Wer kennt das nicht aus dem privaten wie beruflichen Bereich: Egal, ob das Sammelsurium an Fernbedienungen auf dem heimatlichen Wohnzimmertisch oder die unterschiedlichen Steuerungen von Sudhaus, Gär-/Lagerkeller und Abfüllung, von der Einbindung von Labordaten ganz zu schweigen – wäre es nicht schön, alles von einem Gerät aus zu bedienen? Das funktioniert, auch bei klein- und mittelständischen Unternehmen. Die Steuerung ist dabei so einfach aufgesetzt, dass sie der Braumeister an seinem PC über ein ganz normales Excel-Programm steuern kann.
Die Brauereimaschinenfabrik Kaspar Schulz aus Bamberg betrauert den Tod von Peter Bischof, der Anfang September im Alter von 71 Jahren überraschend an den Folgen eines Schlaganfalls verstorben ist. Eine langjährige und bewährte Zusammenarbeit ist sehr plötzlich beendet worden. Bischof war seit Anfang der 1970er-Jahre einer der Pioniere in der Automatisierungstechnik von Brauereien. Mit der von ihm entwickelten Steuerung auf Basis eines Prozessrechners und dem dazu gehörigen Software-Generator war es erstmals möglich, auch klein- und mittelständische Brauereien mit vertretbarem Aufwand zu automatisieren. In exklusiver Zusammenarbeit mit Kaspar Schulz wurden viele Brauereien mit zuverlässigen, flexiblen und einfach zu bedienenden Automatisierungen ausgestattet. In den 1990er-Jahren wurden Hard- und Software auf Standard-PC-Technik umgestellt, um die Problematik der spezifischen Hardware zu beseitigen. Es sind nach wie vor viele dieser Steuerungen in den Brauereien zu finden, sie funktionieren zuverlässig und problemlos zur Zufriedenheit ihrer Betreiber.
Das italienische Verpackungsinstitut (Istituto Italiano Imballaggio) hat die DecoType Ausstattungsmaschine der Krones AG mit einem Oscar dell‘Imballaggio 2015 für seine innovative Technologie ausgezeichnet. Der Oscar dell‘Imballaggio ist ein angesehener, traditioneller Verpackungspreis, der bereits seit 1957 regelmäßig vergeben wird. Paolo Sacconelli von Krones Italien konnte den Oscar auf der Verpackungsmesse ipack ima 2015 in Mailand entgegen nehmen. Mit der DecoType Ausstattungsmaschine hat die Krones AG erstmals ein Direktdruck-System zur Bedruckung von Kunststoffflaschen vorgestellt. Im Vergleich zur Behälterausstattung mit Etiketten bietet das direkte Bedrucken von Behältern deutlich mehr Freiheiten für eine individuelle und attraktive Gestaltung der Behälter..
10 000 Tage in und für die Weyermann Welt – das ist die beachtliche Bilanz von Sabine Weyermann, die am 1. Oktober 2015 ihr 30-jähriges Betriebsjubiläum feierte. Am 1. Oktober 1985 ist die Geschäftsführerin und Gesellschafterin des Experten für Spezialmalze in das Traditionsunternehmen eingestiegen und hat es gemeinsam mit ihrem Mann Thomas Kraus-Weyermann zur heutigen Blüte geführt.
Traditionell verwurzelt, in der Region zu Hause. Dieses Credo der Wernesgrüner Brauerei bedeutet auch, etwas zurückzugeben. Daher bildet das Unternehmen seit jeher junge Menschen aus. Seit September stehen drei neue Auszubildende in den Startlöchern und beginnen ihre Lehre als Brauer/Mälzer oder Mechatroniker.
Hinter Brauereichef Dr. Bruno Güntensperger und seinem Team liegen einige anstrengende Monate, galt es doch, eine ganze Reihe von größeren Projekten im Liechtensteiner Brauhaus anzupacken, um die feine Brau-Manufaktur aus Liechtenstein fit für die Zukunft zu machen. Zuletzt hatte das Brauhaus mit der erfolgreichen Einführung ihrer Craftbier-Range von sich reden gemacht. Diese besonders im Trend liegenden „CLUB Biere“ mit „Coffee Stout“, „Alpen Pale Ale“, „Bock Stark“ und „Wiesn Rausch“ werden aufgrund der ständig wachsenden Nachfrage inzwischen auch in Deutschland vertrieben und sind ein wichtiger Bestandteil des Portfolios.
Mit einem Betrag von 500 000 EUR unterstützt die Krombacher Brauerei im Rahmen ihrer diesjährigen Kronkorkenaktion wiederholt Projekte renommierter, unabhängiger Naturschutzorganisationen in Deutschland. Denn wie in den vergangenen Jahren soll auch 2015 der Naturschutzgedanke nicht zu kurz kommen. Nachdem die erste Spende in Höhe von 300 000 EUR bereits an den BUND für das Projekt „Lebendige Auen für die Elbe 2.0“ übergeben wurde, konnte sich jetzt der WWF über eine Spende in Höhe von 200 000 EUR zur Unterstützung des Projektes Wildnisentwicklung in der Zerweliner Heide freuen.
Die Essener Privatbrauerei Jacob Stauder hat in eine neue Pasteurisierungsanlage investiert. Die 280 000 EUR teure Anlage ist seit Ende Juli in Betrieb. Wenn die Fassbrausen, Malzbiere und Radler in Flaschen abgefüllt sind, bekommen sie dort eine „warme Dusche“. „Seit Jahren steigt stetig der Absatz unserer Flaschenprodukte. Deshalb ist es für uns wichtig, dass wir unsere Anlagen ständig modernisieren“, erklärt Brauereichef Axel Stauder. Die neue Anlage pasteurisiert etwa 16 000 Flaschen gleichzeitig. Dort werden sie ständig von oben mit warmem Wasser berieselt. Die Wassertemperatur variiert an einzelnen Etappen zwischen 20 und 65 Grad. „Mit dieser Technik haben wir viel geringere Wärmeverluste. Die Energie des Dampfes geht sofort ins Wasser“, erklärt Axel Stauder..
Der Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu ist aus dem Deutschen Umweltpreis hervorgegangen, den Dr. Franz Ehrnsperger 2001 erhalten hat. Das Preisgeld investierte der Unternehmer in eine neue Flaschenwaschanlage, die weniger Energie und Wasser verbraucht. Das dadurch gesparte Geld stiftet er seit 2002 den Preisträgern des Nachhaltigkeitspreises – insgesamt jährlich 10 000 EUR.
Anlässlich des 400-jährigen Bestehens der Brauerei Grolsch, Enschede/Niederlande, hat der Bierproduzent gemeinsam mit dem Getränkedosenhersteller Rexam drei unterschiedliche Sondereditionsdosen auf den Markt gebracht. Die Gestaltung der Dosen greift drei vergangene Design-Epochen auf und würdigt die Arbeit von Gerard Brummer, dem bekannten Art Director und Kreativkopf früherer Werbekampagnen von Grolsch. Die hochauflösende HD-Drucktechnologie von Rexam sowie ein matter Decklack verleihen den 0,5-Liter-Aluminiumdosen den letzten optischen Schliff. Die Retro-Gebinde werden im schwedischen Werk in Malmö hergestellt und in den Niederlanden vertrieben.
Bei herbstlichem Wetter trafen die Teilnehmer des südostbayerischen Braumeisterstammtisches am 4. September 2015 in der Brauerei Schnitzlbaumer in Traunstein zusammen. Dort begrüßte Inhaberin und Geschäftsführerin Stephanie Frauendörfer die Gruppe im architektonisch sehenswerten und stilecht eingerichteten Brauereiausschank. Braumeister Stefan Fürmann stand den Teilnehmern ebenfalls gerne Rede und Antwort.
Höhere Leistungsanforderungen von Seiten der abfüllenden Industrie machten vor gut zehn Jahren eine Neukonzeption der Getränkeaufbereitungsanlagen der Krones AG, Neutraubling, notwendig. Entstanden ist daraus die neue Generation der Contiflow Mixer Baureihe. Wie am 15. Juli 2015 gemeldet wurde, ging nun der tausendste Auftrag innerhalb der Contiflow Produktfamilie bei Krones ein.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG