Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Neben dem geschäftsführenden Gesellschafter Jonas Seidl ist Ralf Brodnicki seit dem 1. Dezember 2015 zweites Geschäftsführungsmitglied bei dem Oberpfälzer Brunnenbetrieb Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen GmbH & Co. KG, Waldsassen. Brodnicki ist Dipl.-Kaufmann der Wirtschaftswissenschaften und bringe laut Pressemeldung umfassende Erfahrungen aus den Bereichen Markentechnik, Kommunikation und Vertrieb mit. In den vergangenen neun Jahren verantwortete er als Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der RhönSprudel Gruppe mehrere Marken und Unternehmungen in nationalen und regionalen Märkten. Zuvor hatte er verschiedene Schlüsselpositionen in Marketing und Vertrieb bei zwei anderen Konzernen durchlaufen. KG mit eigenem Produktionsbetrieb in Naila zum Unternehmen..

Äußerst zufrieden blickt Hamilton auf die erfolgreiche zweite Auflage seines Brauerseminars zurück. In diesem Jahr fand die Fachvortragsreihe Ende Oktober bei der Brauerei Mönchengladbach, einer Zweigniederlassung der Oettinger Brauerei GmbH, statt. Dank der Vielfalt an Themen konnten Interessierte aus ganz Deutschland angesprochen werden. Das Vortragsspektrum reichte von der Brauwasseranalytik, der Bedeutung des Sauerstoffs für das Bier und seiner Analytik über die Analytik lebender Hefezellen, der Dekanter- und Filtrationstechnologie bis hin zu Abwasserbehandlungskonzepten. Im Anschluss an die Vorträge lud die gastgebende Brauerei Mönchengladbach die Teilnehmer zu einer Besichtigung der Produktion sowie der neuen, firmeneigenen Abwasserbehandlungsanlage ein..

Die Warsteiner Brauerei setzt beim Bau ihrer neuen Leerpalettenlagerhalle zum wiederholten Mal auf die Erfahrung der J. Lehde GmbH. Der Hochbauspezialist hat die 620 Quadratmeter große Überdachung innerhalb weniger Wochen fertiggestellt. Für den Bau nutzte Lehde große Windschutznetze als Seitenwände. Die Netze helfen dabei, dass durchnässte oder feuchte Paletten schneller trocknen und so noch häufiger wiederverwendet werden können.

Die Gerhard Schubert GmbH, Crailsheim, hat am 2. Oktober 2015 ihr neues Werksgebäude am Standort Crailsheim eröffnet. Mit der Inbetriebnahme dieser neuen Montagehalle steigert das Unternehmen seine Kapazitäten und will damit seinem weltweiten Wachstumskurs Rechnung tragen. Nach nur 18 Monaten Bauzeit erstreckt sich der neue Hallenkomplex auf 12 000 m² und bietet Platz für die Montage, den Versand und für 40 Büros. „Unser neues Werk ist ein bedeutsamer Meilenstein für unsere Wachstumsstrategie“, erläutert Ralf Schubert. „Mit dem Neubau können wir nicht nur Montageengpässe beseitigen; wir sind jetzt in der Lage, die Serienproduktion weiter zu erhöhen.“ Für den Neubau investierte das Unternehmen insgesamt 16 Mio EUR. Insgesamt stehen damit über drei Hallen mit einer Gesamtfläche von 32 000 m² zur Verfügung. Beim Bau setzte das Unternehmen auf neueste umweltfreundliche Technologien: Die Klimatisierung erfolgt über Geothermie, dazu wurden über 75 Bohrungen in rund 80 Meter Tiefe durchgeführt.

Insgesamt 25 Jahre bei Ziemann tätig und in dieser Zeit vom Auszubildenden zum CEO aufgestiegen – Klaus Gehrig ist eine der prägendsten Persönlichkeiten und wichtige Konstante der jüngeren Ziemann-Geschichte.

128 Unternehmen haben sich um den Fast Forward Award, der als einer der wichtigsten Innovationswettbewerbe in Österreich gilt, beworben. Mit dem Fast Forward Award werden die innovativsten Projekte steirischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen ausgezeichnet. In fünf Wettbewerbskategorien wurden je drei Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen für den Preis nominiert.

Die Lindauer Bodensee-Fruchtsäfte GmbH ist jetzt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem Bundesehrenpreis für Fruchtgetränke ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhielt die  Auszeichnung auf der anuga in Köln aus den Händen von Ministerialdirigent Eckhard Engert und DLG-Vizepräsident Prof. Achim Stiebing.

Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei investierte 2015 eine Million EUR in einen Logistikanbau mit neuem Palettenregalsystem. Dieser wird nun in Betrieb genommen. „Benötigt wird das neue Regalsystem insbesondere für nicht-stapelbare Gebinde wie Sechser- oder Viererpacks, die auf einer Freifläche einen enormen Platz benötigen“, so Albrecht Pitschel, ehemaliger Geschäftsführer der Köstritzer Brauerei.

Am 3. November 2015 hat der Vorstand der Brewers of Europe bekannt gegeben, dass Tiago Monteiro Brandão die Nachfolge von Dr. Stefan Lustig antritt und neuer EBC-Präsident wird.

Die Freien Brauer trafen sich zur Gesellschafterversammlung im September bei der Weldebräu in Plankstadt, um neben der Präsidiumssitzung über Themen wie den gemeinsamen Einkauf und Gebindeszenarien in der Zukunft zu sprechen. Höhepunkt der Versammlung war die Aufnahme einer neuen Gesellschafterbrauerei. Die Pyraser Landbrauerei ist nun die 41. Familienbrauerei des Werteverbunds.

Die Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu hat mit dem Lammsbräu „1628 Dinkelbock“ ein auf 1000 Flaschen limitiertes bernsteinfarbenes Starkbier kreiert. Basis des im traditionellen Kupferkessel eingebrauten Bieres ist das in der hauseigenen Mälzerei aus streng kontrolliertem Öko-Dinkel hergestellte Malz. Abgefüllt in handverkorkte 0,75-l-Spezialflaschen mit geprägten Etiketten und Flaschenhals-Booklet bietet der „1628 Dinkelbock“ einen rundum exklusiven Biergenuss.

Gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot mutet Bauhöfers Eisbock in der Champagnerflasche sehr edel an. Das hopfenbetonte, sehr aromatische Bier eignet sich vorzüglich als Aperitif oder Schluck zum Dessert. Erhältlich ist es mit Gläsern in exklusiver Kartonage, als Einzelflasche oder in der 0,375 Liter Flasche.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon