringen Anstieg um 1 Prozent. Erreicht wurde dies jedoch nur durch eine Steigerung der mengenmäßigen Ausfuhren um 10,4 Prozent. Dies zeige ein deutliches Absinken der Exportpreise und macht die schwierige Exportlage deutlich.
Weniger Altbier, aber mehr Kölsch im Glas – diese sehr unterschiedlichen Entwicklungen für die beiden traditionellen und beliebten niederrheinischen Biersorten zeigen Absatzahlen für 2014.
Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat sich bei einem Besuch der Einbecker Brauhaus AG über aktuelle Entwicklungen in der deutschen Brauwirtschaft informiert. Empfangen wurde der Vizekanzler von Lothar Gauß, Sprecher des Vorstandes der Einbecker Brauhaus AG und Präsident der Sozietät Norddeutscher Brauereiverbände, sowie von den beiden Geschäftsführern Michael Scherer (Sozietät Norddeutscher Brauereiverbände) und Holger Eichele (Deutscher Brauer-Bund).
Aus dem Barth Bericht 2014/2015 geht hervor, dass nach dem Braujahr 2014 auch das Braujahr 2015 in der Versorgungsbilanz mit Hopfen respektive Alphasäure ein Defizit aufweisen wird. Durch die hohen Hopfengaben bei Craft-Bieren steigen statistisch gesehen die durchschnittliche Hopfengabe und damit auch der Gesamtbedarf an Hopfen bzw. der Alphasäure im Hopfen weiter. Immer noch vorhandene Überschüsse aus Hochalphahopfen früherer Erntejahre belasten den Markt weiterhin. Der Bedarf an Hopfen für die Verwendung außerhalb der Braubranche wurde im Barth Bericht bei der Errechnung von Alpha-Überschuss und Defizit bereits berücksichtigt. Bei der Berechnung des Alphabedarfs für das Braujahr 2015 wurde eine Steigerung der Bierausstoßmenge um ca. 1,0 Prozent zugrunde gelegt.
Die Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG, Meschede-Grevenstein, hat im Sudhausbereich einen Auftrag an die Ziemann International GmbH vergeben. Im Rahmen einer Ersatzinvestition wird das Unternehmen insgesamt drei Läuterbottiche mit einem Durchmesser von 8500 mm in die bestehenden Sudlinien integrieren und in deren Steuerung einbinden. Die Sudlinien werden dabei sukzessive bei laufendem Betrieb umgebaut, das heißt die entsprechende Sudlinie wird stillgesetzt und der Läuterbottich eingefügt. Der erste Läuterbottich wird ab Oktober 2015 installiert, der zweite folgt im März 2016 und im Oktober 2016 wird das Projekt abgeschlossen werden.
An der TUM in Weihenstephan wird ein innovatives Tool zur Läuterüberwachung entwickelt mit dem Ziel, Läuterprobleme frühzeitig zu erkennen und wichtige Prozessdaten zu gewinnen. Die bildanalytische Überwachung des Läuterbottichs ermöglicht neben der Prozesskontrolle und -bewertung Einsichten in wichtige strukturelle Kennzahlen des Treberkuchens. Filterkuchenwiderstand, Kompression und mittlere Porosität können mit einer weiterentwickelten Version dieses Verfahrens nichtinvasiv ermittelt werden.
Die Krombacher Brauerei hat zu 100 Prozent die Drinks & More GmbH & Co. KG aus Hamburg, einen Getränkevermarkter von hauptsächlich alkoholfreien Getränkespezialitäten, übernommen. Die Übernahme erfolgte am 1. September 2015. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Christoph Miller wird bei Drinks & More ausscheiden; der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Christopher Arp wird weiterhin Geschäftsführer bei Drinks & More bleiben.
Dem Braumeister bei seiner Kunst live zu sehen – ein Erlebnis, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Doch bevor sich die Brauereitüren für eine Besichtigung öffnen, hat das Personal meist einen hohen organisatorischen Aufwand zu betreiben. Für eine enorme Vereinfachung sorgt das Online-Buchungs- und Informationssystem myobis.
Zur Konsolidierung des Brauereigeschäfts am St. James’s Gate, Dublin/Irland, investierte Diageo kürzlich 169 Mio EUR in die weltberühmte Heimat des Guinness. Zur Steigerung der Produktion von Guinness Flavour Extract (GFE), der in die ganze Welt exportiert wird, um die Herstellung von Guinness vor Ort zu ermöglichen, umfasste das Projekt die Realisierung neuer Anlagen für Rohstoffannahme und -transport, ein neues Sudhaus, einen neuen Kaltbereich sowie Umbauten im vorhandenen Kaltbereich, verbesserte Versorgungseinrichtungen und Kapazitätserweiterungen. James’s Gate mit zusätzlichen Prozessanlagen. Wichtigster Punkt der Erweiterung der Brauerei am St..
Sahm hat sein Craft Bier-Glassortiment um eine weitere Becherform ergänzt: Craftsman! Der Becher wurde in Anlehnung an die bereits existierenden Formen Sensorik entwickelt und von Markus Del Monego, Sommelier-Weltmeister und Master of Wine, auf seine sensorischen Eigenschaften geprüft und bewertet.
Die Liese GmbH, Walzbachtal, übernimmt den Bereich Getränketechnik der hasa GmbH, Pfinztal, wie am 17. Juli 2015 gemeldet wurde. Damit soll nach Unternehmensangaben die Position als innovativer Maschinenbau- und Servicepartner für die Getränkeindustrie nachhaltig gestärkt werden.
Dr. Arno Lippert ist seit 15. August 2015 neuer Leiter Export bei der Bitburger Braugruppe. Der 49-Jährige folgt in dieser Position auf Andreas Reimer, der sich zukünftig auf seine Aufgaben als Vertriebsdirektor Handel der Bitburger Braugruppe konzentrieren wird. Reimer hat den Export 15 Jahre geleitet und in dieser Zeit den Absatz verdoppelt und die Profitabilität deutlich gesteigert. 2013 übernahm er zusätzlich die Vertriebsdirektion Handel.