![BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten](/images/themen_kategorien/firmen-brauwelt-unsplash-benjamin-child.jpg)
Ergebnisse einer Umfrage des Handelsblattes zeigen, dass Verbraucher Krombacher zur „Biermarke des Jahres“ 2015 gewählt haben. Die insgesamt 700 000 Online-Interviews wurden in Kooperation mit dem Unternehmen YouGov – einem internationalen Institut für Marktforschung – durchgeführt. Dafür wurden im Zeitraum vom 1.9.2014 - 31.8.2015 täglich rund 2000 für Deutschland repräsentativ ausgewählte Verbraucher zur Markenwahrnehmung befragt. Die Verbraucher haben bewertet, wie eine Marke aufgrund einer Kampagne oder eines Produkts wahrgenommen wird, wie stark man sich persönlich mit einer Markenbotschaft identifizieren kann, oder auch, wie das Preis-Leistungs-Verhältnis zugeordnet wird..
„Qualität kennt keine Kompromisse“ – mit dieser Philosophie zählt die Private Landbrauerei Schönram, im oberbayerischen Landkreis Traunstein gelegen, bereits seit vielen Jahren zu den bekanntesten mittelständischen Privatbrauereien in Deutschland. So ist es nur konsequent, dass im Zuge der Neu- und Umbaumaßnahmen auch im Bereich der Betriebswasser-Desinfektion auf innovative Technologien gesetzt wurde.
Traditionell nutzen Brauereien für das Erhitzen der Maische und zum Kochen der Würze eine große Heizzentrale und ein Wärmenetz, aus dem die Wärme entnommen wird. Um genügend Energie auch für die höheren Temperaturstufen zu haben, ist oft ein Dampfnetz im Einsatz. Im konkreten Fall war der Facility Manager der Brauerei verantwortlich, die Energiekosten des Unternehmens generell zu senken und die Energieeffizienz zu erhöhen. Er erkannte, dass in der Nutzung eines Warmwassernetzes beim Bierbrauen große Chancen liegen, Energie einzusparen. Sein Problem: Er benötigte ein zweites Leitungsnetz für das Warmwasser, weil das erste Netz bereits für den Wasserdampf vorgesehen war.
Sonnenschirme schützen nicht nur optimal vor Sonne und Regen, sondern sind meist auch schon auf größere Entfernung sichtbar und daher bestens geeignet, um das Erscheinungsbild eines Gastronomiebetriebes von der Masse abzuheben.
Rexam, einer der führenden Hersteller von Getränkedosen, hat für die russische Biermarke Baltika #3 eine Kollektion von 990 verschiedenen Dosen als Sonderedition produziert. Mithilfe der zum Patent angemeldeten Drucktechnologie Editions™ konnte das bislang umfangreichste Designprojekt in der Geschichte von Rexam innerhalb von drei Tagen realisiert werden. Die 500-ml-Aluminiumdosen der limitierten Serie zeigen eine urbane Skyline und jeweils einen von 990 russischen Städtenamen. Insgesamt drei Rexam-Werke waren an der Umsetzung beteiligt. Es soll die Heimatverbundenheit stärken und Verbraucher dazu animieren, Dosen aus verschiedenen Städten zu sammeln.
Der Trend bei vielen Brauereien geht hin zu möglichst individuellen Produkten. Ob ein Bier aber Käufer findet, hängt von vielen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle nimmt dabei die Aufmachung der Flasche und das Etikett ein. Individuelle Etiketten lassen sich ganz einfach und günstig selbst produzieren – dank digitaler Farbetikettendrucker, die direkt am eigenen Arbeitsplatz stehen. Die verwendeten Rollenetiketten sind wasser- und wischfest und können in verschiedensten Formen und Materialien bezogen werden.
Die Brauerei Kaiser aus Geislingen an der Steige nahm vor kurzem eine Leerflaschen-Vollinspektionsmaschine Xplorer der KS-Control aus Mintraching bei Regensburg in Betrieb. Die Entscheidung für die Inspektionsmaschine fiel im Zuge der Modernisierung der Abfüllanlage. Auswahlkriterien waren unter anderem die Flexibilität von Einzelinspektionen bis zur Vollinspektion unterschiedlichster Flaschen über das gesamte Produktportfolio sowie der minimale Platzbedarf der Anlage. Sie konnte ohne den Umbau vorhandener Transporteure in die Produktionslinie integriert werden.
Anheuser-Busch InBev engagiert sich im Rahmen der Flüchtlingsaufnahme: Vom Bremer Beck‘s-Standort liefert die Brauerei knapp 25 000 Dosen Trinkwasser an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in die Lützow-Kaserne in Schwanewede, die inzwischen über 1000 Flüchtlinge beherbergt.
Ende September sind die aktualisierten englischen Versionen von ISO 9001 und ISO 9000 erschienen – jetzt liegen die grundlegenden Qualitätsmanagement-Normen in neuer Fassung auch auf Deutsch vor. Die Revision der Norm ISO 9001:2015 „Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen“ wurde notwendig, um den Veränderungen im Qualitätsmanagement und im Umfeld der Organisation besser gerecht zu werden. Die Änderungen sind erheblich und wichtig für alle, die für ihr Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten und dieses, nicht zuletzt aus Gründen der Zertifizierungsanforderungen, normkonform halten müssen. Auf www.beuth.de sind beide Normen ab sofort downloadbar/lieferbar..
Am 12. November 2015 wurde auf der BrauBeviale erstmalig der Ludwig-Narziß-Preis für Brauwissenschaft vergeben. Dr. Lydia Winkelmann, Chefredakteurin der BRAUWELT, Fachverlag Hans Carl, ging in ihrer Begrüßung noch einmal kurz auf die Ideen ein, die zu diesem Preis führten (s. BRAUWELT Nr. 27-28, S. 796, 2015). Sie bedankte sich bei allen, die dazu beigetragen haben, diesen Preis ins Leben zu rufen, z. B. bei Dr. Jörg Lehmann, 1. Vorsitzender des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung, bei den ehemaligen Doktoranden von Prof. Dr. Ludwig Narziß, die sich konzeptionell und finanziell sehr eingebracht haben, und letztendlich bei dem Namensgeber selbst. Dieser hat seit über 60 Jahren – so lange betreibt das Wissenschaftsjournal BrewingScience aus dem Fachverlag Hans Carl den Wissens-transfer unter den Forschern, aber auch in die Praxis hinein – die Wissenschaft nicht nur mitgestaltet, sondern sie auch in ihrer Wirkung auf die Praxis maßgeblich beeinflusst und gefördert.
Mitte September 2015 haben drei große Messeveranstalter offiziell ihre Zusammenarbeit bei der Einführung der ProFood Tech angekündigt. Schwerpunkt der neuen Veranstaltung werden Technologien für die nahrungsmittel- und getränkeverarbeitende Industrie sein. Die Premiere der ProFood Tech wird vom 4. bis 6. April 2017 am McCormick Place in Chicago (Illinois) stattfinden.
Dr. Theodore G. Duclos wird zum 1. Januar 2016 Mitglied der Geschäftsleitung von Freudenberg Sealing Technologies. Seine derzeitige Funktion als President Nordamerika der Freudenberg-NOK Sealing Technologies wird Matthew L. Portu zusätzlich zu seiner Funktion als Senior Vice President, Global Procurement übernehmen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG